Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Sudeln

Sudeln [Adelung-1793]

Sudeln , verb. regul. act. & neutr. welches im ... ... Brühe, gehöret gleichfalls hierher, so daß in diesen Wörtern eigentlich der Begriff der Flüssigkeit herrscht. Im Hüttenbaue sudert man den Eisenstein, wenn man ihn mit lehmigen Wasser begießet ...

Wörterbucheintrag zu »Sudeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 497-498.
Wittern

Wittern [Adelung-1793]

Wittern , verb. regul. welches auf dreyfache Art gebraucht wird. ... ... So wird sich bald ein Schwarm von Momusbrüdern wittern, Günth. Belial herrscht über mich, Und der Drache wittert sich, Gryph. (2) ...

Wörterbucheintrag zu »Wittern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1584-1585.
Der Ton

Der Ton [Brockhaus-1809]

Der Ton heißt im Allgemeinen die Wirkung von den Schwingungen eines schallenden ... ... d. i. das Sittliche oder Leidenschaftliche des farbigten Lichts, das in einem Gemählde herrscht, und er hängt von der richtigen Mischung und Zusammenstellung der Farben ab; denn ...

Lexikoneintrag zu »Der Ton«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 196.
Bau, der

Bau, der [Adelung-1793]

Der Bau , des -es, plur. die Baue, von ... ... . 2) Ein Gebäude. Einen Bau aufführen, vollführen. Wer seinem Reiche traut herrscht inner großen Bäuen, Opitz. Laßt ihr nur darum ewge Bäue gleißen, ...

Wörterbucheintrag zu »Bau, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 748-749.
Quengeln

Quengeln [Adelung-1793]

Quêngeln , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, ... ... reden, bedeutet. Ihre Frömmigkeit hatte jenen quengelnden Ton, der in einigen Gegenden Deutschlandes herrscht, Hermes. Es ist ohne Zweifel eine Nachahmung dieses Lautes selbst, und vermittelst ...

Wörterbucheintrag zu »Quengeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 892.
Anakreon

Anakreon [Brockhaus-1809]

Anakreon , ein Griechischer Dichter aus Tejos in Jonien, welcher 532 Jahre vor unsrer Zeitrechnung in der 62. Olympiade blühte. Wein und Liebe sind der Inhalt seiner Lieder, in ... ... unübertreffbar sind. Daher heißt anakreontisch dasjenige, worin der Geist und der Geschmack Anakreons herrscht.

Lexikoneintrag zu »Anakreon«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 52.
Nicht (3)

Nicht (3) [Adelung-1793]

3. Nicht , das verneinende Nebenwort, welches gebraucht wird, wenn man ... ... .s.f. Wie schlau ein alter Kaufmann nicht ist! Less. Welche unselige Vertraulichkeit herrscht nicht unter den Lastern! Gell. Wie reitzend wird die Freundschaft nicht, wenn ...

Wörterbucheintrag zu »Nicht (3)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 482-486.
Verlassen

Verlassen [Adelung-1793]

Verlassen , verb. irregul. act. S. Lassen, welches in ... ... von uns weg, da wir sehr unwillig waren; welche Zweydeutigkeit in allen ähnlichen Ausdrücken herrscht, z.B. ich verließ sie weinend. Ein Haus verlassen, sowohl aus demselben ...

Wörterbucheintrag zu »Verlassen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1076-1078.
Vermessen

Vermessen [Adelung-1793]

Vermêssen , verb. irreg. act. S. Messen, welches nach ... ... Von messen, so fern es ehedem auch urtheilen bedeutete, welche Bedeutung noch in ermessen herrscht. Sollich fridlich Herz wurd in im ein Zagheit gemessen, für Zagheit gehalten, ...

Wörterbucheintrag zu »Vermessen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1092-1093.
Herrschen

Herrschen [Adelung-1793]

... und überwiegendes Vertrauen auf Gott. Welch edler Anstand herrscht in seiner jungen Miene! Weiße. 2) Im Schwange gehen, von dem ... ... unter den Leuten. Die herrschende Mode, der herrschende Geschmack. Welche unselige Vertraulichkeit herrscht nicht unter den Lastern! Gell. Doch Verstellung herrschet allhier, ... ... Hier herrschen noch eben dieselben Ursachen. Hier herrscht fast tausend Jahr ein schwarzer wilder Schrecken In grauser ...

Wörterbucheintrag zu »Herrschen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1139-1140.
Vergnügen

Vergnügen [Adelung-1793]

Vergnügen , verb. reg. act. welches von genug abstammet. ... ... wenigem vergnügt; wo es den Nebenbegriff der lebhaften Empfindung, der in der folgenden Bedeutung herrscht, nicht hat, sondern die bloße Abwesenheit einer fernern Begierde ausdruckt. 3. In ...

Wörterbucheintrag zu »Vergnügen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1049-1050.
Fuge, die

Fuge, die [Adelung-1793]

Die Fuge , plur. die -n, derjenige Ort, wo ... ... , in der Musik, ein künstliches musikalisches Stück, in welchem ein einziger melodischer Gedanke herrscht, so daß er von allen Stimmen nachahmend wiederhohlt, und den Regeln der Modulation ...

Wörterbucheintrag zu »Fuge, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 339.
Das Tempo

Das Tempo [Brockhaus-1809]

Das Tempo (a. d. Ital.) heißt in der Musik das ... ... . in Andante, Andantino , Moderato etc. ), ja wohl eine gänzliche Unbestimmtheit herrscht (wie in Tempo giusto etc. ). Die Versuche, welche in dieser Hinsicht ...

Lexikoneintrag zu »Das Tempo«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 92.
Aeschylus

Aeschylus [Brockhaus-1809]

Aeschylus , der älteste unter den drei Griechischen Trauerspiel-Dichtern, von dem ... ... focht als ein tapferer Krieger bei Marathon für sein Vaterland. In seinen Trauerspielen herrscht, nach dem einmüthigen Gescändniß aller Kunstrichter, eine ungewöhnliche Größe der Schreibart und der ...

Lexikoneintrag zu »Aeschylus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 20.
Stock, der

Stock, der [Adelung-1793]

Der Stock , des -es, plur. die Stöcke, Diminut. ... ... Stöcklein, und im gemeinen Leben Steckel genannt. In Schraubstock, Daumenstock u.s.f. herrscht eben dieser Begriff eines kurzen dicken Dinges. Der Arbeitsstock der Petschaftstecher, ist ein ...

Wörterbucheintrag zu »Stock, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 387-391.
Stück, das

Stück, das [Adelung-1793]

Das Stück , des -es, plur. die -e, Diminut ... ... den zwey Hauptbedeutungen dieses Wortes zwey verschiedene Begriffe zum Grunde liegen. In der ersten herrscht der Begriff der gewaltsamen körperlichen Theilung, und da kommt es von stucken oder ...

Wörterbucheintrag zu »Stück, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 463-466.
Die Bauart

Die Bauart [Brockhaus-1809]

Die Bauart , der eigethümliche Geschmack in der Anordnung und Verzierung der ... ... hatten. Die Baumeister, denen wir den Geschmack, der noch jetzt in der Baukunst herrscht, verdanken, sind die Italiäner Pasladio, Vincent, Scamozzi, Serlio, Jacob Barozzio ( ...

Lexikoneintrag zu »Die Bauart«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 132-133.
Der Gesang

Der Gesang [Brockhaus-1809]

Der Gesang , 1) in dem ursprünglichen, weitumfassenden Sinne des Worts ist er eine nach einer abgemessenen Bewegung fortgehende Rede durch Töne (die sich sowohl durch ... ... dabei zu thun haben, bloß um die angenehme, fließende Melodie , welche darin herrscht, zu bezeichnen.

Lexikoneintrag zu »Der Gesang«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 97-98.
Rumpf, der

Rumpf, der [Adelung-1793]

Der Rumpf , des -es, plur. die Rümpfe, welches ... ... die Trimälle, von dem Franz. Tremaille, heißt. 2) In andern Fällen herrscht der Begriff der Ausdehnung in die Dicke, bey einer geringen verhältnißmäßigen Länge. So ...

Wörterbucheintrag zu »Rumpf, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1210-1211.
Die Quäker

Die Quäker [Brockhaus-1809]

Die Quäker , eine bekannte religiöse Secte , die vorzüglich in ... ... den öffentlichen Gottesdienst und das dabei gewöhnliche Singen und Beten. In ihren Versammlungen herrscht eine allgemeine Stille, bis sich irgend Einer durch sein innres Licht ...

Lexikoneintrag zu »Die Quäker«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 507-508.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon