Suchergebnisse (311 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 

Kallmann, Emma/Der gute Ton/68. Kapitel. Ausstattung, Einrichtung [Kulturgeschichte]

Achtundsechzigstes Kapitel Ausstattung, Einrichtung. Eine Ausstattung soll man unter allen ... ... Rechnung tragen. Die Braut soll, dem guten Ton entsprechend, sich nicht allzu herausfordernd bei der Wohnungseinrichtungsfrage benehmen, keine zu hohen Ansprüche stellen und in möglichst diskreter, ...

Volltext Kulturgeschichte: 68. Kapitel. Ausstattung, Einrichtung. Kallmann, Emma: Der gute Ton. Berlin 1926, S. 213-217.

Panizza, Oskar/Erzählungen/Dämmrungsstücke/Das Wachsfigurenkabinet [Literatur]

Das Wachsfigurenkabinet Pour bien connaître les choses divines d'une religion, il ... ... nun mit Händen und Oberkörper zum Tisch hineingelümmelt waren, und trotzig und wie herausfordernd zu Christus hinüberschauten. Der artistische Arrangeur hatte hier offenbar ein große Schwierigkeit zu ...

Literatur im Volltext: Oskar Panizza: Der Korsettenfritz. Gesammelte Erzählungen. München 1981, S. 13-36.: Das Wachsfigurenkabinet

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Vierter Theil/Blatt-Gold [Kulturgeschichte]

Blatt-Gold. Geschärftes Denkvermögen und treueres Gedächtniss 1 ... ... werden; selbst das Geringste, was er für beleidigend hielt, traf ihn tief und herausfordernd ( Hempel, a.a.O.). Aergerlichkeit: er ist auffahrend, und ...

Volltext Kulturgeschichte: Blatt-Gold. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 4, Dresden, Leipzig 1825, S. 108-134.
Verne, Jules/Romane/Die fünfhundert Millionen der Begum/8. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die fünfhundert Millionen der Begum/8. Capitel [Literatur]

Achtes Capitel. Die Höhle des Drachen. Der Leser, der dem ... ... Finger zu berühren.« Die »Steine« im Munde glänzten bei diesem Versprechen so herausfordernd, daß Marcel nicht übel Lust verspürte, ein Dutzend davon auszubrechen. Er gewann ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die fünfhundert Millionen der Begum. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXXI, Wien, Pest, Leipzig 1881, S. 102.: 8. Capitel

Ebner-Eschenbach, Marie von/Erzählungen/Die Poesie des Unbewussten [Literatur]

Marie von Ebner-Eschenbach Die Poesie des Unbewussten Novellchen in Korrespondenzkarten 1 ... ... wegen der Orthographie. Sie sagte das so sonderbar, ihre Art und Weise war so herausfordernd – schien Albrecht so peinlich zu berühren, daß es mich verdroß und ich ...

Volltext von »Die Poesie des Unbewussten«.
Verne, Jules/Romane/Die Leiden eines Chinesen in China/22. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die Leiden eines Chinesen in China/22. Capitel [Literatur]

Zweiundzwanzigstes Capitel. Welches der Leser hätte selbst schreiben können, da es in ... ... mit beigewohnt hatte, den berüchtigten Brief in den Fingerspitzen haltend, während sie ihn fast herausfordernd, hin und her bewegte. Kin-Fo eilte mit offenen Armen auf sie ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Das Dampfhaus. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXXV–XXXVI, Wien, Pest, Leipzig 1882.: 22. Capitel

Saar, Ferdinand von/Erzählungen/Tragik des Lebens/Die Pfründner/5. [Literatur]

V. Als Schirmer nach Hause kam, lag Weißeneder schon im Bett ... ... g'sehn?« Schirmer konnte nicht mehr an sich halten. »Na«, sagte er herausfordernd, »und wenn Sie's auch g'sehn hätten? Sie haben am wenigsten ...

Literatur im Volltext: Ferdinand von Saar: Sämtliche Werke in zwölf Bänden. Band 12, Leipzig [1908], S. 135-141.: 5.

Freytag, Gustav/Romane/Die Ahnen/Ingo und Ingraban/Ingo/Das Festmahl [Literatur]

Das Festmahl Im Hofe des Fürsten wurde den Landgenossen das Fest gerüstet ... ... allein, und als er hinter den Rossen zum Haufen der anderen zurücktrat, sah er herausfordernd den Fremden an und winkte mit der Hand zur Folge. Der Fremde neigte ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Die Ahnen. München 1953, S. 19-35.: Das Festmahl

Madách, Imre/Dramatische Dichtung/Die Tragödie des Menschen/7. Scene [Literatur]

Siebente Scene. In Konstantinopel. Offener Platz. Einige Bürger lungern ... ... Bin ganz verblüfft. – Doch sage, welch' ein Fürst kommt So hoffärtig herausfordernd daher? LUCIFER. Der Patriarch, Nachfolger der Apostel. ADAM. ...

Literatur im Volltext: Madách, Imre: Die Tragödie des Menschen. Leipzig 1888, S. 70-95.: 7. Scene

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Erster Band/Erstes Buch/8. [Literatur]

8. Lucinde blieb auf der Pfarrei, hier »Pastorat« genannt. ... ... die Nadelholzcontouren des Harzes. Dabei waren die Volkssitten lebhaft, ja keck und herausfordernd. Es gab Aufzüge und Feste aller Art, sogar ein Schützenfest für Frauen. ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 1, Leipzig 1858, S. 88-101.: 8.

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Erster Band/Erstes Buch/9. [Literatur]

9. Freiherr von Wittekind-Neuhof, Kronsyndikus des ehemaligen Königreichs Westfalen, ... ... , rüttelte am Fensterkreuz und redete die Rosse und die Kutsche seines Vaters höhnend und herausfordernd an. Bald erschien der Kronsyndikus selbst. Es war eine Gestalt von gleichem ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 1, Leipzig 1858, S. 101-114.: 9.

Ramann, Lina/Franz Liszt/Erster Band/Erstes Buch/4. Die Entscheidung [Musik]

IV. Die Entscheidung. Franz koncertirt in Ödenburg. Spielt dem ... ... Verhältnisse gewöhnt sind, so natürlich erscheint, bedrückend, sondern mehr schlummernde Geister erregend und herausfordernd. Er spielte mit nicht zu verkennender Aufregung, aber es war die Aufregung der ...

Volltext Musik: 4. Die Entscheidung. Ramann, Lina: Franz Liszt. Als Künstler und Mensch, Band 1, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1880.

Wagner, Richard/Autobiographisches/Mein Leben/Zweiter Teil: 1842-1850 [Literatur]

Zweiter Teil 1842–1850 Die Reise von Paris nach Dresden dauerte ... ... setzte. Man fand nun heraus, daß ich eine reaktionäre Tendenz mit dem »Tannhäuser« herausfordernd eingeschlagen habe, da es ersichtlich sei, daß, wie Meyerbeers »Hugenotten« ...

Literatur im Volltext: Wagner, Richard: Mein Leben. München 1963, S. 228-461.: Zweiter Teil: 1842-1850

Freytag, Gustav/Romane/Die Ahnen/Marcus König/Unter den Landsknechten [Literatur]

Unter den Landsknechten Während Georg im Kerkerturm lag, verließ der Magister ... ... . Sie bändigte ihr mutiges Roß wie ein Mann und sah, an Bewunderung gewöhnt, herausfordernd in die Reihe der Knechte. Als die Schar im Hofe anhielt, rief der ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Die Ahnen. München 1953, S. 836-859.: Unter den Landsknechten

Börne, Ludwig/Schriften/Aufsätze und Erzählungen/Ankündigung der Wage [Literatur]

Ankündigung der Wage Wer mag wohl ohne Lächeln oder Schmollen die Ankündigung ... ... unrühmlich, weil es für den Ernst der innern Überzeugung spricht. Aber wer den Fehdehandschuh herausfordernd hingeworfen hat, darf keinen Kämpfer zurückweisen und, wie es oft geschieht, seine ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 1, Düsseldorf 1964, S. 667-684.: Ankündigung der Wage

Flaubert, Gustave/Romane/Die Schule der Empfindsamkeit/Zweiter Teil/6. [Literatur]

6. Seine Rückkehr nach Paris machte ihm keine Freude; es war ... ... Hüften als ihr seidenes Hemd, lehnte sie den Kopf mit der Miene einer Sklavin herausfordernd an seine Schulter. Ein Mann mit weniger vorsichtiger Überlegung hätte nicht daran ...

Literatur im Volltext: Flaubert, Gustave: Die Schule der Empfindsamkeit. Minden i. Westfale [1904], S. 305-341.: 6.

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Dritter Band/Drittes Buch/7. [Literatur]

7. Bis sechs Uhr hatte Bonaventura auf die Rückkehr des Mönchs ... ... rothen Shawls, die sie vor ihrer Production abgelegt hatten, strichen sie die Geige, herausfordernd, sicher und trotzig. Vorher hatten sie Handschuhe ausgezogen … In alten Tagen, ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 3, Leipzig 1858, S. 194-218.: 7.

May, Karl/Jugenderzählungen/Der Oelprinz/2. Kapitel. Im Mogollongebirge [Literatur]

Zweites Kapitel Im Mogollongebirge Am kleinen Rio San Carlos, einem Nebenflusse ... ... werde Sie ganz exemplarisch beschtrafen lassen. Verschtehn Se mich?« Sie blickte ihn höchst herausfordernd an und stemmte kampfeslustig beide Hände in die Hüften. Der Hobble-Frank trat ...

Literatur im Volltext: Der Oelprinz. Von Karl May. [Ab Nr. 2: Von Dr. Karl May.] In: Der Gute Kamerad. 8. Jg. Stuttgart, Berlin, Leipzig (1893–1894). Nr. 28, S. 379-383.: 2. Kapitel. Im Mogollongebirge

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Dritter Band/Drittes Buch/11. [Literatur]

11. Und am folgenden Tage lag denn doch im Geschmeide der ... ... ausgezeichnet zu haben. Auf dem Dampfschiffe hielt sich Löb mit Stephan Lengenich so herausfordernd und kühn, wie der wilde Held der gestrigen Oper. Wäre er auch beim ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 3, Leipzig 1858, S. 304-334.: 11.

May, Karl/Reiseerzählungen/Satan und Ischariot III/4. Kapitel. Im Pueblo [Literatur]

Viertes Kapitel Im Pueblo Es wäre unnütz und auch Zeitverschwendung gewesen, ... ... gesenkt und stellte sich schlafend. Judith saß auf einem zweiten Stuhle; ihr Blick traf herausfordernd und triumphierend den meinigen. »Ah, was ist denn das!« rief ich ...

Literatur im Volltext: May, Karl: Satan und Ischariot. 3. Band, Illustrierte Reiseerzählungen von Karl May, Band XXIII, Freiburg i.Br. 1911, S. 196-347.: 4. Kapitel. Im Pueblo
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon