Suchergebnisse (311 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Erzählung | Deutsche Literatur | Roman | Autobiographie | Russische Literatur 

Wörishöffer, Sophie/Roman/Robert der Schiffsjunge/In New York [Literatur]

In New York Von einer kurzen, glücklich verlaufenen Reise an Bord ... ... sprach wie sie, er hatte den »Jungen« gänzlich abgeschüttelt. Sein Blick streifte herausfordernd die plaudernde Tischrunde. »Still!« rief er, mit zwei Fingern auf die Tischplatte ...

Literatur im Volltext: Sophie Wörishöffer: Robert der Schiffsjunge. Bielefeld; Berlin; Darmstadt [1952], S. 166-191.: In New York

Wörishöffer, Sophie/Roman/Robert der Schiffsjunge/Um die Erde [Literatur]

Um die Erde Am 21. Juni verließ die ›Gazelle‹ den ... ... Menschen einzubeziehen. Einige Stämme, zum Beispiel beim Passieren der Byronstraße, zeigten sich herausfordernd und feindselig, während andere durchaus friedlich waren, sogar eigene Landwirtschaft betrieben und den ...

Literatur im Volltext: Sophie Wörishöffer: Robert der Schiffsjunge. Bielefeld; Berlin; Darmstadt [1952], S. 506-527.: Um die Erde

Spitteler, Carl/Romane/Conrad der Leutnant/Conrad der Leutnant [Literatur]

Conrad der Leutnant Der junge Conrad Reber aus dem ›Pfauen‹ in ... ... »Oder abmessen?« meinte er. »Meinetwegen.« Und beide streckten sich herausfordernd auf den Zehen, halb im Spaß, halb im Ernst. »Nicht ...

Literatur im Volltext: Carl Spitteler: Gesammelte Werke. 9 Bände und 2 Geleitbände, Band 4, Zürich1945–1958, S. 111-264.: Conrad der Leutnant

Tucholsky, Kurt/Werke/1919/Militaria: Von großen Requisitionen [Literatur]

Militaria Von großen Requisitionen Als in Deutschland die ersten französischen Kriegskarikaturen bekannt ... ... Reinheit, die der deutsche Nachrichtendienst bei den Engländern gerne ›cant‹ nannte: kühl, herausfordernd unliebenswürdig, pochend auf Reinheit – und dann doch korrumpiert. Als die Russen aus ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 2, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 15-18.: Militaria: Von großen Requisitionen

Meisel-Hess, Grete/Roman/Die Intellektuellen/3. Kapitel. Berlin [Literatur]

Drittes Kapitel Berlin Motto: »Freiheit ist eine ... ... dachte mir, – der Mann hat ernste Absichten.« – – – Sie sah ihn herausfordernd an, und als er schwieg und sie nur traurig anblickte, rötete, sich ...

Literatur im Volltext: Grete Meisel-Hess: Die Intellektuellen. Berlin 1911, S. 131-163.: 3. Kapitel. Berlin

Stifter, Adalbert/Erzählungen/Studien/Der Hochwald/5. Waldwiese [Literatur]

5. Waldwiese Des andern Tages stand schon die Sonne am Morgenhimmel, ... ... horchten lautlos hin, aber hörten gerade jetzt nichts. Auf einmal ganz deutlich, wie herausfordernd, – schwärmerisch wild kam ein Gesang einer Männerstimme herüber, folgende Worte tragend: ...

Literatur im Volltext: Adelbert Stifter: Gesammelte Werke in sechs Bänden, Band 1, Wiesbaden 1959, S. 272-295.: 5. Waldwiese

Sienkiewicz, Henryk/Roman/Quo vadis/Sechsundsechzigstes Kapitel [Literatur]

Sechsundsechzigstes Kapitel. Unter Nero wurden Abendvorstellungen, die früher nur selten ... ... Zeichen der Verurteilung erblickte. Doch Petronius hielt die Hand empor und sah ihm beinahe herausfordernd ins Gesicht. Der abergläubische, zur Schwärmerei hinneigende Vestinus, der sich vor Geistern, ...

Literatur im Volltext: Sienkiewicz, Henryk: Quo vadis? Zwei Bände, Leipzig [o.J.], Band 2, S. 277-290.: Sechsundsechzigstes Kapitel

Franzos, Karl Emil/Erzählungen/Moschko von Parma/Erstes Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel Was in diesem Buche erzählt werden soll, ist nur der ... ... Ofenbank seiner väterlichen Hütte, indes draußen der Kampfruf seiner Feinde erscholl und die Schneeballen herausfordernd an die kleinen Fenster klirrten. Endlich, an einem Freitagnachmittag, kam ihm die ...

Literatur im Volltext: Rütten & Loening, Berlin, 1984, S. 7-15.: Erstes Kapitel

Meyer, Conrad Ferdinand/Erzählungen/Das Amulett/Zweites Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel Ich bin im Jahre 1553 geboren und habe meinen Vater ... ... des pochenden anzeigte, und auf welches er im Fechten mit der Linken höhnisch und herausfordernd hinwies. Dazu stieß er mannigfache Kriegsrufe aus, am häufigsten: »Alba hoch! ...

Literatur im Volltext: Conrad Ferdinand Meyer: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1968, S. 9-16.: Zweites Kapitel

Tolstoj, Lev Nikolaevič/Romane/Anna Karenina/Dritter Teil/14. [Literatur]

14 Als Alexei Alexandrowitsch in Petersburg ankam, war er nicht nur ... ... wie an jenem letzten Abend, als er ihr Vorhaltungen gemacht hatte. Unerträglich keck und herausfordernd wirkte auf Alexei Alexandrowitsch der Anblick der von dem Künstler vortrefflich gemalten schwarzen Spitzen ...

Literatur im Volltext: Tolstoj, Lev Nikolaevic: Anna Karenina. 3 Bde., Berlin 1957, Band 2, S. 63-68.: 14.

Christ, Lena/Autobiographisches/Erinnerungen einer Überflüssigen [Literatur]

... und gegen meine Vorgesetzten und Mitschwestern unhöflich und herausfordernd sei; doch fühle ich mich nicht schuldig und bitte Sie, würdigste Mutter ... ... und Bräukellern irgendein Geschäftsfreund oder Zechkumpan mit schamloser Deutlichkeit auf meinen Zustand hinwies. Herausfordernd stellte er mich mitten in den Kreis solcher Gesellen und hatte kein Ohr ...

Volltext von »Erinnerungen einer Überflüssigen«.

Conrad, Michael Georg/Roman/Was die Isar rauscht/Zweiter Band/3. [Literatur]

3. Der Kommerzienrat irrte sich: Leo hatte wohl etwas von ... ... im Haus kommandieren! »Der Klügere gibt nach,« maulte Hermann, fügte aber gleich herausfordernd hinzu: »Herr Schlichting, so befehlen Sie dem Franz, seine Schmiererei zuerst vorzulesen ...

Literatur im Volltext: Michael Georg Conrad: Was die Isar rauscht. 2 Bände, Band 2, Leipzig [o. J.], S. 169-282.: 3.

Wille, Bruno/Romane/Glasberg/Erstes Buch/»Dem unbekannten Gotte« [Literatur]

»Dem unbekannten Gotte« Den Konfirmandenspaziergang hatte man mir als große ... ... taten, als machten wir uns nichts aus ihnen – nur daß ein Gog herausfordernd grölte: »O Mäd – chenn – vom Lan – dee, wie bischt ...

Literatur im Volltext: Bruno Wille: Glasberg. Berlin [o. J.], S. 170-177.: »Dem unbekannten Gotte«

Frapan, Ilse/Erzählungen/Zwischen Elbe und Alster/Von der Straße [Literatur]

... geht das was an? (Er sah sich herausfordernd nach mir um.) – Und gerade, wo ich gehen und ein Glas ... ... Die Leute murmeln von schwerem Einbruch und Raub; der Kerl kuckt herausfordernd nach rechts und links, jetzt lacht er gar, grell und gezwungen, ...

Literatur im Volltext: Ilse Frapan: Zwischen Elbe und Alster. Berlin 1908, S. 93-105.: Von der Straße

Meisel-Hess, Grete/Roman/Die Intellektuellen/4. Kapitel. Menschen [Literatur]

Viertes Kapitel Menschen »Trahit sua quemque voluptas.« ... ... höhergestellt.« Und dabei lugte sie in den Spiegel und funkelte ihr eigenes, pikantes Hexengesichtchen herausfordernd an. »Aber ich bin auch linkshändig,« fuhr sie fort und verrührte mit ...

Literatur im Volltext: Grete Meisel-Hess: Die Intellektuellen. Berlin 1911, S. 163-223.: 4. Kapitel. Menschen

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Der Idiot/Vierter Teil/5. [Literatur]

V In Wahrheit hatte Warwara Ardalionowna in dem Gespräch mit ihrem Bruder ... ... . Endlich begann sie kräftig auf die Eisenbahn zu schimpfen und sah dabei den Fürsten herausfordernd an. Aglaja erschien leider immer noch nicht, und dem Fürsten sank der ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Der Idiot. Die großen Romane, Bände 3–5, Frankfurt am Main 1981, Band 5, S. 196-222.: 5.

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Der Idiot/Zweiter Teil/5. [Literatur]

V Es war schon spät, fast halb drei, und der Fürst ... ... , wenn du es wagst, wovon du überzeugt bist!« sagte er fortwährend vorwurfsvoll und herausfordernd zu sich selbst; »formuliere es; wage es, deinen Gedanken vollständig auszusprechen, ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Der Idiot. Die großen Romane, Bände 3–5, Frankfurt am Main 1981, Band 4, S. 74-95.: 5.

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Der Idiot/Zweiter Teil/9. [Literatur]

IX »Sie werden gewiß nicht leugnen«, begann Gawrila Ardalionowitsch, sich ... ... sich in furchtbarer Aufregung, warf den Kopf drohend zurück und ließ ungeduldig, hochmütig und herausfordernd ihren funkelnden Blick über die ganze Gesellschaft hinschweifen, wobei sie in diesem Augenblick ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Der Idiot. Die großen Romane, Bände 3–5, Frankfurt am Main 1981, Band 4, S. 159-177.: 9.

Sudermann, Hermann/Dramen/Der Bettler von Syrakus/4. Akt/3. Szene [Literatur]

Dritte Szene Die Vorigen. Der Blinde, von Eurytimos geführt, ... ... Namen je zu – – Allgemeines Gelächter erstickt seine Worte. DIOKLES herausfordernd. Lykon hieß der Mann! ALLE rufen taktmäßig. ...

Literatur im Volltext: Hermann Sudermann: Der Bettler von Syrakus. Stuttgart und Berlin 1911, S. 145-161.: 3. Szene

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Der Idiot/Erster Teil/10. [Literatur]

X Im Vorzimmer wurde es plötzlich sehr geräuschvoll und lebendig. Vom ... ... zu beschimpfen, du gemeiner Mensch?« rief Warja wieder und blickte ihren Bruder triumphierend und herausfordernd an. Ein paar Sekunden lang standen sie einander so gegenüber, Gesicht gegen ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Der Idiot. Die großen Romane, Bände 3–5, Frankfurt am Main 1981, Band 3, S. 174-184.: 10.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon