Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (49 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Herder-1854 
Herzmuschel

Herzmuschel [Pierer-1857]

Herzmuschel ( Cardium L .), Gattung der Herzmuscheln ; Schale stark gewölbt, gerippt, gleichklappig, Wirbel hervorspringend, umgebogen; hat, seitlich betrachtet, das Ansehn eines Herzens ; das Schloß hat zwei Zähne u. einige Blättchen in ...

Lexikoneintrag zu »Herzmuschel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 301.
Herzmuschel

Herzmuschel [Meyers-1905]

Herzmuschel ( Cardium ), Gattung aus der Familie der Herzmuscheln ( Cardiidae , s. Muscheln ), hat ziemlich dicke, herzförmige, gewölbte, strahlig gerippte Schalen mit großen, eingekrümmten Wirbeln , äußerm Schloßband und starkem Schloß . Mit dem krummen. ...

Lexikoneintrag zu »Herzmuschel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 252.
Herzmuschel, die

Herzmuschel, die [Adelung-1793]

Die Hếrzmúschel , plur. die -n, eine Art Muscheln mit vollkommenen Scharniere in Gestalt eines Herzens, Chama cordiformis. S. Ochsenherz.

Wörterbucheintrag zu »Herzmuschel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1153.

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Niedere Thiere/Der Kreis der Weichthiere/Erste Ordnung: Dimyarier (Dimyaria)/Familie: Herzmuscheln (Cardiacea)/1. Sippe: Herzmuscheln (Cardium)/Eßbare Herzmuschel (Cardium edule) [Naturwissenschaften]

Eßbare Herzmuschel (Cardium edule) Was für ein Ding liegt dort ... ... eine Schlammstrecke entblößt, kann man sicher sein, die gemeine Herzmuschel zu finden, kann man Hunderte von Männern, Weibern und Kindern über ... ... Geschöpf Hals über Kopf zwei Fuß und weiter fortgeschnellt. Gelegentlich kann die Herzmuschel noch stärker springen; schon manche ...

Naturwissenschaften: Eßbare Herzmuschel (Cardium edule). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Neunter Band, Vierte Abtheilung: Wirbellose Thiere, Zweiter Band: Die Niederen Thiere. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1887., S. 382-385.
bt06382a

bt06382a [Naturwissenschaften]

Stachelige Herzmuschel (Cardium echinatum). Natürliche Größe. Auflösung: 1.600 x ... ... : Herzmuscheln (Cardiacea)/1. Sippe: Herzmuscheln (Cardium) Stachelige Herzmuschel (Cardium echinatum). Natürliche Größe.

Naturwissenschaften: bt06382a.
bk10796a

bk10796a [Brockhaus-1911]

792. Eßbare Herzmuschel. Auflösung: 601 x 234 Pixel Folgende Artikel verwenden ... ... Herzmuscheln 792. Eßbare Herzmuschel.

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: bk10796a.
Puls

Puls [Herder-1854]

Puls , ist die Wirkung der vom Herzmuskel vornehmlich in Bewegung gesetzten Blutwelle, des passiven und wie es scheint, öfter auch activen Widerstandes der Arterienhäute. Der normale P. zählt beim erwachsenen Menschen 60–80 gleichförmige Schläge in der Minute ...

Lexikoneintrag zu »Puls«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 635.
Solanin

Solanin [Brockhaus-1911]

Solanīn , giftiges Alkaloid in den Keimen alter Kartoffeln und in allen übrigen Arten von Solanum (s.d.), wirkt lähmend auf das Atmungszentrum und den Herzmuskel.

Lexikoneintrag zu »Solanin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 721.
Inosīt

Inosīt [Meyers-1905]

Inosīt ( Hexahydrohexaoxybenzol ) C 6 H 6 (OH) 6 ... ... Dambose ), findet sich in den glatten und quergestreiften Muskeln , besonders im Herzmuskel, in der Lunge , Milz , Leber , in den Nieren ...

Lexikoneintrag zu »Inosīt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 854.
Cardĭum

Cardĭum [Pierer-1857]

Cardĭum ( Herzmuschel , Petref.) Gattung der Conchiseren, hat außer den Schloßzahn noch 2 nebenstehende Zähne ; einige Arten sind häufig im Clymenienkalk der Devonischen Formation , so C. retrostriatum Buch , C. Lyellii, C. vilmareuse, C. ...

Lexikoneintrag zu »Cardĭum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 690.
Cardĭum

Cardĭum [Meyers-1905]

Cardĭum , Herzmuschel (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Cardĭum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 759.
Abendlicht [2]

Abendlicht [2] [Pierer-1857]

Abendlicht (Tunkermuschel, Tellina gari ), Muschel aus der Fam. Herzmuschel , Gatt . Tellmuschel , 2 Z. lang, oval, grau, blau u. braun gestrahlt, häufig im Indischen Meere . Hauptbestandtheil der Amboinischen Tunke, des Garums der ...

Lexikoneintrag zu »Abendlicht [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 24.
Ziegelherz

Ziegelherz [Pierer-1857]

Ziegelherz , Art der Gattung Herzmuschel .

Lexikoneintrag zu »Ziegelherz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 610.
Bauernherz

Bauernherz [Pierer-1857]

Bauernherz , s.u. Herzmuschel .

Lexikoneintrag zu »Bauernherz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 414.
Stachelherz

Stachelherz [Pierer-1857]

Stachelherz ( Cardium aculeatum ), Art der Gattung Herzmuschel , ähnlich der Igelmuschel , doch größer u. gewölbter; hat in den Furchen Stacheln , das Thier ist hochroth; im Mittelmeer .

Lexikoneintrag zu »Stachelherz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 652.
Igelmuschel

Igelmuschel [Pierer-1857]

Igelmuschel , eine Art Herzmuschel .

Lexikoneintrag zu »Igelmuschel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 812.
Herzmuscheln

Herzmuscheln [Brockhaus-1911]

792. Eßbare Herzmuschel. Herzmuscheln (Cardiĭdae), artenreiche Familie der Seemuscheln, mit gleichen, vollkommen schließenden, dicken, meist längsgerippten Schalen , die, geschlossen und von vorn oder hinten angesehen, zusammen eine herzähnliche Gestalt haben. Gemeinste Art der europ. ...

Lexikoneintrag zu »Herzmuscheln«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 796.
Hemicardĭum

Hemicardĭum [Pierer-1857]

Hemicardĭum , Untergattung der Gattung Herzmuschel (s.d.), mit von vorn nach hinten zusammengedrückten Schalen , die in der Mitte stark gekielt sind; Arten: Gemeine Halbherzmuschel ( H. cardissa s. Cardium cardissa L .), weiß, in ...

Lexikoneintrag zu »Hemicardĭum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 231.
Herzverfettung

Herzverfettung [Meyers-1905]

... abnorm reichliche Auslagerung von Fettgewebe auf den Herzmuskel oder seine, staubförmige Fetteinlagerung in dessen einzelne Muskelzellen. Die erstere Form, ... ... ), ist eine Teilerscheinung allgemeiner Fettsucht . Es ist die normalerweise gering dem Herzmuskel auflagernde Fettmenge stark vermehrt und dringt in starken Zügen in den Muskel ...

Lexikoneintrag zu »Herzverfettung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 256.
Bukardīt, der

Bukardīt, der [Adelung-1793]

Der Bukardīt , des -en, plur. die -en, eine versteinerte Muschel, welche zu den Chamiten gehöret, nur daß sie rund ist, und die Gestalt eines Herzens hat, wovon sie auch den Nahmen führet; das Ochsenherz, die Herzmuschel, Bucardites.

Wörterbucheintrag zu »Bukardīt, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1252.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Suttner, Bertha von

Memoiren

Memoiren

»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.

530 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon