Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Deutsche Literatur | Autobiographie 

Hamerling, Robert/Epos/Homunculus/8. Gesang: Im neuen Israel [Literatur]

Achter Gesang. Im neuen Israel. Muse, die du Polka ... ... plötzlich wieder, Wie so oft schon, die Hebräer Sich vom Nimbus int'ressanter Dulder, Märtyrer, umflossen. Und es gab nun wieder etwas ...

Literatur im Volltext: Hamerling, Robert: Homunculus. Modernes Epos in 10 Gesängen, 5. Auflage, Hamburg 1889, S. 204-244.: 8. Gesang: Im neuen Israel

Hamerling, Robert/Epos/Homunculus/1. Gesang: Aus der Retorte [Literatur]

Erster Gesang. Aus der Retorte. Bravo! sagte der Homunkel, ... ... nörgeln an dem Buche, Welches er in Händen hatte, Der Homunkel. Int'ressant war Dies dem Doktor, er notirte Die Bemerkung in's ...

Literatur im Volltext: Hamerling, Robert: Homunculus. Modernes Epos in 10 Gesängen, 5. Auflage, Hamburg 1889, S. 1-16.: 1. Gesang: Aus der Retorte

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Ut de Marsch/2. De Vullmacht [Literatur]

2. De Vullmacht Das lat in Harst, un ęben graut ... ... lang, Dat Slick un Slamm in grote Paltens fleegt. He bögt int Dor un jagt den Hof herop, As vun en Köhlfatt dampt dat vun ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 339-350.: 2. De Vullmacht

Braun von Braunthal, Karl Johann/Drama/Faust/2. Akt/1. Scene [Literatur]

Erste Scene. Wilde Schlucht. Gewitter. Mephistopheles schwebt mit ... ... Faust, schon satt? Es stürmt ganz artig hier; Jetzt wird's erst int'ressant in dieser Steppe. FAUST. Fort, fort, der Zweifel wohnt ...

Literatur im Volltext: Braun von Braunthal, [Karl Johann]: Faust. Eine Tragödie, Leipzig 1835, S. 34-39.: 1. Scene

Bäuerle, Adolf/Dramen/Doktor Faust's Mantel/2. Akt/17. Scene [Literatur]

Siebzehnte Scene. Vorige. Viktorl. VIKTORL tritt leise ... ... der Herrschaft Musik ist, darf hinfahren, wo der Kutscher will, nur muß ich hint aufstehen, kann bey der Nacht in einem Herrschaftshaus schlafen, und hab so gut ...

Literatur im Volltext: Bäuerle, Adolf: Doctor Faust's Mantel. Ein Zauberspiel mit Gesang in zwey Acten. Wien 1819, S. 76-80.: 17. Scene
Busch, Wilhelm/Briefe/133. An Johanna, Nanda und Letty Keßler

Busch, Wilhelm/Briefe/133. An Johanna, Nanda und Letty Keßler [Literatur]

133. An Johanna, Nanda und Letty Keßler 133. An Johanna, ... ... ganz klein Weilchen Dies liebe, gute Plappermäulchen! – Und Sie, Madam, da hint aus Schwaben – Was muß ich sehn – ei ei, Sie haben ...

Volltext von »133. An Johanna, Nanda und Letty Keßler«.

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Familjenbiller/1. Dat Gewitter [Literatur]

... Un œwert Stęgelsch weer man glik int Holt. Wat gev dat dar int Vœrjahr all to kiken Mit all de Blöm un all de grönen ... ... gut weer: awer weer se dull, So fat se sik den Swanz int Mul un rull sik Un ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 214-224.: 1. Dat Gewitter

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Ole Leeder/2. De Lotsendochder [Literatur]

2. De Lotsendochder Se kunn de Nacht ni slapen, ... ... uns rojen, De Fischers stat Gefahr.« – De Morgen grau int Osten, De See de gung so hoch, so holl; Wat ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 159-161.: 2. De Lotsendochder

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/En Leederkranz/3. De ol Wichel [Literatur]

3. De ol Wichel Denn klopp man ant Finster, ... ... Denn klopp man ant Finster, Man sacht anne Rut, Ik hör di int Slapen, So kam ik herut. De Garn is so ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 359-361.: 3. De ol Wichel

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Vierter Theil/Kampher [Kulturgeschichte]

Kampher. (Die geistige Auflösung der wie ein ... ... Offenbare Kühlung, vorzüglich in der Herzgrube ( Fr. Hoffmann, Diss. de usu int. Camph. 1714. S. 20.). Kälteempfindung im Ober- und Unterbauche ( ...

Volltext Kulturgeschichte: Kampher. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 4, Dresden, Leipzig 1825, S. 148-175.

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Die Kreuzelschreiber/1. Akt/4. Szene [Literatur]

Vierte Szene Vorige. Der Großbauer stattliche Gestalt, die Bauernkleidung vom ... ... er vorne mit dem Rücken gegen Anton sitzt, sich wendend. Herr Adjutant, da hint schrein schon a paar: »Gwehraus!« GROSSBAUER vorkommend. Grüß Gott, Manner ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1977, S. 13-18.: 4. Szene

Christ, Lena/Autobiographisches/Erinnerungen einer Überflüssigen [Literatur]

Lena Christ Erinnerungen einer Überflüssigen Oft habe ich versucht, mir meine früheste Kindheit ... ... notwendi; aber jatz hab i so viel kaaft, daß d' an meterlanga Schwoaf hint nachiziagst!« Ich wußte nicht viel darauf zu antworten und empfand im Grunde ...

Volltext von »Erinnerungen einer Überflüssigen«.

Hamerling, Robert/Epos/Homunculus/9. Gesang: Sein oder Nichtsein [Literatur]

Neunter Gesang. Sein oder Nichtsein. Jenen tiefen nächt'gen Schauer ... ... Dessen Plan ihn just beschäftigt. Diesen Vortrag nahm mit lebhaft- Wissenschaftlichem Int'resse, Beifallspendend, gern zur Kenntniß Uns're preisliche Versammlung. ...

Literatur im Volltext: Hamerling, Robert: Homunculus. Modernes Epos in 10 Gesängen, 5. Auflage, Hamburg 1889, S. 244-279.: 9. Gesang: Sein oder Nichtsein
Busch, Wilhelm/Bildergeschichten/Hans Huckebein der Unglücksrabe

Busch, Wilhelm/Bildergeschichten/Hans Huckebein der Unglücksrabe [Literatur]

Hans Huckebein der Unglücksrabe Hier sieht man Fritz ... ... Schon denkt der Spitz, daß er gewinnt, Da zwickt der Rabe ihn von hint'. O weh! Er springt auf Spitzens ...

Volltext von »Hans Huckebein der Unglücksrabe«.

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Familjenbiller/2. De Sünndagmorgen [Literatur]

... Un Korn to buden op den Bœn int Hus. Den Dünger halt se ut Amerika Un arnt den schönsten ... ... Wenn'k Dag an Dag so rech de Glieder bruk, De ganze Węk int Wirken un alleen, Un as en Mœlenpęrd int sülwe Spor ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 224-237.: 2. De Sünndagmorgen

Raimund, Ferdinand/Dramen/Moisasurs Zauberfluch/1. Akt/7. Auftritt [Literatur]

Siebenter Auftritt Das Ritornell eines fröhlichen Liedes beginnt. Hans tritt fröhlich ... ... eine gute Explikation. Weißt, wir sind arme Steinbrecher, wir arbeiten im Steinbruch da hint und leiden oft Hunger, daß sich ein Stein erbarmen möcht. Aber nur im ...

Literatur im Volltext: Ferdinand Raimund: Sämtliche Werke. München 1960, S. 281-288.: 7. Auftritt

Raimund, Ferdinand/Dramen/Moisasurs Zauberfluch/1. Akt/4. Auftritt [Literatur]

Vierter Auftritt Voriger. Trautel kommt, sie ist und spricht immer ... ... so ein kleines Büchel, da schreib ichs hinein, Deutet hinters Ohr. da hint ists. Trautel bringt Mütze und Pfeife. Du lieber Himmel, wie gut ...

Literatur im Volltext: Ferdinand Raimund: Sämtliche Werke. München 1960, S. 274-277.: 4. Auftritt

Raimund, Ferdinand/Dramen/Moisasurs Zauberfluch/2. Akt/2. Auftritt [Literatur]

Zweiter Auftritt Voriger. Gluthahn. Alzinde. GLUTHAHN hat Alzinden ... ... Euer Gstreng nicht gar so ungnädig, ich bin der alte Gluthahn von der Windalm hint, ich möcht gern mit den gnädigen Herrn von Haus reden, er kennt mich ...

Literatur im Volltext: Ferdinand Raimund: Sämtliche Werke. München 1960, S. 301-303.: 2. Auftritt

Raimund, Ferdinand/Dramen/Moisasurs Zauberfluch/1. Akt/3. Auftritt [Literatur]

Dritter Auftritt Verwandlung. Auf dem Rücken einer Alpe, mit ... ... . Lied. Das ist ein schlechtes Gsind Im Rattental da hint. Der Bauer Michael Stier Kommt vor ein Jahr zu mir, ...

Literatur im Volltext: Ferdinand Raimund: Sämtliche Werke. München 1960, S. 273-274.: 3. Auftritt

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Wat sik dat Volk vertellt/3. He wak [Literatur]

3. He wak Se keem ant Bett inn Dodenhemd un harr ... ... langsam langs de Stuv un fat an de Gardin, Se lücht un keek em int Gesich un lœhn sik œwerhin. Doch harr se Mund un Ogen to, ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 175-176.: 3. He wak
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon