Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Helligkeit (2), die

Helligkeit (2), die [Adelung-1793]

2. Die Hêlligkeit , plur. inus. die Eigenschaft eines Dinges, da es hell ist, in Betrachtung der Lichtstrahlen, gleichfalls nur im gemeinen Leben; besser die Helle. S. 1. Helle.

Wörterbucheintrag zu »Helligkeit (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1101.
Wasserkrystall, der

Wasserkrystall, der [Adelung-1793]

Der Wasserkrystall , des -es, plur. von mehrern Arten, die -e, ein Nahme des gewöhnlichen Bergkrystalles, wegen seiner dem Wasser gleichen Helle.

Wörterbucheintrag zu »Wasserkrystall, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1408.
Gewandschneider, der

Gewandschneider, der [Adelung-1793]

Der Gewandschneider , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... besondere Art Kramer, welche berechtiget sind,, wollene Tücher auszuschneiden, d.i. nach der Elle zu verkaufen. In Nieders. Wandsnider, in dem alten Augsburg. Stadtrechte aus dem ...

Wörterbucheintrag zu »Gewandschneider, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 656.
Abklären (Kochkunst)

Abklären (Kochkunst) [DamenConvLex-1834]

Abklären (Kochkunst) der Butter oder anderer Fettigkeiten geschiehet, indem man selbige über dem Feuer zerläßt, rein abschäumt, und die helle Flüssigkeit , ehe sie wieder gerinnt, von dem Bodensatze abgießt. Flüssigkeiten , ...

Lexikoneintrag zu »Abklären (Kochkunst)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 22-23.
Nephele (Mythologie)

Nephele (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Nephele (Mythologie) , die Gemahlin des Athamas, und die Mutter des Phrixos und der Helle, jener Kinder, die der goldene Widder vor den Verfolgungen ihrer Stiefmutter Ino rettete. Nephele war eine Tochter der Luft , eine Wolkengöttin, die Athamas in Gestalt ...

Lexikoneintrag zu »Nephele (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 396.
Henricus Bogardus (36)

Henricus Bogardus (36) [Heiligenlexikon-1858]

36 Henricus Bogardus , (7. April), Doctor der Theologie und Pfarrer zu Helvoet (Helle-voetsluis) auf der Insel Voorne in Holland, wurde nach Marangoni am 7. April 1572 wegen seiner Standhaftigkeit im katholischen Glauben zuerst grausam gemartert, dann gehenkt und eröffnete so ...

Lexikoneintrag zu »Henricus Bogardus (36)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 644.
Nebelflecke, Nebelsterne

Nebelflecke, Nebelsterne [DamenConvLex-1834]

Nebelflecke, Nebelsterne , nennt man in der Astronomie lichte, nebelartig ... ... . Sie sind meist nur durch Fernröhre erkennbar, zeigen sich theils als zusammenhängende helle Masse, größtentheils aber als dicht aneinander gereihte Sterne, Sternenhaufen, Sternenheere , und ...

Lexikoneintrag zu »Nebelflecke, Nebelsterne«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 387.

Mueller, Otto/Grafiken/03 [Kunstwerke]

Grafiken (41 bis 56 von 77) Übersicht |  1    ... ... ,+Otto/3.rss"}} Sitzend, von Blattwerk umgeben (helle Fassung) Sitzende in Strümpfen (Sitzender Akt mit aufgestütztem ...

Werke von Otto/Grafiken/03 Mueller aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Nebelsterne oder Nebelflecke

Nebelsterne oder Nebelflecke [Brockhaus-1809]

Nebelsterne oder Nebelflecke werden von den Astronomen solche Sterne genannt, welche bloß wie kleine helle Wölkchen am Himmel aussehen; zum Theil stehen sie einzeln, zum Theil aber bilden sie auch ganze Gruppen, welche man Sternhaufen nennt. Nur noch vor einigen 20 bis 30 ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Nebelsterne oder Nebelflecke«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 126.

Bernard, Josef Karl/Libretto/Faust/3. Akt [Literatur]

Dritter Akt. Einsame Gegend auf der Promenade zu Aachen. Helle Mondnacht.

Literatur im Volltext: Louis Spohr: Faust. Leipzig [o. J.], S. 49.: 3. Akt
Apolda, Thüringen/Lutherkirche und Dorngasse

Apolda, Thüringen/Lutherkirche und Dorngasse [Ansichtskarten]

Apolda, Thüringen: Lutherkirche und Dorngasse Rückseite ... ... Neue PLZ: 99510 Beschreibung: Lutherkirche und Dorngasse Verlag: Robert Elle, Apolda Datierung: 1920 Status: gelaufen

10.000 Ansichtskarten von Deutschland um 1900: Apolda, Thüringen; Lutherkirche und Dorngasse

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/A/Apotheke [Kulturgeschichte]

Apotheke Apotheke. Diese Werkstatt der Gesundheit besteht aus mehrern Theilen. ... ... I. Die Apotheke im engern Verstande oder der Verkaufladen. Sie muß trocken und durchaus helle seyn; ihre Höhe ist willkührlich, und wenn sie, wie nicht zu verachten, ...

Volltext Kulturgeschichte: Apotheke. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 51-53.
Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/A/Abgießen

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/A/Abgießen [Kulturgeschichte]

Abgießen Abgießen, ( Decantatio ) ist die Verrichtung, wenn man eine helle Flüssigkeit von ihrem Bodensatze gießt mittelst allmähliger Neigung des Gefäses, welches am besten von Glas ist, und einen überhängenden Rand um die Mündung herum hat. Aus freier Hand läßt sich das Abgießen ...

Volltext Kulturgeschichte: Abgießen. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 5-6.

Beer, Michael/Dramen/Struensee/1. Akt/4. Szene [Literatur]

Vierte Scene. KÖLLER. Rühm' dich, Blödsichtiger, daß du die ... ... Und deinen Bau verzehren. Wie die Eule Mit scheuem Aug' des Tages Helle anstarrt Und nur im Dunkel sieht, so blendet dich Das Licht ...

Literatur im Volltext: Michael Beer: Sämmtliche Werke. Leipzig 1835, S. 302.: 4. Szene
Guardi, Francesco: Regatte in »volta di canal«

Guardi, Francesco: Regatte in »volta di canal« [Kunstwerke]

Künstler: Guardi, Francesco Entstehungsjahr: ... ... Maße: 42 × 68,7 cm Technik: Feder und Pinsel, helle Tinte Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Privatsammlung Epoche: ...

Werk: »Guardi, Francesco: Regatte in »volta di canal«« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Fontane, Theodor/Romane/Effi Briest/19. Kapitel [Literatur]

Neunzehntes Kapitel Gleich nach sieben ging man zu Tisch, und alles ... ... noch einmal angesteckt wurde. Crampas, der das Ringsche Haus noch nicht kannte, war helle Bewunderung. Der Damast, die Weinkühler, das reiche Silbergeschirr, alles wirkte herrschaftlich, ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 7, Berlin und Weimar 1973, S. 159-170.: 19. Kapitel

Boßdorf, Hermann/Dramen/Bahnmeister Dood/3. Akt [Literatur]

Drüdde Akt Enige Daag later up'n Namiddag. Buten helle Sunn. De Klock geiht up veer. Wenn de Vörhang uphievt ward, fohrt buten en Tog vörbi. Na en korte Wiel kummt de Bahnwerter in Deensttüüg achtern rin, hengt de Mütz an'n ...

Literatur im Volltext: Hermann Bossdorf: Gesammelte Werke. Band 3, Hamburg 1952–57, S. 27-39.: 3. Akt

Ertler, Bruno/Dramen/Belian und Marpalye/9. Akt [Literatur]

IX. Es wird rasch hell. Der blutrote Hintergrund ist verschwunden und man sieht das Szenenbild des Vorspieles, helle Sonne über dem Land. Der Turm rechts liegt in Trümmern, am neuen Hause links hinten arbeiten und singen die jungen Bauleute, wie im Vorspiel in fast zeitlosen ...

Literatur im Volltext: Bruno Ertler: Dramatische Werke. Wien 1957, S. 251-255.: 9. Akt

Beer, Michael/Dramen/Struensee/3. Akt/11. Szene [Literatur]

Elfte Scene. RANZAU allein, die Maske wegwerfend, Struensee nachblickend. ... ... mit Kön'gen spielst, bist du verloren! Er eilt hinweg, erwartet helle Thaten Des Aufruhrs, ahnet nicht die Möglichkeit Des nächtlichen Verraths. – ...

Literatur im Volltext: Michael Beer: Sämmtliche Werke. Leipzig 1835, S. 423.: 11. Szene

Ertler, Bruno/Dramen/Belian und Marpalye/3. Akt [Literatur]

III. Vor einem großen Fenster im Schlosse Belians. Blick ins weite Land mit Hügeln und Bergkette am Horizont. Helle Morgensonne. Marpalye sitzt auf einem goldenen Sessel am Fenster und sieht in die Ferne. Der Narr (der dichtende Freier) hockt ihr zu Füßen auf einer ...

Literatur im Volltext: Bruno Ertler: Dramatische Werke. Wien 1957, S. 227-229.: 3. Akt
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon