Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Mythologie 
Ide

Ide [Hederich-1770]

IDE , es, Gr . Ἵδη, ης, eine von den Nymphen, die den Jupiter auferzogen haben sollen. Paus. Arcad. c. 47. p. 531 .

Lexikoneintrag zu »Ide«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1337.
Ide

Ide [Vollmer-1874]

Ide ( Nord. M. ), Sohn des Riesen Oelwald , Bruder des Gangr und des Thiasse .

Lexikoneintrag zu »Ide«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 270.
Ide

Ide [Georges-1913]

Īdē , s. Īda.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ide«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 23.
Hyde [2]

Hyde [2] [Pierer-1857]

Hyde (spr. Heihd), 1 ) Edward H., Earl of Clarendon , geb. 1608 zu Dinton in Wildshire; studirte in Oxford , bildete sich hierauf unter seinem Oheim Nikolas H., Präsidenten der King's Bench , ...

Lexikoneintrag zu »Hyde [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 654.
Hyde [1]

Hyde [1] [Pierer-1857]

Hyde , 1 ) (a. Geogr.), Stadt in Lykaonien, zwischen Sümpfen , ... ... Precincts ) von Nord Carolina , wurde 1729 gebildet u. nach Edward Hyde , dem Gouverneur der Colonie genannt; 1850 7636 Ew., worunter 2627 ...

Lexikoneintrag zu »Hyde [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 654.
-ide

-ide [Pierer-1857]

-ide (- īdes ), Endsylbe, welche im Griechischen u. Deutschen an Männer- (seltener an Weiber-) Namen gehängt den Sohn des im Hauptwort genannten anzeigt ( Patronymikon ). so der Pelide Sohn des Peleus , Atride Sohn des Atreus etc., ...

Lexikoneintrag zu »-ide«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 774.
Hyde [1]

Hyde [1] [Meyers-1905]

Hyde (spr. haid'), Fabrikstadt ( municipal borough ) in Cheshire ( England ), 3 km von Ashton, am Tame, mit modernen Kirchen , einem Rathaus im Renaissancestil, Gewerbeschule, Baumwollmanufaktur, Eisengießerei , Maschinenbau und (1901) 32,766 Einw.

Lexikoneintrag zu »Hyde [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 686.
Hide

Hide [Meyers-1905]

Hide (spr. haid, H. ot land ), engl. Flurmaß zu 100 Acres , = 40,467 Hektar ; die dem König zu zahlende Hufensteuer hieß daher Hidage oder Hydage .

Lexikoneintrag zu »Hide«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 311.
Hyde [2]

Hyde [2] [Meyers-1905]

Hyde (spr. haid'), Edward und Anna , s. Clarendon 1).

Lexikoneintrag zu »Hyde [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 686.
Hyde [2]

Hyde [2] [Brockhaus-1911]

Hyde (spr. heid), Anna , s. Clarendon , Eward Hyde .

Lexikoneintrag zu »Hyde [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 841.
Hide

Hide [Pierer-1857]

Hide u. Hidegeld (spr. Heid , engl.), s.u. Hidage .

Lexikoneintrag zu »Hide«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 362.
Hyde

Hyde [Brockhaus-1911]

Hyde (spr. heid), Stadt in der engl. Grafsch Chester , am Tame, (1901) 32.768 E.; Kohlengruben.

Lexikoneintrag zu »Hyde«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 841.
Hyde

Hyde [Herder-1854]

Hyde , s. Clarendon .

Lexikoneintrag zu »Hyde«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 376.
Hyde Park

Hyde Park [Meyers-1905]

Hyde Park (spr. haid'), 1) Stadt im nordamerikan. Staat Massachusetts , in der Grafschaft Norfolk , am Nepousetfluß, Bahnknotenpunkt, mit Villen Bostoner Geschäftsleute, Fabrikation von Papier , Kaschmir und Baumwollwaren und (1900) 13,244 Einw. ...

Lexikoneintrag zu »Hyde Park«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 686.
ἰδέ

ἰδέ [Pape-1880]

ἰδέ , ion. u. ep. = ἠδέ , und, Hom ., bei dem die letzte Sylbe, wenn sie nicht elidirt wird, gewöhnl. durch die Vershebung lang wird. Auch Soph. Ant . 956 ch ., als einziges Beispiel der Tragg . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰδέ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1235.
Hyde Park

Hyde Park [Brockhaus-1911]

Hyde Park (spr. heid), Fabrikstadt im nordamerik. Staate Massachusetts , (1900) 13.244 E.

Lexikoneintrag zu »Hyde Park«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 841.
Anna Hyde

Anna Hyde [Brockhaus-1911]

Anna Hyde (spr. heid), s. Clarendon , Edward Hyde .

Lexikoneintrag zu »Anna Hyde«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 71.
ἴδε

ἴδε [Pape-1880]

ἴδε oder ἰδέ , si ehe, imper. aor . zu εἶδον , Il . 17, 179 Od . 8, 443 u. sonst.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἴδε«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1235.
Hyde-Parker

Hyde-Parker [Pierer-1857]

Hyde-Parker (spr. Heid Pahrk'r), trat 1796 sehr jung in den englischen Flottendienst, nahm 1803 an der Expedition nach dem Cap der Guten Hoffnung Theil, diente später als Capitän u. Befehlshaber mehrerer Schiffe ersten Ranges abwechselnd im ...

Lexikoneintrag zu »Hyde-Parker«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 654.
Hide of Land

Hide of Land [Brockhaus-1911]

Hide of Land (engl., spr. heid ŏf länd), engl. Feldmaß zu 100 Acres = 40,467 ha.

Lexikoneintrag zu »Hide of Land«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 802.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Drei Erzählungen aus den »Neuen Dorf- und Schloßgeschichten«, die 1886 erschienen.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon