Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Baudelaire, Charles/Lyrik/Die Blumen des Bösen (Auswahl)/Pariser Bilder/Die sieben Greise [Literatur]

Die sieben Greise. An Victor Hugo. Du volkdurchströmte Stadt, Stadt, wo die Träume schweben, Wo das Gespenst uns krallt im hellsten Tagesschein! Die Rätsel fluten rings, gleichwie die Säfte streben Durch alle Adern ...

Literatur im Volltext: Baudelaire, Charles: Blumen des Bösen. Leipzig 1907, S. 99-102.: Die sieben Greise

Ḥāfeẓ, Šams o'd-din Moḥammad/Lyrik/Diwan des Hafez/Erster Band/Der Buchstabe Te/18. [Literatur]

18. Es kam mein Freund in's Maghen-Kloster – In ... ... 'nen Augen Strahl; Am Hufe seines Rosses glänzte Ein neuer Mond im hellsten Schein, Und selbst die hohe Pinje schrumpfte Vor seinem schlanken Wuchse ...

Literatur im Volltext: Diwan des großen lyrischen Dichters Hafis. 3 Bände, Wien 1858, Band 1, S. 97-99.: 18.

Anonym/Rig-Veda/Zweiter Theil/Erstes Buch/Zehnte Sammlung (94-115)/I, 108. Zwei Lieder an Indra und Agni/A. [Philosophie]

A. 1. Mit eurem hellsten Wagen, Indra-Agni, der auf die Wesen allesammt herabschaut, Mit dem kommt her, auf gleichem Wagen fahrend, und trinket dann vom ausgepressten Soma. 2. Wie weit dies ganze Weltall sich erstrecket, wie tief, wie ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 108-109.: A.

Anonym/Rig-Veda/Zweiter Theil/Erstes Buch/Dritte Sammlung (24-30)/I, 28. Drei Lieder, die die Somabereitung darstellen/B. An den Mörser [Philosophie]

B. An den Mörser. 5. Wenn du in jedem Hause auch, o Mörserchen, wirst angeschirrt, So töne doch am hellsten hier, gleichwie der Sieger Paukenschlag. 6. Und dir, o Mörserkeule, ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 28.: B. An den Mörser

Rätoromanen/Dietrich Jecklin: Volksthümliches aus Graubünden/Des Volksthümliches aus Graubünden I. Theil/Das Nebelmännlein auf der Stutz-Alpe [Märchen]

Das Nebelmännlein auf der Stutz-Alpe. Wo aus dorfgeschmücktem Thale Stolz der Berg sich hebt hinan, Liegt im hellsten Abendstrahle Leuchtend, einer Alpe Plan; Dorten über grüne Höhen Schöne Kühe heimwärts gehen Euterstrotzend, wohlgethan. Lockend ruft der Senne, strecket ...

Märchen der Welt im Volltext: Das Nebelmännlein auf der Stutz-Alpe

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Märkische Sagen und Märchen/Sagen der Mittelmark/1. Das Land südlich der Havel und Spree/83. Der Mittelsee bei Schwina [Literatur]

83. Der Mittelsee bei Schwina. Mündlich. Zwischen Lehnin und Schwina liegt der Mittelsee, auf dem sieht man oft Mittags im hellsten Sonnenschein einen Kahn fahren, in dem sitzt ein weißer Bock, und der Kahn ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Märkische Sagen und Märchen nebst einem Anhange von Gebräuchen und Aberglauben. Berlin 1843, S. 83-84.: 83. Der Mittelsee bei Schwina
Oel

Oel [DamenConvLex-1834]

Oel , ein fettiger, harziger und leicht brennbarer Stoff, der in ... ... 11 Stunden etc. brannte. Das Olivenöl hat die Eigenschaft, daß es am hellsten brennt und am wenigsten raucht. Das gewöhnliche Rüböl brennt zwar sparsam, aber dunkel ...

Lexikoneintrag zu »Oel«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 484-486.
Mond

Mond [Brockhaus-1837]

Mond ... ... und die daher die höchsten der Erde übertreffen. Die Gebirge, welches die am hellsten erleuchteten Punkte sind, haben verschiedene Gestalt und gleichen theils Bergketten, welche sich ...

Lexikoneintrag zu »Mond«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 174-178.
Licht

Licht [Georges-1910]

Licht , das, I) im allg.: lumen. lux (mit ... ... lumen apparet: die Liebe des P. Sestius zeigte sich an seiner Person im hellsten (schönsten) L., clara in hoc P. Sestii pietas exstitit. – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Licht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1594-1596.
Venus [2]

Venus [2] [Brockhaus-1911]

Astronomie. I. 1. Nördlicher Sternhimmel. 2. Lauf der Erde ... ... Von allen Planeten kommt V. der Erde am nächsten und scheint am hellsten (oft als Abend- oder Morgenstern mit hohem Glanz), ist zeitweilig am ...

Lexikoneintrag zu »Venus [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 908.
Bayer [1]

Bayer [1] [Herder-1854]

Bayer , Joh., geboren zu Augsburg gegen das Ende des 16. Jahrh., protest. Prediger und wegen seiner eifrigen Vertheidigung der ... ... Sterne eines Sternbildes mit den Buchstaben des griech. und latein. Alphabets, die hellsten mit den ersten des Alphabets.

Lexikoneintrag zu »Bayer [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 441.
Frauen

Frauen [Goetzinger-1885]

Frauen. 1. Namen. Frau , ahd. frouwâ , ... ... Manne in die Schlacht, feuerten seine Tapferkeit an und verbanden seine Wunden. Am hellsten spiegelte sich die sittliche Bedeutung der germanischen Frau im religiösen Leben des Volkes und ...

Lexikoneintrag zu »Frauen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 213-222.
Sterne [1]

Sterne [1] [Brockhaus-1837]

Sterne nennt man die leuchtenden Körper , welche bei unumwölktem ... ... die Sterne beobachten. Auch bei starken Sonnenfinsternissen werden zuweilen einzelne von den am hellsten leuchtenden Sternen sichtbar. Schon hieraus folgt, daß die Sonne selbst ...

Lexikoneintrag zu »Sterne [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 290-291.
Sapphir

Sapphir [Brockhaus-1837]

Sapphir oder Korund ist einer der werthvollsten Edelsteine , welcher ... ... eigentliche oder orientalische Sapphir ist blau , von dem tiefsten Dunkel bis zur hellsten Nuance, nach denen er verschiedene Namen erhält. Sternsapphir heißt der, welcher ...

Lexikoneintrag zu »Sapphir«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 37.
Schatten

Schatten [Brockhaus-1837]

Schatten nennt man den dunkeln ... ... nennt nämlich in Gemälden Licht die verhältnißmäßig vollkommen beleuchteten Stellen, welche also am hellsten gehalten sein müssen. Die Anordnung von Licht und Schatten und die Übergänge ...

Lexikoneintrag zu »Schatten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 61-62.
insignis

insignis [Georges-1913]

īnsīgnis , e (in u. signum), I) adi., ... ... vis, Cic.: virtus Scipionis posteris erit clara et insignis, wird im hellsten Lichte strahlen, Cic.: maxime illustre atque insigne periurium, Cic.: gaudia, Liv ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »insignis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 310-311.
Dioramen

Dioramen [DamenConvLex-1834]

Dioramen , in Deutschland vorzüglich durch die Meisterwerke der Gebrüder Gropius ... ... erforderliche Licht und den Schatten in den kleinsten und anmuthigsten Nüancen hervorbringen. Die hellsten Partien werden durch ein zweites Fenster vor dem Gemälde beleuchtet, das gleichfalls mit ...

Lexikoneintrag zu »Dioramen«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 185-186.
Autotypie [1]

Autotypie [1] [Lueger-1904]

... war, größere oder kleinere Punkte , die an den hellsten Stellen des Originals sehr groß, kleiner in den ... ... Platte . Dieses Blendenbild ist abschattiert, d.h. in der Mitte am hellsten, und wird nach dem Rande zu allmählich dunkler. Von den hellsten Stellen des Originals gelangt sehr viel Licht ins Objektiv und auf ...

Lexikoneintrag zu »Autotypie [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 417-418.
Dämmerung

Dämmerung [Lueger-1904]

Dämmerung , der Uebergang zwischen der vollen Tageshelligkeit und dem Dunkel der ... ... es eben noch möglich ist, gewöhnliche Druckschrift zu lesen, oder bis zum Erscheinen der hellsten Sterne , und das Ende der astronomischen Dämmerung letzt man dann an, wenn ...

Lexikoneintrag zu »Dämmerung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 529-530.
Fixsterne

Fixsterne [DamenConvLex-1834]

Fixsterne , nennt man die unzählbaren, mit glänzendem funkelndem Lichte bemerkbaren ... ... Den nächsten Fixstern glaubt man in dem Sirius zu finden, weil er den hellsten Glanz hat, und schätzt ihn wenigstens auf 4 Trillionen und 536,000 Billionen ...

Lexikoneintrag zu »Fixsterne«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 139-140.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon