Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort 
Tomils

Tomils [Pierer-1857]

Tomils , Dorf int Bezirk Heinzenberg des schweizerischen Cantons Graubündten im Domleschgerthale; 230 Ew. Dabei die Schlösser Paspels u. Ortenstein u. Bad Rothenbrunnen .

Lexikoneintrag zu »Tomils«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 674.
Ancona

Ancona [Brockhaus-1809]

* Ancona , mit 20,000 Einwohnern, wurde 1797 mit der Cisalpinischen Republik vereinigt (s. die Int. Zus. Th. II. S. 451.).

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Ancona«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 44-45.
spannen

spannen [Georges-1910]

spannen , I) straff anziehen: a) eig.: tendere. intendere (ausdehnen, z.B. tend. arcum, rete, plagas: u. int. chordas, arcum). – contendere (stramm anziehen, z.B. arcum, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »spannen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2160-2161.
Oratĭo

Oratĭo [Pierer-1857]

Oratĭo (lat.), 1 ) Rede ; 2 ) Ausdruck ... ... wiedergegeben wird (z.B. er sprach: ich trage das Meinige bei mir); int Gegensatz von O. oblīqua ( indirecte Rede ), welche wiedergegeben ...

Lexikoneintrag zu »Oratĭo«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 330.
intuitus

intuitus [Georges-1913]

... tuorum, Vulg. eccl. 11, 9: int. hominum eorum, Vulg. 1. regg. 16, 7 u. ... ... erat terribilis, Vulg. Dan. 2, 31: quia non sit generalis divinitatis int., Salv. de gub. dei 2, 1, 4: illecebris capitur nimiumque ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »intuitus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 409.

Hintenum [Wander-1867]

1. Hinden nüm stirbt am Durffe. – Robinson, 416. *2. Er koan mî hint' umi heb'n. ( Steiermark. ) Er kann mich hintenum, hiutenhinüber heben. In der Bedeutung von Ellenbogen 6. [Zusätze und ...

Sprichwort zu »Hintenum«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Marommes

Marommes [Pierer-1857]

Marommes (spr. Maromm), Marktflecken int Arrondissement Rouen des französischen Departements Seine-inférieure; Baumwollenspinnerei , Pulvermühle , chemische Fabrik ; Gerberei ; 3000 Ew.

Lexikoneintrag zu »Marommes«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 914.
Harmonie

Harmonie [Eisler-1904]

Harmonie , prästabilierte : gegen diese auch HOLLMANN, Commentatio de harmon. int. animam et corpus praestabilita, 1724.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Harmonie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 874.
Frimaire

Frimaire [Pierer-1857]

Frimaire (spr. Frimähr, d.i. Reifmonat ), int französisch-republikanischen Kalender der Monat, welcher die Zeit vom 21. Nov. bis 21. Dec. umfaßt.

Lexikoneintrag zu »Frimaire«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 749.
Cichorium

Cichorium [Brockhaus-1911]

353. Zichorie. Cichorĭum L., Wegwart , Pflanzengattg. der Kompositen . Die hellblau blühende C. Intўbus L. ( Zichorie [Abb. 353]), in ganz Europa ...

Lexikoneintrag zu »Cichorium«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 347.
recorrigo

recorrigo [Georges-1913]

re-corrigo , rēxī, ere, wieder gerade richten, I) eig., sprichw., recorrexit costas illius prima vindemia, half ihnt auf die Beine, Petron. 43, 4. – II) bildl., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »recorrigo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2234.
Trappenau

Trappenau [Pierer-1857]

Trappenau ( Trappenhauer ), Berghöhe int Nordwesten von der Sachsenburg an der Zschopau . Hier stand im 12. Jahrh. die Raubfeste Gozne . Nach ihrem Verfall wurde Bergbau auf diesem Berge getrieben.

Lexikoneintrag zu »Trappenau«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 762.
Schlupfen

Schlupfen [Wander-1867]

* Er schlupft em hint'n nei. – Michel, 265; Nefflen, 458. Er gibt sich alle Mühe , seine Gunst , sein Wohlwollen zu erwerben oder zu erhalten, sei es auch mit Verlust seiner Ehre , Selbständigkeit und Würde ...

Sprichwort zu »Schlupfen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 249.
Makdeschu

Makdeschu [Pierer-1857]

Makdeschu , Stadt auf der Ostküste Afrikas , int Lande der Somauli 's, gehört mit seiner Umgebung dem Imam von Maskat, hat ansehnlichen Handel , Webereien u. 4000 Ew., meist Araber .

Lexikoneintrag zu »Makdeschu«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 758.
Automaten

Automaten [Eisler-1904]

Automaten , einen geistigen, nennen SPINOZA (Em. int. S. 49) und LEIBNIZ die Seele (s. d.). Nach DESCARTES sind die Tiere ungeistige Automaten.

Lexikoneintrag zu »Automaten«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 115.
intimator

intimator [Georges-1913]

intimātor , ōris, m. (intimo), der Mitteiler, Eröffner, stultus int. non nullarum rerum, Ratgeber bei usw., Capit. Pertin. 10, 9.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »intimator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 399.

Bestevater [Wander-1867]

Miyn sealge Bestevâr 1 nahm de gansse Welt op de Schiuwkar 2 un schäuw se ner Mügge int dem Aese. ( Büren . ) – Für Iserlohn vgl. Firmenich, III, 186, 31. 1 ) Grossvater . 2 ) Schubkarre. ...

Sprichwort zu »Bestevater«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
interritus

interritus [Georges-1913]

in-territus , a, um (in u. terreo), unerschrocken (Ggstz. timidus), testes firmi et interriti, Quint.: int. vultus, Quint. u. Curt.: illa interrita vultu, Ov.: interritus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »interritus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 385.
Märstetten

Märstetten [Pierer-1857]

Märstetten , Pfarrdorf u. Kreisort int Bezirk Weinfelden des Schweizercantons Thurgau , am Fuße des Ottenbergs u. an der Straße von Wyl nach Constanz ; Leinen - u. Baumwollenweberei ; Wein -, Obst - u. Flachsbau; 500 ...

Lexikoneintrag zu »Märstetten«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 925.
ientaculum

ientaculum [Georges-1913]

ientāculum u. iantāculum , ī, n. (iento, ianto ... ... (beim Frühaufstehen von Schwelgern, schwächlichen Personen u. Kindern genommen, vgl. prandium), ient., Apul. met. 1, 2 u. 1, 18: iant., Suet ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ientaculum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 30.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Aristoteles

Nikomachische Ethik

Nikomachische Ethik

Glückseligkeit, Tugend und Gerechtigkeit sind die Gegenstände seines ethischen Hauptwerkes, das Aristoteles kurz vor seinem Tode abschließt.

228 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon