Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Aufreiben

Aufreiben [Adelung-1793]

Aufreiben , verb. irreg. act. S. Reiben. 1) ... ... Reiben öffnen. Sich die Haut ausreiben. In Oberdeutschland, wo reiben auch drehen bedeutet, heißt aufreiben so viel als aufdrehen; z.B. einen Strick aufreiben. 2) Von ...

Wörterbucheintrag zu »Aufreiben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 518.
Anbiethen

Anbiethen [Adelung-1793]

Anbiethen , verb. irreg. act. S. Biethen. 1) ... ... bereit erklären, einem etwas zu geben; wird dabey die Sache wirklich vorgehalten, so heißt es darbiethen. Einem ein Amt, seine Dienste, eine Belohnung anbiethen. Die Natur ...

Wörterbucheintrag zu »Anbiethen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 270.
Aufblähen

Aufblähen [Adelung-1793]

Aufblähen , verb. reg. act. durch Entwickelung der im Innern befindlichen Luft ausdehnen; geschiehet selbiges durch Einblasen der Luft, so heißt es aufblasen. 1) Eigentlich. So sagt Opitz von einer Blase: Sie ...

Wörterbucheintrag zu »Aufblähen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 477.
Egle, der

Egle, der [Adelung-1793]

* Der Egle , des -n, plur. die -n, ein Nahme des Börses in einigen Oberdeutschen Gegenden. S. Börs. Um Zürch heißt der Börs im zweyten Jahre, um Costnitz aber nach dem dritten Jahre ein ...

Wörterbucheintrag zu »Egle, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1640.
Kernrecht

Kernrecht [Adelung-1793]

... in der Geschützkunst von den Kanonen üblich ist. 1) Eine Kanone, ein Stück heißt kernrecht, wenn der Kern, d.i. die Seele, sich völlig in ... ... ; da denn ein Schuß, welcher in solcher Richtung daraus geschiehet, ein Kernschuß heißt, im Gegensatze eines Bogenschusses.

Wörterbucheintrag zu »Kernrecht«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1556.
Kaff, das

Kaff, das [Adelung-1793]

Das Kaff , des -es, plur. inus. ein am ... ... Abgang von dem gedroschenen Getreide zu bezeichnen, welcher im Hoch- und Oberdeutschen die Spreu heißt. Bey den Schwäbischen Dichtern Kafs, im Angels. Ceaf, im Engl ...

Wörterbucheintrag zu »Kaff, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1461.
Fringiren

Fringiren [Adelung-1793]

Fringiren , verb. reg. act. welsches aus dem Franz. ... ... oder Fringireisen, der Haspel, vermittelst dessen solches geschiehet, und der auch der Hengst heißt; der Fringnagel u.s.f. Das Franz. fringuer stammet von dem ...

Wörterbucheintrag zu »Fringiren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 309.
Andonnern

Andonnern [Adelung-1793]

† Andonnern , verb. reg. neutr. mit haben, ungestüm ... ... wohl der Bedeutung, als der Form zuwider ist es, wenn es in Wielands Combabus heißt: Der arme Liebling stand, wie angedonnert da, wie vom Donner getroffen.

Wörterbucheintrag zu »Andonnern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 283.
Ebenfalls

Ebenfalls [Adelung-1793]

Êbenfalls , adv. gleichfalls, in eben demselben Falle befindlich. Dein Bruder wird mich besuchen, und ich hoffe deine Schwester wird ebenfalls kommen. Sie heißt ebenfalls wie du, Julchen, Gell. Im Oberdeutschen ist dafür auch ebener Maßen ...

Wörterbucheintrag zu »Ebenfalls«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1630.
Auskutten

Auskutten [Adelung-1793]

* Auskutten , verb. reg. act. welches nur in ... ... und am häufigsten von den Halden gebraucht wird. Eine Halde auskutten, welches sonst ausklauben heißt. Von dem alten Deutschen Kaute, Kot, eine Grube. S. Kutten.

Wörterbucheintrag zu »Auskutten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 608.
Feldschön

Feldschön [Adelung-1793]

Fêldschön , -er, -ste, adj. et adv. welches in Niedersachsen am bekanntesten ist, in der Ferne schön. Ein Frauenzimmer heißt feldschön, wenn sie in der Ferne besser aussiehet, als in der Nähe; ...

Wörterbucheintrag zu »Feldschön«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 102.
Einhängig

Einhängig [Adelung-1793]

Einhängig , adj. et adv. von dem Zahlworte ein, nur auf Einer Seite abhängig, in der Baukunst. Ein einhängiges Dach, welches nur auf Einer Seite abhängig ist, und daher auch ein Pultdach heißt, im Gegensatze der zweyhängigen Dächer.

Wörterbucheintrag zu »Einhängig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1707.
Bestammen

Bestammen [Adelung-1793]

* Bestammen , verb. reg. act. von welchem nur ... ... üblich ist, wo ein Baum mit Roth, mit Gold u.s.f. bestammt heißt, wenn dessen Stamm mit diesen Farben angeleget ist.

Wörterbucheintrag zu »Bestammen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 922.
Gichtisch

Gichtisch [Adelung-1793]

Gichtisch , adj. et adv. im gemeinen Leben, mit der ... ... behaftet, derselben ähnlich, in derselben gegründet. Die gichtische Materie auflösen. Im Nieders. heißt einer, der mit der Gicht geplaget ist, gichtig.

Wörterbucheintrag zu »Gichtisch«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 680.
Iper, die

Iper, die [Adelung-1793]

Die Iper , plur. die -n, in einigen Gegenden, ein Nahme der Ulme, besonders der schmalblätterigen Ulme oder Ilme; Ulmus minor Mill . Im Franz. heißt die Ulme Ypreau.

Wörterbucheintrag zu »Iper, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1391.
Bekreisen

Bekreisen [Adelung-1793]

Bekreisen , verb. reg. act. bey den Jägern, ein Gehölz bekreisen, im Kreise um ein Gehölz herum gehen, um zu sehen, ob sich Wild darin befindet; welches auch in Bezirk bringen heißt. Daher die Bekreisung.

Wörterbucheintrag zu »Bekreisen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 836.
Abdoppeln

Abdoppeln [Adelung-1793]

Abdoppeln , verb. reg. act. bey den Schustern, die Rahmen an den Weiberschuhen mit einem gedoppelten Faden durchnähen, welches bey den Männerschuhen durchnähen heißt. Weiß abdoppeln.

Wörterbucheintrag zu »Abdoppeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 19.
Einfeuern

Einfeuern [Adelung-1793]

Einfeuern , verb. reg. act. stark einheitzen. Den Brauofen einfeuern, bey den Bierbrauern, bey welchen das Ofenloch daher die Einfeuerung heißt. S. auch Feuern.

Wörterbucheintrag zu »Einfeuern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1699.
Bestätigen

Bestätigen [Adelung-1793]

... nicht bestätigen, soll nicht bestätiget werden. 5) In einer etwas veränderten Bedeutung heißt, einen Hirsch bestätigen, bey den Jägern so viel, als sich von ... ... er ime line ere, Er wolte is ime iemer lonen, heißt es in dem alten Fragmente auf den Feldzug Carls bey ...

Wörterbucheintrag zu »Bestätigen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 924-925.
Aufbringen

Aufbringen [Adelung-1793]

Aufbringen , verb. irreg. act. S. Bringen. 1. ... ... über einen andern Körper bringen, in verschiedenen Fällen des gemeinen Lebens. Bey den Webern heißt aufbringen auch so viel als aufziehen, d.i. auf den Baum bringen. ...

Wörterbucheintrag zu »Aufbringen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 480.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon