Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Georges-1913 | Herder-1854 | Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Mythologie 
Gulla

Gulla [Pierer-1857]

Gulla ( Kulla ), das weite Sumpfland, welches, von den Flüssen Ero u. Zum durchströmt, sich im Süden der Reiche Waday u. Dar Fur (Inneres von Nordafrika) erstreckt.

Lexikoneintrag zu »Gulla«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 774.
Heron

Heron [Brockhaus-1911]

Heron , griech. Mathematiker, s. Hero .

Lexikoneintrag zu »Heron«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 794.
Abydos

Abydos [Brockhaus-1911]

Abȳdos . 1) Im Altertum Stadt in Kleinasien , an ... ... Xerxes ' Heerschau und Brückenbau (480 v. Chr.), in der Sage durch Hero und Leander. – 2 ) Alte oberägypt. Stadt, l. am Nil ...

Lexikoneintrag zu »Abydos«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 9.
Sestos

Sestos [Meyers-1905]

Sestos , Hauptort der thrakischen Chersones am Hellespont , in älterer ... ... wichtig als Übergangspunkt von Europa nach Asien , bekannt durch die Geschichte von Hero (s. d.) und Leander und durch die Brücke des Xerxes ...

Lexikoneintrag zu »Sestos«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 381.
Sestos

Sestos [Georges-1913]

... ;ηστιάς), die Sestierin = Hero, Stat. u. Sidon. – C) Sēstus , a, um, aus Sestos, sestisch, puella, Hero, Ov. her. 17 (18), 2 (Ehwald ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Sestos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2640.
Abydus

Abydus [Vollmer-1874]

Abydus . Zwei hochberühmte Städte des Alterthums: durch die Liebe der Hero und des Leander die eine, in Asien am Hellespontus, da, wo jetzt die Dardanellenschlösser stehen; die andere in Aegypten , wo man einen Königspalast des ⇒ Memnon , so ...

Lexikoneintrag zu »Abydus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 4.
Musäus

Musäus [Brockhaus-1911]

Musäus . 1) Griech. Dichter der mythischen Zeit. – 2) ... ... zu Anfang des 6. Jahrh. n. Chr., verfaßte das erotische Epos » Hero und Leander «, hg. von Dilthey (1874), deutsch von Ottmann ...

Lexikoneintrag zu »Musäus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 230.
Musäus [1]

Musäus [1] [Herder-1854]

Musäus , griech. Dichter aus der myth. Zeit; M., Grammatiker, wahrscheinlich aus dem 6. Jahrh., Verfasser eines Gedichtes » Hero u. Leander « (am besten herausgegeben u. commentirt von Paßow, ...

Lexikoneintrag zu »Musäus [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 270.
Herous [2]

Herous [2] [Georges-1913]

2. Hērōus , a, um, s. 2. Hērō.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Herous [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3041.
inficio

inficio [Georges-1913]

īn-ficio , fēcī, fectum, ero (facio), mit etwas anmachen, d.h. mit etwas so vermischen, daß es dessen Geschmack od. Farbe annimmt u. so seine natürliche Beschaffenheit wenn nicht verliert, doch verändert, I) im allg.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inficio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 238-239.
Herault [1]

Herault [1] [Pierer-1857]

Herault (spr. Hehroh), 1 ) sonst Arauris , Fluß in Frankreich ; entspringt im Departement Gard auf den Cevennen bei Villerangue, durchfließt in südlicher Richtung das nach ihm benannte Departement , nimmt rechts die Arre, Vis, Boyne ...

Lexikoneintrag zu »Herault [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 253.
Herault [2]

Herault [2] [Pierer-1857]

Herault (spr. Hehroh), 1 ) Heinrich Karl Ludwig , Ritter u ... ... Prag erhaltenen Wunden . 2 ) H. de Séchelles (spr. Hehroh d'Seschell), Jean Maria , geb. 1760 in Paris ...

Lexikoneintrag zu »Herault [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 253.
Leander

Leander [Pierer-1857]

Leander , 1 ) Geliebter der Hero , s.d. 1); daher Leanders Thurm , so v.w. Kiz Kullessi; 2 ) St. L., Sohn des Präfecten Severianus in Carthagena , Bruder des St. Isidor, war erst ...

Lexikoneintrag zu »Leander«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 187.
Hérault [2]

Hérault [2] [Meyers-1905]

Hérault (spr. erō), Departement in Südfrankreich, nach dem Fluß H. (s. oben) benannt, ist aus einem Teil des ehemaligen Languedoc ( Diözesen von Montpellier , Lodève , Béziers , Narbonne , Agde und St.- Pons ...

Lexikoneintrag zu »Hérault [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 190-191.
Leander

Leander [Vollmer-1874]

... dem Thurme ausgesteckt, war sein Leitstern, und in den Armen der schönen Hero ruhete er von den überstandenen Mühen, bis Aurora ihn verscheuchte, ... ... Tode seinen Schwur hielt, an den Fuss des Thurmes. Verzweifelnd schwang sich Hero von dem Thurme herab, und fiel entseelt auf den ...

Lexikoneintrag zu »Leander«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 311.
Hérault [3]

Hérault [3] [Meyers-1905]

Hérault (spr. erō, lat. Heraldus ), Didier , Philolog und Rechtsgelehrter, geb. um 1579, gest. im Juni 1649 in Paris , wurde schon 1598 Professor des Griechischen in Sedan , gab jedoch, als Protestant in ...

Lexikoneintrag zu »Hérault [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 191.
Hérault

Hérault [Herder-1854]

Hérault (Heroh), franz. Küstenfluß von 18 Ml. Länge , entspringt in den Cevennen , mündet unsern Agde ; das nach ihm benannte Depart. ist 124 3 / 4 QM. groß mit 390000 E., in 4 Arrondissements, 36 Cantons , 330 ...

Lexikoneintrag zu »Hérault«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 277.
Leander

Leander [Georges-1913]

Lēander u. Lēandrus , drī, m. (Λείανδρος), ein Jüngling zu Abydus, Geliebter der Hero in Sestus, der allnächtlich durch den Hellespont zu seiner Geliebten schwamm, aber dabei ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Leander«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 599.
Hérault [1]

Hérault [1] [Meyers-1905]

Hérault (spr. erō, im Altertum Arauris ), Küstenfluß im südlichen Frankreich (Depart. Gard und H.), entspringt in den Cevennen am Mont Aigoual , ist von Bessan an schiffbar und mündet nach einem Laufe von 197 km ...

Lexikoneintrag zu »Hérault [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 190.
Hérault

Hérault [Brockhaus-1911]

Hérault (spr. eroh), südfranz. Departement , benannt nach dem Küstenfluß H. (197 km lg.), am Mittelmeer , 6224 qkm, (1901) 489.421 E.; Hauptstadt Montpellier .

Lexikoneintrag zu »Hérault«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 790.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon