Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Mythologie 
Alen

Alen [Brockhaus-1911]

Alen , die dän. und norweg. Elle = 0,628 m.

Lexikoneintrag zu »Alen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 38.
Feuer

Feuer [Georges-1910]

Feuer , I) eig.: ignis (jedes F., als Element, ... ... tierischen Körper; auch Wachtfeuer, Feuersbrunst). – flamma (jedes auflodernde F., das helle Feuer, die Flamme). – ardor (die Glut, der Brand, das ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Feuer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 894-895.
Licht

Licht [Herder-1854]

Licht , nennen wir die Ursache der Helle od. das, was die äußern Gegenstände für den Gesichtssinn wahrnehmbar macht. Ueber seine eigentliche Natur ist man noch im Ungewissen, doch wird dieselbe nach 2 Theorien zu erklären gesucht, nach der Emanations- od. Emissionstheorie ...

Lexikoneintrag zu »Licht«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 761.
canto

canto [Georges-1913]

canto , āvī, ātum, āre (Intens. v. cano), helle Töne von sich geben, hell tönen, I) intr.: A) mit der Stimme: 1) v. Menschen, singen, Cato fr., Cic. u.a.: cantare ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »canto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 967-968.
Äther

Äther [Brockhaus-1837]

Äther bezeichnet eine seine und durchaus helle Flüssigkeit. Da über den Dunstkreisen der Himmelskörper ein völlig leerer Raum nicht füglich angenommen werden kann, so denkt man sich den Raum zwischen den Weltkörpern mit Äther angefüllt. Daß derselbe äußerst sein und rein sein ...

Lexikoneintrag zu »Äther«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 136.
Paeon [3]

Paeon [3] [Hederich-1770]

PAEON , ŏnis , ( ⇒ Tab. XI.) Neptuns Sohn, welchen er mit der Helle zeugete, als solche von dem Widder, auf dem sie mit ihrem Bruder, dem Phrixus, nach Kolchis gehen wollte, in den von ihr hernach so genannten ...

Lexikoneintrag zu »Paeon [3]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1837.
Cubit

Cubit [Brockhaus-1911]

Cubit (spr. kjuhbĭt, vom lat. cubĭtus, Ellbogen , Vorderarm, als Maß Elle ), älteres engl. Ellenmaß = 1 / 2 Yard = 0,457 m; in Ostindien noch unter dem Namen Covid , Covit in Gebrauch.

Lexikoneintrag zu »Cubit«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 377.
Blond

Blond [Herder-1854]

Blond , helle, gelbliche Haarfarbe; daher ein Blondin, eine Blondine. – Blonden, seidene Spitzen , weil sie gelblichen Schein hatten.

Lexikoneintrag zu »Blond«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 570.
Verge

Verge [Herder-1854]

Verge (wersch), frz., vom lat. virga , die Meßruthe; altfranz. Maß = 1 / 2 par. Elle .

Lexikoneintrag zu »Verge«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 608.
Lucid

Lucid [Herder-1854]

Lucid , lat.-dtsch., leuchtend, hell, klar; L. ität , Helle , Durchsichtigkeit .

Lexikoneintrag zu »Lucid«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 34.
Covit

Covit [Herder-1854]

Covit , Covid, die Elle in Ostindien und Canton von 164 16 / 25 bis 208 3 / 10 par. Linien .

Lexikoneintrag zu »Covit«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 227.
Cando

Cando [Herder-1854]

Cando , Elle , in Goa die große = 528 2 / 5 par. Linie , die kleine = 304,1 par. Linie , in Peru = 282,60 par. Linie .

Lexikoneintrag zu »Cando«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 778.
Luzid

Luzid [Brockhaus-1911]

Luzīd (lat.), hell, leuchtend; Luzidität , Helle , Durchsichtigkeit.

Lexikoneintrag zu »Luzid«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 97.
Cubit

Cubit [Herder-1854]

Cubit (Kiubit), die alte engl. Elle = 202 2 / 3 Par. Linien .

Lexikoneintrag zu »Cubit«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 242.
Straß

Straß [Herder-1854]

Straß , aus reinem Quarz bereitete, farblose helle Glasmasse.

Lexikoneintrag zu »Straß«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 353.
Fasch [1]

Fasch [1] [Herder-1854]

Fasch , Stück Sohlenleder 1 Elle lang, 2 breit.

Lexikoneintrag zu »Fasch [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 667.
caelum [2]

caelum [2] [Georges-1913]

2. caelum (coelum), ī, n. (zu Wurzel [s] quait, hell, klar, altind. kētú ḥ, Helle, ahd. haitar = nhd. heiter), I) die Himmelswölbung ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caelum [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 903-905.
Molken

Molken [Brockhaus-1837]

Molken , Schotten, Wadecke sind gleichbedeutende Benennungen für die von ihrem ... ... und Käsestoff befreite Milch (s.d.) und erscheinen als eine klare, helle Flüssigkeit von grünlichgelber Farbe; sie werden am gewöhnlichsten mit Hülfe von Kuhmilch, jedoch ...

Lexikoneintrag zu »Molken«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 170.
candor

candor [Georges-1913]

... das blendende Weiß, der weiße, helle, lichte Glanz od. Schimmer, ... ... nivali, Verg.: equi candore eximio, Suet. – c) der helle, lichte Glanz od. Schimmer, die Helle des Himmels u. der Gestirne, candor solis, Naev. fr ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »candor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 955-956.
Wiesel

Wiesel [Brockhaus-1837]

Wiesel . In Deutschland sind zwei Arten dieses Raubsäugthiers heimisch, von welchen das kleine Wiesel , Hauswiesel, Heermännchen, ungefähr 1 / 4 Elle lang, röthlichbraun auf dem Rücken, unten weiß, sehr schlank gebaut ist, gut ...

Lexikoneintrag zu »Wiesel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 724.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Platen, August von

Gedichte. Ausgabe 1834

Gedichte. Ausgabe 1834

Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.

242 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon