Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Drittes Buch/Erster Abschnitt/E. Amt Wildeshausen und Wardenburg/520. Wildeshausen/i. [Am Düngstruper Wege heißt ein Stück Land »dat brotlose Stück.«] [Literatur]

i. Am Düngstruper Wege heißt ein Stück Land »dat brotlose Stück.« Einst haben dort Leute auf diesen Acker gearbeitet und, als die Frühstückspause gekommen, sich hingesetzt, um zu essen. Da finden sie, daß sie ihren Mundvorrat zu Hause eingepackt aber mitzunehmen vergessen haben ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 300.: i. [Am Düngstruper Wege heißt ein Stück Land »dat brotlose Stück.«]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Sechster Abschnitt/185. Spukhafte Erscheinungen menschlicher Gestalten/z. [Eine Wiese auf dem Gute Lage bei Essen heißt Install. Eines Abends] [Literatur]

z. Eine Wiese auf dem Gute Lage bei Essen heißt Install. Eines Abends geht ein junger Mann an dieser Wiese vorbei und sieht, wie sich zwei weißgekleidete Menschen kreisförmig auf ihn zu bewegen. Neugierig sieht er dem Schauspiele zu, als er deutlich die Worte ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CCLXXXVI286.: z. [Eine Wiese auf dem Gute Lage bei Essen heißt Install. Eines Abends]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Zweiter Abschnitt/C. Die großen Feste/1. Weihnachten und die Zwölften/293. [Die Zeit von Weihnachten bis heilige drei Könige heißt die Zwölften] [Literatur]

... Die Zeit von Weihnachten bis heilige drei Könige heißt die Zwölften : sie war schon für unsere Vorfahren eine heilige Zeit. ... ... jede Arbeit. Vgl. 249. Die Regel, daß nichts umgehen darf, heißt in Teilen des Ammerlandes das römische Recht, und scheint dort, wie im ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 36-38.: 293. [Die Zeit von Weihnachten bis heilige drei Könige heißt die Zwölften]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Drittes Buch/Zweiter Abschnitt/L. Marsch und Moor zwischen Weser und Jade/565. Großenmeer/c. [Bei Salzendeich ist eine Fußpfadstrecke, welche Taterpadd heißt] [Literatur]

c. Bei Salzendeich ist eine Fußpfadstrecke, welche Taterpadd heißt, weil dort eine zeitlang Tatern, Zigeuner, lagen. Einst fanden diese Leute ein totes Schwein, sie nahmen es und zerschnitten es, um das Fleisch nach und nach zu verzehren. Die Frau machte auch ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 380.: c. [Bei Salzendeich ist eine Fußpfadstrecke, welche Taterpadd heißt]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Drittes Buch/Erster Abschnitt/E. Amt Wildeshausen und Wardenburg/520. Wildeshausen/e. [Wie es heißt, müssen einige Bauern aus der Gemeinde Visbek alljährlich] [Literatur]

e. Wie es heißt, müssen einige Bauern aus der Gemeinde Visbek alljährlich dem Prediger an der Hauptkirche zu Wildeshausen Roggen liefern; dafür muß ihnen der Prediger nach geschehener Lieferung den Sarg des hl. Alexander zeigen und ihnen einen Scheffel Wallnüsse und eine Tonne Bier ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 299.: e. [Wie es heißt, müssen einige Bauern aus der Gemeinde Visbek alljährlich]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Drittes Buch/Zweiter Abschnitt/L. Marsch und Moor zwischen Weser und Jade/566. Oldenbrok/b. [Eine kleine Strecke Weges zwischen Niederort und Neuenfelde heißt] [Literatur]

b. Eine kleine Strecke Weges zwischen Niederort und Neuenfelde heißt der Arme-Sünders-Weg. Ein Pastor und sein Küster, die sich bei einem Gastmahl verspätet und darüber die Kirchzeit versäumt haben, sind dort im Morast versunken, wobei sie gesungen haben: »Ach wir armen ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 381.: b. [Eine kleine Strecke Weges zwischen Niederort und Neuenfelde heißt]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Siebenter Abschnitt/197. [Der Teufel als Schatzhüter. Der Teufel steht in besonderer Beziehung]/e. [Bei der Pastorei zu Hude liegt ein Hügel, der heißt der Goldberg] [Literatur]

e. Bei der Pastorei zu Hude liegt ein Hügel, der heißt der Goldberg, weil ein großer Schatz darin verborgen ist. Schon viele haben versucht, den Schatz zu heben, aber keinem ist es gelungen, denn es kann nur unter tiefem Schweigen geschehen, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CCCXXIV324-CCCXXV325.: e. [Bei der Pastorei zu Hude liegt ein Hügel, der heißt der Goldberg]
st030132

st030132 [Literatur]

[Heisst es viel dich bitten] Seite 73 (GAW 3, S. 132) ... ... der Sagen und Sänge und der hängenden Gärten/Anhang/Handschriftproben [Heisst es viel dich bitten] Seite 73 (GAW 3, S. 132) ...

Literatur im Volltext: : st030132
43_0025a

43_0025a [Literatur]

... Gesellschaft »Kaukasus und Merkur« gehöriger Dampfer heißt »Astara«. (S. 34.) Auflösung: 750 x ... ... Unser der Gesellschaft »Kaukasus und Merkur« gehöriger Dampfer heißt »Astara«. (S. 34.) ...

Literatur im Volltext: : 43_0025a

Spinoza, Baruch de/Theologisch-politische Abhandlung/12. Kapitel [Philosophie]

... Wort gesagt und der Gottlosigkeit keinen Raum frei gemacht habe. Ein Gegenstand heisst heilig oder göttlich, der zur Uebung der Frömmigkeit und Religion bestimmt ist, ... ... pflegten, was ich Kap. 4 gezeigt habe. – Aus diesen drei Gründen heisst die Schrift das Wort Gottes; weil sie nämlich die wahre ...

Volltext Philosophie: Spinoza: Theologisch-politische Abhandlung. Berlin 1870, S. 174-184.: 12. Kapitel

Schmidt, Johann Georg/Werk/Die gestriegelte Rocken-Philosophie/Band 1/Das Andere Hundert/Das 17. Capitel [Literatur]

... Hauß-Thüre spannen wie nun der erste vorbeygehende heist / also wird ihr künfftiger Mann auch heissen. Wie kömmt ... ... ihren Faden aufspannet, auch Achtung giebet, wer vorbey gehet, und wie er heist / und von einem Jahre zum andern auf einen Liebsten gleiches Nahmens hoffet ...

Literatur im Volltext: Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken- Philosophie. 2 Bände, Chemnitz 1718 (Bd. 1), 1722 (Bd. 2), [Nachdruck Weinheim; Deerfield Beach, Florida 1987]., S. 194-197.: Das 17. Capitel

Schmidt, Johann Georg/Werk/Die gestriegelte Rocken-Philosophie/Band 1/Das vierdte Hundert/Das 11. Capitel [Literatur]

Das 11. Capitel. Wenn man ein klein unmündiges Kind ein Würmgen /Jäckel / Ding und dergleichen heist / so beschreyet man es / daß es hinfort nicht gedeyen kan. Es ist zwar eine böse Sache, und klinget garstig, wenn manche Leute ihre eigene ...

Literatur im Volltext: Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken- Philosophie. 2 Bände, Chemnitz 1718 (Bd. 1), 1722 (Bd. 2), [Nachdruck Weinheim; Deerfield Beach, Florida 1987]., S. 281-283.: Das 11. Capitel

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Vierter Adhyâya/Erster Pâda/Dreizehntes Adhikaranam/18. yad eva vidyayâ, iti hi [Philosophie]

... , dass es für sich allein [ohne das Wissen] besteht. Denn es heisst: »wer also wissend opfert«; – »wer wissend das Opfer bringt«; ... ... Werk«.‹ – Auf diese Annahme erwidert der Lehrer: »denn es heisst: was er durch das Wissen ...«; d.h.: es ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 710-712.: 18. yad eva vidyayâ, iti hi
Heißen

Heißen [Adelung-1793]

... Gesagt werden, in unpersönlicher Gestalt. Es heißt, man sagt. Es heißt, der Friede werde nicht ... ... er? Was Weisheit ist und heißt, Opitz. Wie heißt das auf Deutsch? Euch heißt der Wein der Unart Zunder, ... ... , seine Verwunderung an den Tag zu legen. Das heißt Großmuth! das heißt Freundschaft! das ist Großmuth, verdient doch den ...

Wörterbucheintrag zu »Heißen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1089-1091.
Bieder

Bieder [Adelung-1793]

... Liede: O Mensch bewein dein Sünde groß! heißt es noch V. 12 den Menschen auch Herodes sah, und achtet ihn ... ... Man machte mit diesem Worte ehedem sehr viele Zusammensetzungen. Ein redliches, rechtschaffenes Herz heißt bey dem Logau ein Biederherz. Biederweib wurde ehedem mehrmahls für eine rechtschaffene ...

Wörterbucheintrag zu »Bieder«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1003.
Dahlen

Dahlen [Adelung-1793]

Dahlen , verb. reg. neutr. welches ... ... Obersachsen üblich ist, tändeln, kindische Dinge vornehmen, sich albern bezeigen. Pfui, das heißt gedahlt, Weiße. Küßt man mich, so heißt es thalen, Günth. Anm. Im Schwed. bedeutet tule einen ...

Wörterbucheintrag zu »Dahlen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1374.
Äugeln

Äugeln [Adelung-1793]

Äugeln , verb. reg. act. welches größten Theils veraltet ist ... ... das Auge eines Baumes in die Rinde des andern setzen, welches zuweilen auch augen heißt. 2) Bey den Jägern, von den Hunden, sich umsehen. Ein Windhund ...

Wörterbucheintrag zu »Äugeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 561.
Bamsen

Bamsen [Adelung-1793]

Bamsen , oder Bämsen, verb. reg. act. bey den ... ... es besonders von dem Schlagen und Klopfen der Felle gebraucht wird. Im gemeinen Leben heißt daher wamsen oft auch so viel als prügeln. Anm. Vermuthlich wird mit ...

Wörterbucheintrag zu »Bamsen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 709.
Bügeln

Bügeln [Adelung-1793]

Bügeln , verb. reg. act. mit dem Bügeleisen glatt machen ... ... . Die Wäscherinnen bügeln die krause, oder bogenweise verfertigte Wäsche, und in weiterer Bedeutung heißt zuweilen auch das Plätten der glatten Wäsche bügeln. Daher das Bügeltuch, bey ...

Wörterbucheintrag zu »Bügeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1247-1248.
Beuchen

Beuchen [Adelung-1793]

... in Lauge einweichen, welche Verrichtung an andern Orten laugen, und einlaugen heißt. Daher das Bēuchfáß, ein besonderes Faß auf hohen Füßen, in welchem die Wäsche gebeuchet wird, und welches an einigen Orten auch eine Beuchstunze heißt. Anm. Die unbeständigen Mundarten sprechen dieses in Ober- und Niederdeutschland bekannte ...

Wörterbucheintrag zu »Beuchen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 954.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Jean Paul

Flegeljahre. Eine Biographie

Flegeljahre. Eine Biographie

Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.

386 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon