Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Drittel, das

Drittel, das [Adelung-1793]

Das Drittel , des -s, plur. ut nom. sing. der dritte Theil eines Ganzen, für Drittheil. Ein Drittel einer Elle. Ein Drittel bedeutet oft den dritten Theil eines Thalers, so fern derselbe aus ...

Wörterbucheintrag zu »Drittel, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1555.
Schraffirung

Schraffirung [Herder-1854]

Schraffirung nennt man in der Kupferstecher- und Zeichenkunst die Darstellung ... ... durch neben einander laufende od. sich durchkreuzende Striche, die vom Dunkel gegen das Helle zu immer seiner werden. In der Heraldik die Bezeichnung der verschiedenen ...

Lexikoneintrag zu »Schraffirung«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 121.
perspicuitas

perspicuitas [Georges-1913]

perspicuitās , ātis, f. (perspicuus), I) die Durchsichtigkeit, Helle, Klarheit, Plin. 37, 79: vitrea, Plin. 37, 141. – II) übtr., die Augenscheinlichkeit, Deutlichkeit, Cic., Quint. u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perspicuitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1645.
Das Monochord

Das Monochord [Brockhaus-1809]

Das Monochord , ein mit einer Saite (wovon auch der Name herrührt) bezogenes, inwendig hohles Instrument, ungefähr 1½ Elle lang und ¼ Elle breit, worauf vermittelst des Zirkels und eines beweglichen oder fortzurückenden Stegs die Höhe ...

Lexikoneintrag zu »Das Monochord«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 164.
Sultan (Putz)

Sultan (Putz) [DamenConvLex-1834]

Sultan (Putz) , nennen die Pariserinnen eine höchst geschmackvolle Boudoirzierde, die ... ... aus zwei über einander liegenden Atlas - oder Sammetkissen von ungefähr ¾ Elle in's Geviert. Zwischen diesen Kissen ist ein wohl parfümirtes Kästchen angebracht, ...

Lexikoneintrag zu »Sultan (Putz)«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 476-477.
Flatsche, die

Flatsche, die [Adelung-1793]

† Die Flatsche , plur. die -n, in den ... ... von beträchtlicher Größe, ein großer Fladen. Besonders in der Landwirthschaft, runde eine halbe Elle hohe Haufen Heu auf einer gemäheten Wiese, welche bey dem Heumachen aus den ...

Wörterbucheintrag zu »Flatsche, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 188.
Eichelle, die

Eichelle, die [Adelung-1793]

Die Eichêlle , plur. die -n, eine von der Obrigkeit aufbehaltene Elle, nach welcher die Ellen der Einwohner eines Ortes geeichet werden; in Danzig die Musterelle, an andern Orten der Eichstab. S. Eichen, das Verbum.

Wörterbucheintrag zu »Eichelle, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1663.
Maßhecht, der

Maßhecht, der [Adelung-1793]

Der Māßhêcht , des -es, plur. die -e, bey den Fischern, Hechte, welche ein Jahr alt, und etwa 1 / 4 Elle lang sind.

Wörterbucheintrag zu »Maßhecht, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 100.
Gasbeleuchtung

Gasbeleuchtung [DamenConvLex-1834]

Gasbeleuchtung , sie übertrifft alle andern nächtlichen Beleuchtungen an Lichtglanz und ist ... ... der neuesten Zeit. Hatte zwar Becher 1682 beobachtet, daß Steinkohlen destillirt eine vorzüglich helle, große und blendende Flamme liefern, so war es doch Murdoch, der 1792 ...

Lexikoneintrag zu »Gasbeleuchtung«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 319-320.
Rappe (1), der

Rappe (1), der [Adelung-1793]

1. Der Rappe , des -n, plur. die -n, eine Art Raubfische, welche sich in süßen Wassern aufhält, oft über eine Elle lang wird, stark und fleischig ist, breite, dichte und durchsichtige Schuppen und ...

Wörterbucheintrag zu »Rappe (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 936.
Rädel (3), der

Rädel (3), der [Adelung-1793]

3. Der Rädel , des -s, plur. ut nom. ... ... im Hüttenbaue, ein starker viereckter Baum, welcher etwa sechs Ellen lang und Eine Elle ins Gevierte stark ist, an welchen der Pochstämpel, wenn er von der Welle ...

Wörterbucheintrag zu »Rädel (3), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 912-913.
Lache (3), die

Lache (3), die [Adelung-1793]

3. Die Láche , plur. inus. von dem Zeitworte lachen ... ... 1) Das Lachen; doch nur im gemeinen Leben und der vertraulichen Sprechart. Eine helle Lache aufschlagen. Die Lache nicht halten können. Die laute Lache ist voller, ...

Wörterbucheintrag zu »Lache (3), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1856.
Beerhacke, die

Beerhacke, die [Adelung-1793]

Die Beerhacke , plur. inus. in den Weinbergen, die letzte Behackung derselben, welche um Ägidii geschiehet, zu welcher Zeit die Beeren bereits anfangen, helle zu werden. Sie wird auch die Beerkraute, ingleichen die Reinkraute genannt, weil ...

Wörterbucheintrag zu »Beerhacke, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 786-787.
Rebensaft, der

Rebensaft, der [Adelung-1793]

Der Rêbensaft , des -es, plur. doch nur von mehrern Arten, die -säfte, der Wein, in der dichterischen Schreibart. Wie strahlt das Feuer schöner Augen! Wie blinkt der helle Rebensaft! Haged.

Wörterbucheintrag zu »Rebensaft, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 990.
Fasch (1), der

Fasch (1), der [Adelung-1793]

1. Der Fāsch , des -es, plur. die -e, bey den Gärbern und Lederhändlern, ein Stück Sohlleder einer Elle lang und zwey Ellen tief; ohne Zweifel aus dem Ital. Fascia. ...

Wörterbucheintrag zu »Fasch (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 48.
Die Pyromantie

Die Pyromantie [Brockhaus-1809]

Die Pyromantie (a. d. Gr.) hieß die Wahrsagung aus dem ... ... Opferfeuer bei den Griechen. Verzehrte die Flamme das Opfer sogleich, oder stieg eine reine helle Flamme gerade empor, so nahm man es als glückliches Zeichen an – das ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Pyromantie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 302.
Schweißtropfen

Schweißtropfen [Georges-1910]

Schweißtropfen , *sudoris gutta. – helle Sch. stehen ihm auf der Stirn,* frons multo sudore manat: es kostet etwas manchen Sch, est alqd multi sudoris.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schweißtropfen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2092.
Filzfleck, der

Filzfleck, der [Adelung-1793]

Der Filzflêck , des -es, plur. die -e, bey den Huthmachern, ein Stück Filz ein und einer halben Elle breit, aus welchem hernach die Hüthe bereitet werden.

Wörterbucheintrag zu »Filzfleck, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 152.
Fischholz, das

Fischholz, das [Adelung-1793]

Das Fischholz , des -es, plur. car. in den Küchen, klein gespaltenes trocknes Holz, welches eine helle Flamme gibt, Fische dabey zu kochen.

Wörterbucheintrag zu »Fischholz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 171.
Astacus Marinus

Astacus Marinus [Lemery-1721]

Astacus Marinus. Astacus marinus, der Hummer, ist ein Seekrebs, mit vielen Flecken bezeichnet. Er hat helle Augen, ein Paar kleine Hörner vor dem Kopfe, und acht Füsse, davon sind viere gespalten, die andern aber nicht. Sein Fleisch läst ...

Lexikoneintrag »Astacus Marinus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 119.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon