Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Mythologie 
cachinno [1]

cachinno [1] [Georges-1913]

1. cachinno , āvī, ātum, āre (cachinnus) = καχάζω hell-, laut auflachen, ein schallendes, rohes Gelächter erheben, eine helle Lache aufschlagen, ridere convivae, cachinnare ipse Apronius, Cic.: furtim, Lucr.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cachinno [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 884.
Cretheus

Cretheus [Georges-1913]

... des Athamas (Vater des Phrixus u. der Helle), Vater des Äson (Vaters des Jason), Val. Flacc. 1, ... ... 922;ρηθήϊος), krethëisch, virgo, Helle, Val. Flacc.: proles, Jason, Val. Flacc. – B ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cretheus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1759.
Cleobvle

Cleobvle [Hederich-1770]

CLEOB ÉLE , es, Gr . Κλειοβούλη, ης, ( ⇒ Tab. XXV.) des Aeolus Tochter, mit welcher Mercurius den Myrtilus zeugete. Nat. Com. lib. V. c. 5 .

Lexikoneintrag zu »Cleobvle«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 740.
Bombasin

Bombasin [DamenConvLex-1834]

Bombasin , ein meist zum Futter verwendetes, 1 Elle breites Zeug, welches früher nur aus Seide oder Kamelhaaren in Mailand gefertigt ward, jetzt aber, aus Baumwolle mit Schafwolle vermischt, in England , Frankreich , Holland und Deutschland fabricirt ...

Lexikoneintrag zu »Bombasin«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 125.
Elnbogen [1]

Elnbogen [1] [Herder-1854]

Elnbogen (lat. Olecranon ), der starke Knochenfortsatz am oberen Ende des größern der 2 Röhrenknochen des Vorderarms, der Elle , womit diese in die Gelenkrolle des Oberarmknochens eingreift, und damit das E.gelenk bildet. An ihn setzen sich die Muskeln des Oberarms ...

Lexikoneintrag zu »Elnbogen [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 545.
Aethrivs

Aethrivs [Hederich-1770]

AETHRIVS , i, Gr . Αἴθριος, ου, ein Beynamen des Jupiters, dervon αἶθρα, der helle Himmel , so viel heißt, als einer, der den Himmel hell und klar machet. Gyrald. Synt. II. p. 81. & 87.

Lexikoneintrag zu »Aethrivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 130.
Dämmerig

Dämmerig [Adelung-1793]

Dämmerig , adj. et adv. ein wenig helle und ein wenig dunkel, dämmernd. Es wird schon dämmerig, es fängt an dunkel zu werden. Es war noch ganz dämmerig. Als ein Adjectiv kommt es seltener vor. Doch sagt man zuweilen dämmeriges Wetter, trübes ...

Wörterbucheintrag zu »Dämmerig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1379.
Abhellen

Abhellen [Adelung-1793]

Abhêllen , verb. reg. act. von hell; gehörig hell machen, eigentlich nur von flüssigen Körpern, das Helle derselben von dem trüben Bodensatze abgießen, abklären. Den Wein abhellen.

Wörterbucheintrag zu »Abhellen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 54.
Hellblau

Hellblau [Adelung-1793]

Hêllblau , adj. et adv. eine helle blaue Farbe habend, lichtblau; zum Unterschiede von dunkelblau.

Wörterbucheintrag zu »Hellblau«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1100.
Cleobvle [3]

Cleobvle [3] [Hederich-1770]

CLEOB ÉLE , es , Gemahlinn des Lakretus, oder vielmehl Alektors, und Mutter des Leitus, der aus Böotien mit vor Troja gieng. Hygin. Fab. 97 .

Lexikoneintrag zu »Cleobvle [3]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 740.
Cleobvle [2]

Cleobvle [2] [Hederich-1770]

CLEOB ÉLE , es , des Aleus Gemahlinn, mit der er den Cepheus und Amphidamas zeugete. Hygin. Fab. 14 .

Lexikoneintrag zu »Cleobvle [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 740.
Cleobvle [1]

Cleobvle [1] [Hederich-1770]

CLEOB ÉLE , es , eine Buhlschaft des Apollo , mit der er den Euripides zeugete. Hygin. Fab. 161 .

Lexikoneintrag zu »Cleobvle [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 740.
Klarheit

Klarheit [Georges-1910]

Klarheit , s. Helle, Deutlichkeit.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Klarheit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1445.
Theobvle

Theobvle [Hederich-1770]

THEOB ÉLE , es , eine von des Mercurius Buhlschaften, mit welcher er den Myrtilus zeugete. Hygin. Fab. 124 .

Lexikoneintrag zu »Theobvle«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2338.
Hellweiß

Hellweiß [Adelung-1793]

Hêllweiß , adj. et adv. eine helle weiße Farbe habend, d.i. welche mit keiner andern Farbe vermischt ist; schneeweiß, hagelweiß.

Wörterbucheintrag zu »Hellweiß«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1102.
Hellgelb

Hellgelb [Adelung-1793]

Hêllgêlb , adj. et adv. eine helle gelbe Farbe habend, lichtgelb; zum Unterschiede von dunkelgelb.

Wörterbucheintrag zu »Hellgelb«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1101.
Hellgrün

Hellgrün [Adelung-1793]

Hêllgrün , adj. et adv. eine helle grüne Farbe habend, lichtgrün; zum Unterschiede von dunkelgrün.

Wörterbucheintrag zu »Hellgrün«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1101.
Hellgrau

Hellgrau [Adelung-1793]

Hêllgrau , adj. et adv. eine helle graue Farbe habend, lichtgrau; im Gegensatze des dunkelgrau.

Wörterbucheintrag zu »Hellgrau«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1101.
Hel, das

Hel, das [Adelung-1793]

Das Hêl , der Hêlbewahrer, S. 2. Helle.

Wörterbucheintrag zu »Hel, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1094.
Stuttgard

Stuttgard [Brockhaus-1809]

Stuttgard , die Haupt- und Residenzstadt des (jetzigen) Königreichs Wirtemberg ... ... vom Neckar in einem herrlichen lachenden Thale, in der angenehmsten Gegend, hat schöne, helle, reine Straßen, auch mehrere ansehnliche Gebäude, unter denen der neue herzogliche (jetzt ...

Lexikoneintrag zu »Stuttgard«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 442-443.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Pascal, Blaise

Gedanken über die Religion

Gedanken über die Religion

Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.

246 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon