Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Deutsche Literatur | Anstandsbuch | Benehmen | Englische Literatur | Altertum 

Chézy, Helmina von/Unvergessenes. Denkwürdigkeiten aus dem Leben/1. Theil/1. Abtheilung/3. Mein Aufenthalt in Paris. - Zweite Verheirathung [Kulturgeschichte]

III. Mein Aufenthalt in Paris. – Zweite Verheirathung. – Abreise nach Deutschland ... ... damit umher. Streiflichter des jungen Morgens auf dem Grase zwischen den Baumwipfeln hindurch; die hellsten Morgenschimmer ruhen liebevoll auf des Dichters Kranze, sein Angesicht im Helldunkel, die Prinzessin ...

Volltext Kulturgeschichte: 3. Mein Aufenthalt in Paris. - Zweite Verheirathung. Chézy, Helmina von: Unvergessenes. Leipzig 1858, Band 2.

Däubler, Theodor/Versepos/Das Nordlicht (Florentiner Ausgabe)/Erster Theil. Das Mittelmeer/Rom/[Es haben die meisten ihr Viertel verlassen] [Literatur]

[Es haben die meisten ihr Viertel verlassen] Es haben die meisten ... ... Jetzt hält diese Frau ihre Hände erhoben, Als folgte sie, sehend, der hellsten Vision. Erst mag sie das Kreuz und die Märtyrer loben, Und nun ...

Literatur im Volltext: Theodor Däubler: Das Nordlicht. Teil 1, München; Leipzig 1910, S. 167-187.: [Es haben die meisten ihr Viertel verlassen]

Hauff, Wilhelm/Romane/Mitteilungen aus den Memoiren des Satan/Erster Teil/1. Die Studien des Satan auf der berühmten Universität/7. Kapitel [Literatur]

Siebentes Kapitel Satan besucht die Kollegien, was er darin lernte ... ... Medizinern. Ich hatte, um zuerst über die Philosophen zu reden, von einem der hellsten Lichter jener Universität, wenn in der Ferne von ihm die Rede war, oft ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Hauff: Sämtliche Werke in drei Bänden. Band 1, München 1970, S. 386-392.: 7. Kapitel

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Fünfter Band/Achtes Buch. Länder und Leute von Caesar bis Diocletian/Elftes Kapitel. Judaea und die Juden [Geschichte]

Kapitel XI Judaea und die Juden Die Geschichte des jüdischen Landes ist ... ... Geburt die Spuren. Sie ist getränkt von jüdischen Elementen und es sind mit die hellsten Köpfe und die geistreichsten Denker, welche entweder als Hellenen in das jüdische oder ...

Volltext Geschichte: Elftes Kapitel. Judaea und die Juden. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1927, Bd. 5, S. 487-553.

Wernicke, Christian/Gedichte/Überschrifften in zehn Büchern/Der Uberschriffte siebendes Buch/2. Gemähld der zweyen Gebrüder, Castor und Pollux [Literatur]

2. Gemähld der zweyen Gebrüder, Castor und Pollux Mein Pinsel ... ... Dass täglich heller scheint. Der eine ist leider nunmehro, und als er am hellsten schiene untergegangen; so dass hiedurch ein gekröntes Haubt und mit ihm ein ...

Literatur im Volltext: Christian Wernicke: Epigramme, Berlin 1909, S. 371-372.: 2. Gemähld der zweyen Gebrüder, Castor und Pollux

Gerstäcker, Friedrich/Romane/Die Flußpiraten des Mississippi. Aus dem Waldleben Amerikas./23. Die Schildkröte nähert sich der gefährlichen Insel [Literatur]

23. Die Schildkröte nähert sich der gefährlichen Insel. – Blackfoot's Plan ... ... Nebel mit einem Messer schneiden, und ich fand den Platz, als ob es im hellsten Sonnenschein gewesen wäre. – Treff' ich die Sandbank wirklich nicht oben an ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gerstäcker: Die Flußpiraten vom Mississippi. Aus dem Waldleben Amerikas. Zweyte Abteilung, Jena [o. J.], S. 327-345.: 23. Die Schildkröte nähert sich der gefährlichen Insel
Hippel, Theodor Gottlieb von/Romane/Lebensläufe nach aufsteigender Linie/Zweiter Theil/An den geneigten Leser und an den ungeneigten Kunstrichter

Hippel, Theodor Gottlieb von/Romane/Lebensläufe nach aufsteigender Linie/Zweiter Theil/An den geneigten Leser und an den ungeneigten Kunstrichter [Literatur]

An den geneigten Leser und an den ungeneigten Kunstrichter. Dieß Gespräch ... ... an mein End' in meinem Gewahrsam befunden. Seht, da ist es am hellsten! Es blieb nicht bei den Augen in Rücksicht dieser vier, indessen dürft ihr ...

Literatur im Volltext: Theodor Gottlieb von Hippel: Lebensläufe nach aufsteigender Linie nebst Beilagen A, B, C. 3 Teile, Teil 2, Leipzig 1859, S. 84-331.: An den geneigten Leser und an den ungeneigten Kunstrichter

Ebers, Georg/Die Geschichte meines Lebens. Vom Kind bis zum Manne/Gymnasium und die erste Universitätszeit/Eine Novelle, die sich wirklich begeben [Geschichte]

Eine Novelle, die sich wirklich begeben. Nachdem ich als Oberprimaner aus ... ... Und ähnlich wie auf diesen Blättern sah es in meiner jungen Seele aus. Vom hellsten Lichte der Freude und Glückseligkeit war sie gesättigt, und in den Strahlen der ...

Volltext Geschichte: Eine Novelle, die sich wirklich begeben. Ebers, Georg: Geschichte meines Lebens. Vom Kind bis zum Manne. In: Gesammelte Werke, 25. Band, Stuttgart, Leipzig, Berlin [um 1895]., S. 346-373.

Dickens, Charles/Romane/Die Lebensgeschichte, Abenteuer, Erfahrungen und Beobachtungen David Copperfields des Jüngeren/Dritter Band/Neunzehntes Kapitel [Literatur]

Neunzehntes Kapitel Rückkehr. Ich langte an einem winterlichen Herbstabend in ... ... Sprache je vorgesungen worden war, und sie sang auf Wunsch Dutzende hintereinander mit der hellsten, lieblichsten Stimme der Welt – jede Schwester bestellte ein anderes, und die » ...

Literatur im Volltext: Dickens, Charles: David Copperfield. München 1910, Band 3, S. 262-280.: Neunzehntes Kapitel

Däubler, Theodor/Versepos/Das Nordlicht (Florentiner Ausgabe)/Zweiter Theil. Sahara/Das Kataklisma/[Schon krallen sich Leiber hervor aus den Schluchten] [Literatur]

[Schon krallen sich Leiber hervor aus den Schluchten] Schon krallen sich ... ... meisten entgleisen, zerschmettern, Die übrigen bleiben schwarzlockige Mohren. Nun endlich erklimmen die hellsten die Spitzen. Doch steigen sie weiter auf endlosen Lehnen. Das Schicksal bestimmt ...

Literatur im Volltext: Theodor Däubler: Das Nordlicht. Teil 2, München; Leipzig 1910, S. 42-44.: [Schon krallen sich Leiber hervor aus den Schluchten]

Strachwitz, Moritz von/Gedichte/Lieder eines Erwachenden/Ein Dutzend Liebeslieder/Zwei Abenteuer des verliebten Odysseus/2. [Aus dem blauen Schoß der Wasser] [Literatur]

2. Τόν δὲ ἴδεν Κάδμου ϑυγάτηρ καλλίσφυρος Ἰνώ ... ... Xanthos, Der im Strom die Schwinge feuchtet, Hebt ein Hals, vom hellsten Scheine Blendend, sich im Wogenschlage, Steigst du selber, Wunderreine, ...

Literatur im Volltext: Moritz von Strachwitz: Sämtliche Lieder und Balladen, Berlin 1912, S. 62-64.: 2. [Aus dem blauen Schoß der Wasser]

Campe, Joachim Heinrich/Vaeterlicher Rath für meine Tochter/Erster Theil/3. Mittel zur Verbesserung jener ungünstigen Verhältnisse/2. Wahre weibliche Verdienste [Kulturgeschichte]

2. Wahre weibliche Verdienste. Bestrebe dich, und zwar schon jetzt ... ... Ehe selten zu machen pflegt, ist dieser. Wie die Sonne, wenn sie am hellsten und lieblichsten scheint, das meiste Ungeziefer weckt: so lockt auch weibliche Körperschönheit, ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Wahre weibliche Verdienste. Campe, Joachim Heinrich: Vaeterlicher Rath für meine Tochter. Braunschweig 1796 [Nachdruck Paderborn 1988], S. 40-140.

Goethe, Johann Wolfgang/Naturwissenschaftliche Schriften/Zur Farbenlehre/Zur Farbenlehre. Didaktischer Teil/1. Abteilung. Physiologische Farben/5. Farbige Bilder [Literatur]

V. Farbige Bilder 47. Wir wurden die physiologischen Farben zuerst beim ... ... entgegengesetzten Farbe bestreut sehen. Diese Erfahrung glückt bei bedecktem Himmel, aber auch selbst beim hellsten Sonnenschein, der, indem er die Farbe der Blume erhöht, sie fähig macht ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang Goethe. Gedenkausgabe der Werke, Briefe und Gespräche. Band 1–24 und Erg.-Bände 1–3, Band 16, Zürich 1948 ff, S. 38-44.: 5. Farbige Bilder

Stillfried-Alcántara, Rudolf von/Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I-XII./7. Ceremoniel bei anderen Hoffestlichkeiten/3. Dramatische Abendunterhaltungen [Kulturgeschichte]

III. Dramatische Abendunterhaltungen. Was oben von den Bällen gesagt ist, ... ... das Opernhaus gewissermaassen als ein Königlicher Festsaal zu betrachten; der Zuschauerraum strahlt demgemäss im hellsten Lichtglanze. Die ankommenden Gäste, insofern sie der Hofgesellschaft angehören, werden von Ceremonienmeistern ...

Volltext Kulturgeschichte: 3. Dramatische Abendunterhaltungen. Stillfried-Alcántara, Rudolf von: Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I. - XII. Berlin 1877, S. 61-66.

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1786 (Tagebuch der Italiänischen Reise für Frau von Stein)/5. Stück. Von Venedig über Ferrara Cento Bologna Florenz Perugia etc. nach Rom [Literatur]

Reise-Tagebuch Fünftes Stück. Von Venedig über Ferrara Cento Bologna Florenz Perugia etc. ... ... genau mit ihren Haüsgen u.s.w. unterscheiden können, jetzt bey den hellsten Tagen nur selten, und der Nebel legt sich denn all an die nördliche ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 1.: 5. Stück. Von Venedig über Ferrara Cento Bologna Florenz Perugia etc. nach Rom

Goethe, Johann Wolfgang/Naturwissenschaftliche Schriften/Zur Farbenlehre/Materialien zur Geschichte der Farbenlehre/5. Abteilung. Siebzehntes Jahrhundert/Athanasius Kircher [Literatur]

Athanasius Kircher geboren 1601, gestorben 1680 Er gibt in dem ... ... Brechung. Die Farben des Prismas erklärt er wie Antonius De Dominis dadurch, daß die hellsten Farben beim Durchgang durch die schwächste Seite des Glases, die dunkelsten beim Durchgang ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang Goethe. Gedenkausgabe der Werke, Briefe und Gespräche. Band 1–24 und Erg.-Bände 1–3, Band 16, Zürich 1948 ff, S. 441-446.: Athanasius Kircher

Goethe, Johann Wolfgang/Naturwissenschaftliche Schriften/Zur Farbenlehre/Zur Farbenlehre. Didaktischer Teil/2. Abteilung. Physische Farben/10. Dioptrische Farben der ersten Klasse [Literatur]

X. Dioptrische Farben der ersten Klasse 145. Der Raum, den ... ... es nur wenig trüb, da man denn durch mehrere Schichten übereinander das Licht vom hellsten Gelb bis zum tiefsten Purpur führen kann; oder man kann auch stark getrübtes ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang Goethe. Gedenkausgabe der Werke, Briefe und Gespräche. Band 1–24 und Erg.-Bände 1–3, Band 16, Zürich 1948 ff, S. 62-70.: 10. Dioptrische Farben der ersten Klasse

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Erste Abteilung: Einleitung. Elemente der Anthropologie/I. Die staatliche und soziale Entwicklung/Die Entwicklungsgeschichte des Menschen [Geschichte]

Die Entwicklungsgeschichte des Menschen 1. Die Anthropologie, d.h. die Lehre ... ... durch die die Sprache erst zum vollendeten Werkzeug des menschlichen Denkens wird, überall im hellsten Licht des geschichtlichen Lebens. – Einen Teil der in den folgenden Paragraphen ...

Volltext Geschichte: Die Entwicklungsgeschichte des Menschen. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/1, S. 3-5.

Goethe, Johann Wolfgang/Naturwissenschaftliche Schriften/Zur Farbenlehre/Materialien zur Geschichte der Farbenlehre/5. Abteilung. Siebzehntes Jahrhundert/Geschichte des Kolorits seit Wiederherstellung der Kunst [Literatur]

Geschichte des Kolorits seit Wiederherstellung der Kunst [verfaßt von Heinrich Meyer] ... ... voller Kraft und rein erscheint, sieht man die gelbe Farbe in allen Abstufungen, vom hellsten Gelb bis zum Dunkelbraunen häufig gebraucht. Sie reizt zwar das Auge ungleich weniger ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang Goethe. Gedenkausgabe der Werke, Briefe und Gespräche. Band 1–24 und Erg.-Bände 1–3, Band 16, Zürich 1948 ff, S. 490-510.: Geschichte des Kolorits seit Wiederherstellung der Kunst

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Erste Abteilung: Das Perserreich und die Griechen bis zum Vorabend des peloponnesischen Krieges/3. Buch: Athen. 1. Hälfte: Das attische Reich und die attische Kultur/I. Ausbau der attischen Demokratie und des attischen Reichs/Der Kampf um die Stellung der Bündner. Ostrakismos des Thukydides [Geschichte]

Der Kampf um die Stellung der Bündner. Ostrakismos des Thukydides Die großen ... ... die Zeit seiner Staatsleitung schon den Zeitgenossen und mehr noch der Nachwelt im hellsten Glanz erstrahlen lassen, vor dem alle Schatten schwinden. Aber eine andere Frage war ...

Volltext Geschichte: Der Kampf um die Stellung der Bündner. Ostrakismos des Thukydides. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/1, S. 689-695.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Flucht in die Finsternis

Flucht in die Finsternis

Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«

74 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon