Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Bild (groß) | Sprichwort | Bildpostkarte 
Enne

Enne [Pierer-1857]

Enne , Nebenfluß der Seine im franz. Departement Niederseine, entspringt bei Austreberthe.

Lexikoneintrag zu »Enne«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 767.

Henne [Wander-1867]

... 175. Wenn die Henne kreet für den Han, vnd wenn die Fraw red für den Mann ... ... auss. – Petri, II, 661. 176. Wenn die Henne legt das erste Ei, macht sie viel Geschrei . Die ... ... *231. Eine Henne melken wollen. *232. Eine Henne mit einem Heuwagen ...

Sprichwort zu »Henne«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Henne [2]

Henne [2] [Meyers-1905]

Henne , Alexander , belg. Historiker, geb. 8. Fan. 1812 in Kassel als Sohn eines Belgiers, gest. 10. Jan. 1896 in St.- Servais (bei Namur ), kam schon als Kind nach Belgien , wo er Unterdirektor ...

Lexikoneintrag zu »Henne [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 169.
Henne [2]

Henne [2] [Pierer-1857]

Henne , Joseph Anton , geb. 1798 in Sargans in der Schweiz ; war erst Lehrer der Geschichte an dem Fellenbergschen Institut in Hofwyl , ferner Privatdocent in Freiburg u. dann Cantons - u. Stadtarchivar in St. ...

Lexikoneintrag zu »Henne [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 240.
Henne [1]

Henne [1] [Pierer-1857]

Henne , 1 ) das weibliche Huhn ; auch Name für das Weibchen mehrerer Vogelarten; 2 ) einige Conchylien , z.B. kleines Besahnsegel, die Perlenmuschel u.a.; 3 ) (Astron.), so v.w. Glucke 3).

Lexikoneintrag zu »Henne [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 240.
Henne

Henne [Georges-1910]

Henne , gallina. – Sprichw., das Ei will immer klüger sein als die H., sus Minervam (sc. docet, Cic. Ac. 1, 18).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Henne«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1255.
Henne [1]

Henne [1] [Meyers-1905]

Henne , das Weibchen der hühnerartigen Vögel .

Lexikoneintrag zu »Henne [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 169.
Henne

Henne [Brockhaus-1911]

Henne , das Weibchen der hühnerartigen Vögel ; H. der Pharaonen, der Aasgeier (s. Geier ).

Lexikoneintrag zu »Henne«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 788.
Henne, die

Henne, die [Adelung-1793]

... . Das Ey will klüger seyn als die Henne. Oft findet eine blinde Henne auch ein Korn. Von den Zinshennen, ... ... Polarstern, oder der Wagen die Henne genannt, S. Gluckhenne. Die fette Henne, der Nahme eines sehr ... ... , im Holländ. Hinne, Henne, im Angels. und Dän. gleichfalls Henne, im Engl. ...

Wörterbucheintrag zu »Henne, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1108.
Fette Henne

Fette Henne [Pierer-1857]

Fette Henne , die Pflanzengattung Sedum (s.d.), bes. Sedum Telephium . Daher Fettehennenfalter , Schmetterling, Art des Argusfalter , s.d. A) a) cc).

Lexikoneintrag zu »Fette Henne«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 234.
Henne am Rhyn

Henne am Rhyn [Meyers-1905]

Henne am Rhyn , Otto , Kulturhistoriker, geb. 26. Aug. 1828 ... ... St. Gallen , Sohn des schweizer. Historikers und Dichters Joseph Anton Henne (gest. 1869), studierte in Bern , wurde, nachdem er einige ...

Lexikoneintrag zu »Henne am Rhyn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 169.
Henne am Rhyn

Henne am Rhyn [Brockhaus-1911]

Henne am Rhyn , Otto , Kulturhistoriker, geb. 26. Aug. 1828 in St. Gallen , 1872-77 Redakteur der »Freimaurerzeitung« in Leipzig , seit 1885, wie schon früher (1859), wieder Staatsarchivar in St. Gallen ; schrieb: » Geschichte ...

Lexikoneintrag zu »Henne am Rhyn«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 788.
Hahn u. Henne

Hahn u. Henne [Pierer-1857]

Hahn u. Henne , so v.w. Glasbohrmuschel , s.u. Bohrmuschel 2) c).

Lexikoneintrag zu »Hahn u. Henne«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 853.
Henne der Pharaonen

Henne der Pharaonen [Meyers-1905]

Henne der Pharaonen , s. Geier , S. 487.

Lexikoneintrag zu »Henne der Pharaonen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 171.
ἐννέ-ωρος

ἐννέ-ωρος [Pape-1880]

ἐννέ-ωρος , neunjährig; ἐνν. βασίλευε , er herrschte neun Jahre lang, Od . 19, 179; βοῠς 10, 19; ἀλείφατος Il . 18, 351; σιάλοισι Od . 11, 311, wo einige alte Ausleger, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐννέ-ωρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 847.
Jagd/Vögel/Fasan mit Henne

Jagd/Vögel/Fasan mit Henne [Bildpostkarten]

Fasan mit Henne. Verlag: Wohlgemuth & Lissner GmbH, Berlin.

Historische Postkarte: Fasan mit Henne
ἐννε-άνειρα

ἐννε-άνειρα [Pape-1880]

ἐννε-άνειρα , Conj. für ἐννεάγηρα Arat . 1022, neun Menschenalter lebend. S. oben.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐννε-άνειρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 847.
ἐννε-όργυιος

ἐννε-όργυιος [Pape-1880]

ἐννε-όργυιος , neun Klafter lang; Od . 11, 312; Matro Ath . IV, 135 d.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐννε-όργυιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 847.
ἐννε-άρμενος

ἐννε-άρμενος [Pape-1880]

ἐννε-άρμενος , mit neun Segeln, Tzetz. ad Lyc . 101.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐννε-άρμενος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 847.
Ostern/Eier und Sträusse/Henne vor Kirche

Ostern/Eier und Sträusse/Henne vor Kirche [Bildpostkarten]

Henne vor Kirche. Verlag: Import.

Historische Postkarte: Henne vor Kirche
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Traumnovelle

Traumnovelle

Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon