Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 | Georges-1913 | Georges-1910 | Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Literatur | Deutsche Literatur 

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Zweiter Abschnitt/C. Die großen Feste/2. Von den Fasten bis Ostern/307./f. Aus Cloppenburg [Literatur]

f. Aus Cloppenburg. Faslawend, Faslawend kumt int Land, Klinkt öwer alle Büske. Hier'n Staul, dor'n Staul, Up jeden Staul en Küssen. Mauder is min Dauk uk liek? Van Oawend kumt min Freier. Kummt ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 65-66.: f. Aus Cloppenburg

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Zweiter Theil/Gebräuche und Aberglauben/Thiere/237. [An andern Orten setzt man das Thierchen auf die Hand und fragt] [Literatur]

237. An andern Orten setzt man das Thierchen auf die Hand ... ... Herrchotshäunken, wo sall ik hin? Innen himmel, in de helle, oder int fiägefiur?« Fliegt es aufwärts, so kommt man in den Himmel, ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 2, Leipzig 1859, S. 78.: 237. [An andern Orten setzt man das Thierchen auf die Hand und fragt]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Neujahr/1236b. [In de Olljorsnacht kiken de jungen Manns] [Literatur]

1236 b . In de Olljorsnacht kiken de jungen Manns un Dirns int Abenlock, denn seihn sei dor ęren taukünftigen Mann oder Fru in. Aus der Gegend von Schönberg. Behm. Vgl. WS. 2, 111, Nr. 330.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 238.: 1236b. [In de Olljorsnacht kiken de jungen Manns]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Neujahr/1252. [Wenn man an den Nijorsmorgen Veih tau't Supent] [Literatur]

1252. Wenn man an den Nijorsmorgen Veih tau't Supent na en Waterlock hendrift, möt man irst en anner Diert int Water rinne smiten ire man dei Käuh odder Pird supen lett. Von einem alten Soldaten. Behm in Parchim.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 241.: 1252. [Wenn man an den Nijorsmorgen Veih tau't Supent]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Neujahr/1197b. [Nijorsabend mütt dat Gasselgeschirr unnert Dak] [Literatur]

1197 b . Nijorsabend mütt dat Gasselgeschirr unnert Dak bröcht war'n ... ... dat Jor, un wenn dei Sotswank an diss'n Abend nich anbunn'n oder int Hus halt wart, den'n kön'n dei leg'n Lüd ein'n ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 230.: 1197b. [Nijorsabend mütt dat Gasselgeschirr unnert Dak]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Tod und Begräbniß/333. [Wer bi 'n Doden folgen will, möt vörher] [Literatur]

333. Wer bi 'n Doden folgen will, möt vörher, wenn hei int Trurhus kümt, dat Sark stillswigens anrögen. Aus Parchim. Holldorf.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 96.: 333. [Wer bi 'n Doden folgen will, möt vörher]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Krankheiten/460. [Gegen Warzen. Beim Anblick einer Leiche spricht] [Literatur]

460. Gegen Warzen. Beim Anblick einer Leiche spricht man (leise) ›Nimm mit, nimm mit, nimm mit min Wrat int Graf‹, sich die Hand stillschweigend dreimal bekreuzend. Ludwigslust. Lehrer Lübsdorf. ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 118.: 460. [Gegen Warzen. Beim Anblick einer Leiche spricht]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Besprechungen/2029a. [Gegen Verfangen des Viehs. Bekreuze das Vieh] [Literatur]

... und sprich: Hest du di verfungen int Water, So help di uns' Herrgott sin Vader; Hest ... ... , Help di uns' Herrgott sin Kind; Hest du di verfungen int Fooder, Help di uns' Herrgott sin Mooder. Elbgegend. ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 439.: 2029a. [Gegen Verfangen des Viehs. Bekreuze das Vieh]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Erntegebräuche/1474d. [Beim Beginn der Ernte ist es Sitte]/2. Streichlied [Literatur]

2. Streichlied. Hiebei werden die Sensen gestrichen und die Hüte auf die Sensen gesteckt. Herr N. de schickt sin Meigers int Feld, Se willen Bramwin drinken un hebben kein Geld, Herr N ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 297.: 2. Streichlied
Ich

Ich [Eisler-1904]

Ich ist der Ausdruck der Selbstunterscheidung eines lebenden Subjects von ... ... Scienc. p. 402), in gewisser Beziehung auch im Willen (Sens. and Int. 3 , p. 342). Nach C. GÖRING ist das »Ich« nichts ...

Lexikoneintrag zu »Ich«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 446-457.
amo [1]

amo [1] [Georges-1913]

1. amo , āvī, ātum, āre (Stamm AM, ... ... . 302, 6. – / Archaist. Fut. exact. amasso, is, int, Plaut. Cas. 1001 u. 1002; mil. 1007; Curc. 578 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »amo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 385-387.
Ent

Ent [Adelung-1793]

Ent , – eine untrennbare Partikel, welche nur in der Zusammensetzung mit ... ... von des Kero Zeiten an beständig vor, wo aber die Partikel bald ant, int, unt, bald nur en und in, und wenn ein f ...

Wörterbucheintrag zu »Ent«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1814-1815.
Ende

Ende [Georges-1910]

Ende , das, I) eig.: 1) im allg.: finis ... ... non respondit). – interitus.exitium (das Ende a is Untergang, u. zwar int. als Aufhören des Daseins, exitium als Vernichtung, tragisches Ende, z. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ende«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 735-738.
Satz

Satz [Eisler-1904]

Satz ( protasis , propositio, enunciatio) ist der sprachliche Ausdruck ... ... Nouv. Ess. IV, ch. 5), »propositio possibilis« (Dial. de connex. int. verba et res. Gerh. VII, 190 f.). Die Lehre vom »Satz ...

Lexikoneintrag zu »Satz«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 277-278.
Ethik

Ethik [Eisler-1904]

Ethik ( êthikê ethica, philosophia moralis bei SENECA, philosophia practica, ... ... (Intuitionisten) sind R. CUDWORTH, der angeborene sittliche Ideen annimmt (The true int. syst. I, ch. 4), H. MORE (Enchir. III), BUTLER, ...

Lexikoneintrag zu »Ethik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 311-316.
intra

intra [Georges-1913]

intrā (st. inteā sc. parte, v. ... ... in das Binnenland, interius Bithyni sunt, Mela: Ionium in prima parte, int. Hadriaticum, Plin.: int. penetrare, Vell.: int. pergere, Amm. – II) Praepos. m. Acc. = ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »intra«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 402-403.
perdo

perdo [Georges-1913]

per-do , didī, ditum, ere, gleichs. zugrunde geben; ... ... (wo perdedit). – archaist. Coniunct. Praes. perduim, is, it, int, Plaut. aul. 672; Amph. 845; Epid. 66 u.a. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perdo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1577-1578.
Object

Object [Eisler-1904]

Object (obiectum, antikeimenon , »Gegenwurf«, das Gegen-Stehende): ... ... of this quality, is, what in this case I call perception« (On the int. pow. II, 16). Wir haben die »immediate conviction«, welche ...

Lexikoneintrag zu »Object«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 1-45.
finden

finden [Georges-1910]

finden , I) antreffen. wahrnehmen etc.: invenire (auf od. ... ... i. a) verstehen, begreifen: intellegere (z.B. fortunam suam non int.). – alqdcapere (z.B. tantam fortunam). – sich nicht ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »finden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 899-901.
Begriff

Begriff [Eisler-1904]

Begriff ( logos, horos, ennoia, conceptus, notio, terminus, ... ... . BAIN erklärt den Begriff als Repräsentanten einer Gruppe ähnlicher Vorstellungen (Sens. and Int. 3 , p. 470). KANT scheidet scharf zwischen Begriff und Anschauung ...

Lexikoneintrag zu »Begriff«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 125-133.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Weiße, Christian Felix

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon