Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Feuerwerk

Feuerwerk [DamenConvLex-1834]

Feuerwerk , die Verbindung mehrerer Kunstfeuer, welche bei feierlichen Veranlassungen oder auch ... ... namentlich bei ganz finsterer Nacht , einen imposanten Anblick, durch die raschen Uebergänge vom hellsten Glanze zur dichtesten Finsterniß, und wird an Pracht nur durch die nächtliche Eruption ...

Lexikoneintrag zu »Feuerwerk«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 116-117.
Leuchtgas

Leuchtgas [Brockhaus-1911]

Leuchtgas , im weitern Sinne jedes zu Beleuchtungszwecken, im engern nur ... ... führt zu der der Kohlenoxydgasvergiftung ähnlichen Leuchtgasvergiftung . Es verbrennt ohne Rückstand , am hellsten in der Form des Gasglühlichts (s.d.), bes. des Nürnberglichts ...

Lexikoneintrag zu »Leuchtgas«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 49.
Armenwesen

Armenwesen [Herder-1854]

Armenwesen . Die Armuth ist so alt als ein anderes großes Uebel ... ... hilft ihm über alle Drangsale des Lebens hinweg und durchdringt sein Dunkel mit den hellsten Strahlen . – Das Christenthum hat die Armuth als eines der Erbübel ...

Lexikoneintrag zu »Armenwesen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 259-261.
Chromfarben

Chromfarben [Lueger-1904]

Chromfarben , als Chromoxyd ( Chromgrün ), Chromoxydhydrat ( Guignets Grün ... ... – einerlei Zusammensetzung, vermöge des verschiedenen Aggregatzustandes aber von sehr verschiedener Farbe, vom hellsten Strohgelb bis zum dunkelsten Hochgelb. Zur Darstellung dient rotes chromsaures Kali und ...

Lexikoneintrag zu »Chromfarben«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 453-455.
Lewinna, S.

Lewinna, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Lewinna , (24. Juli), auch Leuvina, Levinna und ... ... allen Verhältnissen des Lebens. Und als sie zur Jungfrau herangereift war, stand sie im hellsten Tugendglanze da, ein Gegenstand des Wohlgefallens für Engel und Menschen, weßhalb sie auch ...

Lexikoneintrag zu »Lewinna, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 802.
Adamus (19)

Adamus (19) [Heiligenlexikon-1858]

19 Adamus , Mon . (22. Dec.) Adam , ... ... erschienen sein und ihn in die Kirche geführt haben. Er fand dieselbe von dem hellsten Glanze erleuchtet und Maria von sieben Frauen umgeben. Diese habe ihre Hand auf ...

Lexikoneintrag zu »Adamus (19)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 31.
Finsternisse

Finsternisse [Brockhaus-1837]

Finsternisse ( Mond - ... ... etwas über zwei Minuten so dunkel, daß die größern Fixsterne und die hellsten Planeten sichtbar werden, aber wie durch einen Zauberschlag verscheucht der erste Sonnenstrahl ...

Lexikoneintrag zu »Finsternisse«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 43-44.
Tibet (Zeug)

Tibet (Zeug) [DamenConvLex-1834]

Tibet (Zeug) , jenes seine Wollenzeug, das auf Merinoart gewirkt, ... ... / 4 bis 2 und 2½ Elle . Farben nimmt es die hellsten wie die dunkelsten an, je nachdem es die Mode verlangt. F.

Lexikoneintrag zu »Tibet (Zeug)«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 137.
Kindbettfieber

Kindbettfieber [Brockhaus-1837]

Kindbettfieber , Kindbetterinnenfieber , heißt eine höchst gefährliche, fieberhafte Krankheit , ... ... Zufälle , zuerst gewöhnlich Verdunkelung des Gesichts , sodaß die Kranke selbst bei dem hellsten Sonnenlichte über Finsterniß klagt, dann Sausen und Brausen vor den Ohren, eine allgemeine ...

Lexikoneintrag zu »Kindbettfieber«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 598-599.
Johann Keppler

Johann Keppler [Brockhaus-1809]

Johann Keppler . Dieser berühmte und große Astronom, geboren zu Wiel im ... ... Patron, da ihm Keppler Glück prophezeihte. Da in den damahligen Zeiten selbst die hellsten Köpfe an die Astrologie glaubten, so ist es schwer zu bestimmen, ob ...

Lexikoneintrag zu »Johann Keppler«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 306-307.
Malve (Botanik)

Malve (Botanik) [DamenConvLex-1834]

Malve (Botanik) , eine Pflanzengattung, welche die Familie der Malvaceen ... ... Spitze des Stengels entwickeln. Hier finden wir die schönste Farbenpracht, vom Weiß, dem hellsten Gelb, Lila und Rosenroth bis zum dunkelsten Orangegelb, Violett und Schwarzroth. Letztere ...

Lexikoneintrag zu »Malve (Botanik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 18.
Die Milchstraße

Die Milchstraße [Brockhaus-1809]

Die Milchstraße : so nennt man in der Astronomie einen breiten milchweißen ... ... dem runden Kreise des Weltgebäudes liegen; sie ist vom Orion bis zum Schiff am hellsten. Daß es der vereinigte Schein einer unermeßlichen Menge von Sternen sei, die nur ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Milchstraße«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 60.
Lapis Boloniensis

Lapis Boloniensis [Lemery-1721]

Lapis Boloniensis. Lapis Boloniensis, Chrysolapis. ... ... starck. Die zu Pulver gemachte Kruste, ist ebenfals einer von den schönsten und hellsten Phosphoris, wann sie gleichwie die Steine an das Licht geleget wird. Man ...

Lexikoneintrag »Lapis Boloniensis«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 607-609.
Theodoricus, S.S. (2)

Theodoricus, S.S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. S. Theodoricus et Soc. M. M . ... ... an einem Wintermorgen, als alles ringum dunkel war, auf seinem Kirchengange die Gegend im hellsten Lichte erglänzen, wodurch man ein zweites Grab heil. Gebeine entdeckte. Ein Haus, ...

Lexikoneintrag zu »Theodoricus, S.S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 460-463.
Purkinjesches Phänomen

Purkinjesches Phänomen [Eisler-1904]

Purkinjesches Phänomen heißt »die Tatsache , daß die einzelnen Farben bei ... ... d.h. bei relativ großer Sättigung der einzelnen Farbentöne, Gelb und Grün am hellsten, Blau und Violett am dunkelsten gesehen werden und Orange und Rot zwischen beiden ...

Lexikoneintrag zu »Purkinjesches Phänomen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 168-169.

Lewald, Fanny/Romane/Jenny [Literatur]

Fanny Lewald Jenny Von der Verfasserin von Clementine Bei Gerhard, dem ersten ... ... der auf allen Wegen die schönsten Blumen erblühen, und in manchen alten Häusern die hellsten Mädchenaugen blitzen? Sünder, gehe in Dich, und thue Buße, und rufe mit ...

Volltext von »Jenny«.
(Peter) Leopold der zweite

(Peter) Leopold der zweite [Brockhaus-1809]

( Peter) Leopold der zweite , Römischer Kaiser, war der dritte ... ... von der größten Sorgfalt für das Wohl der Toskaner, auf der andern von der hellsten Einsicht und einer nicht gemeinen Erfahrung zeugen. – Der Tod Josephs II. ...

Lexikoneintrag zu »(Peter) Leopold der zweite«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 387-389.
Nicolaus Tolentinus, S. (10)

Nicolaus Tolentinus, S. (10) [Heiligenlexikon-1858]

10 S. Nicolaus Tolentinus, Conf . (10. Sept.). ... ... bei dem Altare, an welchem er die hl. Messe zu lesen pflegte, am hellsten zu strahlen pflegte. Als er einst schwer erkrankt war, wurde er durch die ...

Lexikoneintrag zu »Nicolaus Tolentinus, S. (10)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 542-543.
Spanien (Literatur und Poesie)

Spanien (Literatur und Poesie) [DamenConvLex-1834]

Spanien (Literatur und Poesie) . Es war unter dem lächelnden Himmel ... ... in der die tiefsten Tiefen der Natur und des Menschenlebens in der höchsten, hellsten Klarheit vor uns ausgebreitet liegen, so erscheint sein Gedicht , in welchem er ...

Lexikoneintrag zu »Spanien (Literatur und Poesie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 335-341.
Isabelle, Königin von Frankreich

Isabelle, Königin von Frankreich [DamenConvLex-1834]

Isabelle, Königin von Frankreich , Tochter Stephan's II. von Baiern ... ... König sah, dem man die Verdienste und die Reize der jungen Fürstin mit den hellsten Farben geschildert hatte. Karl faßte für Isabellen die heftigste Leidenschaft und ...

Lexikoneintrag zu »Isabelle, Königin von Frankreich«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 475-480.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon