Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Flegeljahre/Viertes Bändchen/Nr. 55. Pfefferfraß [Literatur]

Nr. 55. Pfefferfraß Leiden des jungen Walts – Einquartierung Der ... ... nachzulesen, wenn er wieder knurren wolle. Die Gütergemeinschaft und Stuben-Verbrüderung wurde auf die hellsten Grenzverträge zurückgebracht, damit man am Morgen gleich anfangen könnte, beisammen zu sein. ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 2, München 1959–1963, S. 963-975.: Nr. 55. Pfefferfraß

Arndt, Ernst Moritz/Gedichte/Gedichte/Zur Fahnenweihe des Bonner Veteranenvereins [Literatur]

Zur Fahnenweihe des Bonner Veteranenvereins 1854. Dies wolle Gott ... ... man heut der Ahnen, Der Heldengeister heut im Heer, Der höchsten, hellsten Siegesblitze – Ihr Name klingt Unsterblichkeit – Der Friedrich Wilhelme, der ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Werke. Teil 1: Gedichte, Berlin u.a. 1912, S. 292-294.: Zur Fahnenweihe des Bonner Veteranenvereins

Chorier, Nicolas/Dialog/Die Gespräche der Aloisia Sigaea/Zweiter Teil/7. Gespraech [Literatur]

Siebentes Gespraech. Fescenninen 1 TULLIA: Wir wollen uns ... ... gefällt. Wenn dir die Gnade zu teil geworden ist, zum höchsten Sitze und zum hellsten Lichte der Weisheit zu gelangen nachdem du deine Scham beiseite gesetzt hast – so ...

Literatur im Volltext: Meursius: Gespräche der Aloisia Sigaea. Leipzig 1903.: 7. Gespraech

Goethe, Johann Wolfgang/Autobiographisches/Italienische Reise/Zweiter Teil/Sizilien [Literatur]

Sizilien Seefahrt, Donnerstag, den 29. März. Nicht wie bei ... ... Kalköfen. In diesen findet sich nach dem Brande eine Art Glasfluß, welcher von der hellsten blauen Farbe zur dunkelsten, ja zur schwärzesten übergeht. Diese Klumpen werden wie anderes ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 11, Hamburg 1948 ff, S. 225-322.: Sizilien

Moritz, Karl Philipp/Ästhetische Schriften/Über die bildende Nachahmung des Schönen [Literatur]

... die noch lebhafter darstellende Einbildungskraft und der am hellsten spiegelnde äußre Sinn mit der Betrachtung des Einzelnen im Zusammenhange der Natur ... ... faßt zugleich alles, was seiner Organisation sich unterordnet, durch die unter allen am hellsten geschliffne, spiegelnde Oberfläche seines Wesens in den Umfang seines Daseins auf ...

Volltext von »Über die bildende Nachahmung des Schönen«.

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Meister Floh/Erstes Abenteuer [Literatur]

Erstes Abenteuer Einleitung Worin der geneigte Leser so viel aus ... ... Heilige Christ selbst mit blanken, bunten Gaben. Wenn dann die Kinder in der hellsten, lebendigsten Freude, schlich er leise davon und lief oft die halbe Nacht über ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 6, Berlin 1963, S. 7-35.: Erstes Abenteuer

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Flegeljahre/Drittes Bändchen/Nr. 33. Strahlglimmer [Literatur]

Nr. 33. Strahlglimmer Die Brüder – Wina Selige, heilige ... ... nicht. Schlachten heitern den bezognen Himmel auf; beide Brüder standen nach der ihrigen im hellsten Wetter da und sahen sich und alles schön beleuchtet. Walt, der nichts war ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 2, München 1959–1963, S. 805-812.: Nr. 33. Strahlglimmer

Scheerbart, Paul/Romane/Lesabéndio. Ein Asteroiden-Roman/Fünfundzwanzigstes Kapitel [Literatur]

Fünfundzwanzigstes Kapitel Die Spinngewebewolke ordnet sich zu einem gleichmäßigen Ringsystem, was ... ... den Trichtern wurden mit einem Male ganz ruhig und leuchteten – die Turmlaterne leuchtete am hellsten – aber auch ganz ruhig. Die Pallasianer konnten dieses Mal den Schmerz ...

Literatur im Volltext: Paul Scheerbart: Dichterische Hauptwerke. Stuttgart 1962, S. 713-720.: Fünfundzwanzigstes Kapitel

Eichendorff, Joseph von/Erzählungen/Aus dem Leben eines Taugenichts/Fünftes Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel Wir fuhren nun über Berg und Tal Tag und Nacht ... ... . Auf dem Gipfel des Berges stand ein großes altes Schloß mit vielen Türmen im hellsten Mondschein. »Nun Gott befohlen!« rief ich aus, und war innerlich ganz munter ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke. Bd. 2, München 1970 ff., S. 600-604.: Fünftes Kapitel

Karsch, Anna Louisa/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1792)/Anhang/Die göttliche Vorsehung [Literatur]

Die göttliche Vorsehung 1760. Sey mein Gesang, du, die ... ... und Ruhe wird verbreitet. Dein Griffel schrieb des Schicksals Tafeln voll Dem hellsten Wiz der Sterblichen verborgen, Steht alles da, was hier geschehen soll; ...

Literatur im Volltext: Anna Louisa Karsch: Gedichte von Anna Louisa Karschin, geb. Dürbach. Berlin 1792, S. 389-392.: Die göttliche Vorsehung

Meyer, Conrad Ferdinand/Verserzählung/Huttens letzte Tage/Die Ufenau/1. Die Landung [Literatur]

I Die Landung Schiffer! Wie nennst du dort im Wellenblau ... ... Seiten frei, Ihr schlürfet Bergluft ein als Arzenei Und schauet auf den hellsten See der Schweiz, Blickt aus! Er ist nicht ohne Augenreiz. ...

Literatur im Volltext: Conrad Ferdinand Meyer: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 2, München 1968, S. 373-374.: 1. Die Landung

Hugo, Victor/Roman/Der Glöckner von Notre Dame/Achtes Buch/4. Lasciate ogni speranza [Literatur]

4. Lasciate ogni speranza. Wenn im Mittelalter ein Gebäude vollständig ... ... irgendwohin gehen, wir würden den Ort auf der Erde suchen, wo die Sonne am hellsten scheint, die Bäume am schönsten grünen, der Himmel am blauesten ist. Wir ...

Literatur im Volltext: Hugo, Victor: Notre-Dame in Paris. 2 Bde., Leipzig [1895], Band 2, S. 103-120.: 4. Lasciate ogni speranza

Arndt, Ernst Moritz/Gedichte/Gedichte/Auf die Schlacht bei Groß-Görschen oder Lützen [Literatur]

Auf die Schlacht bei Groß-Görschen oder Lützen den 2. Mai ... ... den Berg von Steinen! Türmt ein deutsches Heldenmal! Sonne, komm mit hellsten Scheinen, Leuchte drauf den schönsten Strahl! Auf! Und pflanzet grüner ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Werke. Teil 1: Gedichte, Berlin u.a. 1912, S. 128-131.: Auf die Schlacht bei Groß-Görschen oder Lützen

May, Karl/Reiseerzählungen/Im Reiche des silbernen Löwen IV/4. Kapitel. Zusammenbruch [Literatur]

Viertes Kapitel Zusammenbruch Der Scheik ul Islam hatte seine letzten Worte ... ... vielleicht gern kommen sehen möchtest.« Die Augen wieder aufschlagend, sah ich sie im hellsten Sonnenlichte vor mir stehen. Es war fast Mittagszeit! »Du staunst?« fragte ...

Literatur im Volltext: Karl May: Im Reiche des silbernen Löwen, Band 4, Freiburg i.Br. 1909.: 4. Kapitel. Zusammenbruch

Mereau, Sophie/Romane/Das Blüthenalter der Empfindung/Das Blüthenalter der Empfindung [Literatur]

Das Blüthenalter der Empfindung Seit vier Wochen' war ich in Genua ... ... Gebiete der Geister. – Ein beschädigtes Organ – kann es nicht die Göttlichkeit des hellsten Verstandes besiegen, und mit einem Stükchen Gehirn – einem Menschen der ganze gesammelte ...

Literatur im Volltext: Sophie Friederike Mereau: Das Blüthenalter der Empfindung, Gotha 1794, S. 3-148.: Das Blüthenalter der Empfindung

Gerhardt, Paul/Gedichte/Gedichte/Du liebe Unschuld du, wie schlecht wirst du geacht't [Literatur]

Du liebe Unschuld du, wie schlecht wirst du geacht't 1. ... ... Stolz, Übermut und Pracht währt in die Länge nicht; Wanns Glas am hellsten scheint, fällts auf die Erd und bricht, Und wann des Menschen Glück ...

Literatur im Volltext: Paul Gerhardt: Dichtungen und Schriften, München 1957, S. 217-219.: Du liebe Unschuld du, wie schlecht wirst du geacht't

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Meister Floh/Siebentes Abenteuer [Literatur]

Siebentes Abenteuer Feindliche Nachstellungen der verbündeten Mikroskopisten nebst ihrer fortwährenden Dummheit. ... ... einziger Gedanke, ihr einziges Glück sei. Der finstere arglistige Dämon pflegt in die hellsten Sonnenblicke des Lebens hineinzugreifen mit seinen schwarzen Krallen; ja! durch den finstern Schatten ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 6, Berlin 1963.: Siebentes Abenteuer

Keller, Gottfried/Romane/Der grüne Heinrich [Erste Fassung]/Erster Band/Erstes Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel Zu den schönsten vor allen in der Schweiz gehören diejenigen ... ... zu schauen. Die Sonne war aufgegangen; während im Süden die Alpenkette nun im fröhlichsten hellsten Golde glänzte, hatte das westliche und nördliche flache Land, gegen das Rheingebiet hin ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 3, Berlin 1958–1961, S. 9-23.: Erstes Kapitel

Jean Paul/Schriften/Vorschule der Ästhetik/Erste Abteilung/Vorrede zur zweiten Auflage [Literatur]

Vorrede zur zweiten Auflage Um die strenge Form und die Gleichförmigkeit des ... ... Baireuth am Petri-Pauli-Tag, als, wie bekannt, gerade der Hesperus am hellsten schimmerte. 1812. Jean Paul Fr. Richter 1 ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 5, München 1959–1963, S. 13-22.: Vorrede zur zweiten Auflage

Grün, Anastasius/Gedichte/Spaziergänge eines Wiener Poeten/Einem auswandernden Freunde [Literatur]

Einem auswandernden Freunde Lebewohl, du lieber Pilger, grüße mir den ... ... Das, statt Perlen fremder Meere uns zu zollen, jetzt verkehrt Wohl der schönsten, hellsten eine raubend uns, von dannen fährt. Lebewohl! – Gleich Liebesboten tragen ...

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke, Band 1–4, Band 2, Berlin 1907, S. 379-384.: Einem auswandernden Freunde
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon