Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
ero [1]

ero [1] [Georges-1913]

1. ēro (hēro, aero), ōnis, m., ein aus Binsen geflochtener Tragkorb für Sand, Vitr. 5, 12 (13), 5. Plin. 36, 96. Alfen. dig. 19, 2, 31. Vgl. Donat. ad Ter ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ero [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2455.
Ero [2]

Ero [2] [Georges-1913]

2. Ēro , s. 2. Hērō.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ero [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2455.
Ero

Ero [Pierer-1857]

Ero , großer Nebenfluß des sich in den Tschadsee ergießenden Schary (Inner- Afrika ).

Lexikoneintrag zu »Ero«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 865.
Hero

Hero [Pierer-1857]

Hero , 1 ) Priesterin der Aphrodite in Sestos am thracischen Chersonesos ; sie liebte den Leander , welcher am anderen Ufer des Hellespont in Abydos wohnte, u. hing eine Leuchte von einem Thurm aus, um ...

Lexikoneintrag zu »Hero«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 284.
Hero

Hero [Brockhaus-1809]

Hero , eine junge Priesterin der Venus zu Sestos an dem Europäischen Ufern ... ... bei seiner nächtlichen Reise erhob, und sein Körper wurde von den Wellen an Heroʼs Thurm getrieben. Hero gerieth hierüber in Verzweiflung, und stürzte sich ebenfalls in das Meer.

Lexikoneintrag zu »Hero«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 194.
Hero [2]

Hero [2] [Georges-1913]

2. Hērō , (Erō), ūs, Akk. ö u. on, f. ... ... 207 (wo Akk. Ero). – Dav. Hērōus , a, um, zur Hero gehörig, Hero-, turres, Lucan. 9, 955.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Hero [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3040.
Hero [1]

Hero [1] [Herder-1854]

Hero , Heldin einer griech. Liebesgeschichte (in einem Gedichte des Musäus uns überliefert), Priesterin zu Sestos am Hellespont , deren Liebhaber Leander nachts von Abydos über den Hellespont schwamm, um sie zu besuchen. Als Leander bei einem Sturme ertrank ...

Lexikoneintrag zu »Hero [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 287.
Hero [2]

Hero [2] [Herder-1854]

Hero , aus Alexandrien, um 215 n. Chr., Mathematiker u. Mechaniker; von seinen Schriften haben sich viele Bruchstücke u. das Buch über die Automaten (herausgeg. von Baldi, Venedig 1601) ganz erhalten. – Von einem H. aus dem 7 ...

Lexikoneintrag zu »Hero [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 287.
Hero [2]

Hero [2] [Brockhaus-1911]

Hero ( Heron ), aus Alexandria , Mathematiker und Mechaniker um 120 v. Chr., Erfinder des Heronsballs (s.d.); Werke hg. und deutsch von W. Schmidt (2 Bde., 1901).

Lexikoneintrag zu »Hero [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 793.
Hero [1]

Hero [1] [Hederich-1770]

HERO , us , ( ⇒ Tab. XXXI.) eine von den Töchtern des Priamus. Hygin. Fab. 90 .

Lexikoneintrag zu »Hero [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1261.
Hero

Hero [Brockhaus-1911]

Hero , Priesterin der Aphrodite zu Sestos am Hellespont , deren Geliebter Leander aus Abydos allnächtlich zu ihr über den Hellespont schwamm, stürzte sich, als letzterer bei einem Sturm ertrank, ins Meer .

Lexikoneintrag zu »Hero«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 793.
Hero

Hero [Hederich-1770]

HERO , us , ( ⇒ Tab. XVIII.) eine von den funfzig Töchtern des Danaus. Hygin. Fab. 170 . Sieh Danaides .

Lexikoneintrag zu »Hero«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1261.
Hero

Hero [Vollmer-1874]

Hero ( Gr. M. ), ⇒ Leander .

Lexikoneintrag zu »Hero«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 247.
hero [1]

hero [1] [Georges-1913]

1. hēro , s. 1. ēro.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hero [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3040.
Hero, S.

Hero, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Hero , (14. Dec.), ein Martyrer in Alexandria. S. S. Heron 4 . [Der Name Hero , wie auch Heron und Heros etc. stammt vom Griech. ...

Lexikoneintrag zu »Hero, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 684.

Max, Hero [Pataky-1898]

Max, Hero s. Eva Hermine Peter .

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Hero Max. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 25.
Hero und Leander

Hero und Leander [DamenConvLex-1834]

Hero und Leander . Wem wäre nicht das rührendste Beispiel bis ... ... wenigstens aus Schiller's schöner Ballade »Hero und Leander « bekannt? Hero war eine reizende Priesterin der Aphrodite ... ... Woge den Leichnam Leander 's zum Strand. Vor Entsetzen starr, erblickt Hero den Geliebten, der auch ...

Lexikoneintrag zu »Hero und Leander«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 267-268.
Hero und Leander

Hero und Leander [Meyers-1905]

Hero und Leander , berühmtes Liebespaar des Altertums , in ... ... in den Wellen den Tod fand. Als Hero am Morgen den aus Ufer getriebenen Leichnam gewahrte, stürzte ... ... Liebe Wellen «. Vgl. Jellinek , Die Sage von Hero und Leander in ...

Lexikoneintrag zu »Hero und Leander«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 225.
Kanoldt, Edmund: Hero

Kanoldt, Edmund: Hero [Kunstwerke]

Künstler: Kanoldt, Edmund Entstehungsjahr: um 1883 Maße: 136,5 × 106 cm Technik: Öl auf Leinwand Sammlung: Privatbesitz Epoche: Impressionismus Land: Deutschland

Werk: »Kanoldt, Edmund: Hero« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
ἠερο-φαής

ἠερο-φαής [Pape-1880]

ἠερο-φαής , ές , luftdurchleuchtend, Sonne, Theano .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἠερο-φαής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1155.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Blumen und andere Erzählungen

Blumen und andere Erzählungen

Vier Erzählungen aus den frühen 1890er Jahren. - Blumen - Die kleine Komödie - Komödiantinnen - Der Witwer

60 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon