Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (246 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
herzlos

herzlos [Georges-1910]

herzlos , inhumanus. durus (gefühllos, hart). – ganz h. sein, omnem humanitatem exuisse od. abiecisse. – Herzlosigkeit , inhumanitas; animus durus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »herzlos«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1302.
excors

excors [Georges-1913]

excors , cordis (ex u. cor), ohne Verstand, ... ... , caecus, Plaut.: caecus et excors, Lact.: exc. Caesar, im Doppelsinn, herzlos und verstandlos, Cic. de div. 2, 37: anus, Cic.: hoc ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »excors«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2530.
crudelis

crudelis [Georges-1913]

crūdēlis , e (crudus), roh von Charakter und im Benehmen u. dah. gefühllos, herzlos, grausam, unbarmherzig, schonungslos (Ggstz. mitis, clemens, lenis, misericors), I) v. leb. Wesen, deren Gemüt, Benehmen usw.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »crudelis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1770-1771.
ἀ-κάρδιος

ἀ-κάρδιος [Pape-1880]

ἀ-κάρδιος , herzlos, ζῶον Plut. Caes . 63; ξύλον , ohne Mark, Theophr.; Sp . ohne Herz, d. ist feig, auch ohne Verstand.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-κάρδιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 68.
ἄ-σπλαγχνος

ἄ-σπλαγχνος [Pape-1880]

ἄ-σπλαγχνος ( σπλάγχνον ), ohne Eingeweide, dah. herzlos, feig, Soph. Ai . 467, Schol . ἀκάρδιος, δειλός . – Der nicht gegessen hat, Plat. c. Ath . XIV, 644 a ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-σπλαγχνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 374.

Dörmann, Felix/Gedichte/Neurotica/Nachklänge/An M.H. [Literatur]

An M.H. Noch bin ich jung an Jahren, ... ... würde sicher grau'n. Du würdest nimmer meinen, Wie heut' so herzlos kühl, Daß alt ich wollte scheinen, – Du würdest mich beweinen ...

Literatur im Volltext: Felix Dörmann: Neurotica, München und Leipzig 1914, S. 121-122.: An M.H.

Brachvogel, Albert Emil/Drama/Narziß/1. Akt/3. Auftritt [Literatur]

Dritter Auftritt. Die Vorigen. Barjac. EPINAY. O, ich verstehe! Herzlos wie immer! GRIMM zu Barjac. Eh, den Wagen für Madame! BARJAC. Zu Befehl! Er eilt voran. GRIMM Epinay den Arm bietend. Sie erlauben ...

Literatur im Volltext: Albert Emil Brachvogel: Narziß. Leipzig [o.J.], S. 19-20.: 3. Auftritt

Schiller, Friedrich/Gedichte/(Xenien und Votivtafeln)/Xenien/Klingklang [Literatur]

Klingklang In der Dichtkunst hat er mit Worten herzlos geklingelt, In der Philosophie treibt er es pfäffisch so fort.

Literatur im Volltext: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 1, München 1962, S. 270.: Klingklang

Schiller, Friedrich/Gedichte/(Xenien und Votivtafeln)/Xenien/Überschriften dazu [Literatur]

Überschriften dazu Frostig und herzlos ist der Gesang, doch Sänger und Spieler Werden oben am Rand höflich zu fühlen ersucht.

Literatur im Volltext: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 1, München 1962, S. 272-273.: Überschriften dazu

Kistner, A./Schicklichkeitsregeln für das bürgerliche Leben/Benehmen gegen Leidende [Kulturgeschichte]

Benehmen gegen Leidende. Wie glücklich können wir uns schätzen, wenn wir in gesundem Gebrauch unserer Sinne und Glieder sind, und wie herzlos würde es von uns sein, denjenigen zu kränken, zu verspotten oder ohne Beistand ...

Volltext Kulturgeschichte: Benehmen gegen Leidende. Kistner, A.: Schicklichkeitsregeln für das bürgerliche Leben. Guben 1886, S. 90-92.
Busch, Wilhelm/Bildergeschichten/Balduin Bählamm der verhinderte Dichter/Siebentes Kapitel

Busch, Wilhelm/Bildergeschichten/Balduin Bählamm der verhinderte Dichter/Siebentes Kapitel [Literatur]

Siebentes Kapitel Der Mond. Dies Wort so ahnungsreich, So ... ... weil es rund und weich – Wer wäre wohl so kaltbedächtig, So herzlos, hart und niederträchtig, Daß es ihm nicht, wenn er es liest, ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Busch: Werke. Historisch-kritische Gesamtausgabe, Bde. I-IV, Band 4, Hamburg 1959, S. 53-60.: Siebentes Kapitel

Dauthendey, Max/Gedichte/Bänkelsang vom Balzer auf der Balz/1/[Doch eh dies Buch begonnen hat] [Literatur]

[Doch eh dies Buch begonnen hat] Doch eh dies Buch begonnen ... ... ich fand, Zog ich zuerst verschämt aufs Land, Lebte als Jüngling herzlos sehr, Und dieses war besonders schwer. Die Welt erschien mir ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 583-588.: [Doch eh dies Buch begonnen hat]

Herz [Wander-1867]

1. Ae frühlich Hatz, en fresche Moth magd Scha' ( Schaden ) ... ... Es ist herzzerreisend, herzzermalmend, herzbrechend, herzerhebend, herzrührend; er ist herzensgut, hartherzig, herzlos, herzhaft, feigherzig u.s.w. Ganz speciell aber heissen Liebeshändel Herzensangelegenheiten, ...

Sprichwort zu »Herz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Amme

Amme [DamenConvLex-1834]

Amme ist eine Mutter , die ein fremdes Kind an ... ... Weib dem zarten Sprößling diese heiligste Nahrung entzieht. Muß eine Mutter nicht herzlos oder eine kränkliche nicht höchst unglücklich sein, wenn sie sieht, daß das ...

Lexikoneintrag zu »Amme«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 187-190.
Glocke

Glocke [DamenConvLex-1834]

Glocke . Vivos voco, mortuos plango, fulgura frango , d. ... ... sie die Zeit. Dem Schicksal leihe sie die Zunge , Selbst herzlos, ohne Mitgefühl Begleite sie mit ihrem Schwunge Des Lebens wechselvolles Spiel. ...

Lexikoneintrag zu »Glocke«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 447-449.
Gebeine

Gebeine [Wander-1867]

1. Hier liegen meine Gebeine, ich wollt' es wären deine. ... ... kann Aam die Azómes) herausnehmen. – Tendlau, 302. So hart und herzlos ist er. Besonders vom Wucherer . *4. Mit seinem Gebein ...

Sprichwort zu »Gebeine«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1303.
Verstand

Verstand [Pierer-1857]

Verstand , im Allgemeinen das Vermögen des Denkens , u. ... ... übrigens niedrigen Denkungsart vereinigen, wie dann überhaupt der V. bisweilen als kalt u. herzlos bezeichnet wird, weil es für ihn kein Motiv der Entscheidung gibt, ...

Lexikoneintrag zu »Verstand«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 521-522.
Idealmenschen

Idealmenschen [Mauthner-1923]

Idealmenschen – Jede Zeit macht plötzlich die Entdeckung, daß sie ... ... so etwa du und ich, das Publikum, der Mensch, der fast willenlos zuschauende, herzlos und nicht böse, wenn man ihn als Natur erkannt hat, der Mensch ...

Lexikoneintrag zu »Idealmenschen«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 129-154.

Homer/Epen/Ilias/7. Gesang [Literatur]

VII. Gesang. Athene und Apollon, die Schlacht zu enden, ... ... ihr all in Wasser und Erd euch verwandeln, Wie ihr umher dasitzet, so herzlos jeder und ruhmlos! Selber dann gürt ich jenem zum Kampfe mich! Oben ...

Literatur im Volltext: Homer: Ilias / Odyssee. München 1976, S. 113-126.: 7. Gesang

Ball, Hugo/Romane/Flammetti/IV [Literatur]

IV Am siebzehnten fand die Premiere statt. Schon am frühen Morgen ... ... ein Mann von der Kühnheit Flamettis einer Frau gewiß zu sein habe, die gefährlich, herzlos, zum Handeln bereit, auch Kanaille sein könne, entschlossen, eiskalt und zu jedem ...

Literatur im Volltext: Hugo Ball: Flametti oder Vom Dandysmus der Armen, Frankfurt a.M. 1975, S. 73-114.: IV
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon