Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Lauremberg, Johann/Gedichte/Veer Schertz Gedichte/Dat Veerde Schertz-Gedichte [Literatur]

... segt he, de Krieg hefft mi geplaget, Van den Fienden bin ick int Elend verjaget, Ick bin gefallen under mördrische Boven, De ... ... he würd idt beter weten, Lede idt so uth, dat Wyff hefft int Bedde gescheten. Desülve Poët, dar he künstlick verklaert ...

Literatur im Volltext: Johann Lauremberg: Niederdeutsche Scherzgedichte, Halle 1879, S. 50-68.: Dat Veerde Schertz-Gedichte

Lauremberg, Johann/Gedichte/Veer Schertz Gedichte/Dat Drüdde Schertz-Gedichte [Literatur]

... na als vör. Wen men wil gahn int Hus, so geit men dörch de Döhr, Dat is de olde ... ... he am ersten sinen Pegel uth liren, He moet erst hebben de Handt int vat, Wen upgedragen wert gammelmat.« Darüm idt nu nemand mehr wundert ...

Literatur im Volltext: Johann Lauremberg: Niederdeutsche Scherzgedichte, Halle 1879, S. 37-50.: Dat Drüdde Schertz-Gedichte

Goethe, Johann Wolfgang/Dramen/Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand/5. Akt [Literatur]

Fünfter Akt Bauernkrieg Tumult in einem Dorf und Plünderung. ... ... am Feuer. MUTTER. Flick das Strohdach über der Grube, Tochter, gibt hint nacht noch Regen genug. Knab kommt. KNAB. Ein Hamster, ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 4, Hamburg 1948 ff, S. 157-175.: 5. Akt

Pröhle, Heinrich/Sagen/Harzsagen/Sagen der osteröder Gegend/192. Die Osterjungfrau [Literatur]

... Wenn de Jäger von en Graf Osterrot nu int Sloß inkummet (heimkehrt), hät e dat den Hären vertellt. Nu ritt ... ... Peiterzilligenstrate is de erste Strate west. Düsse Graf Osterrot hät da erst alles int Wark ebrocht. Et is en groten Mann ewest un hät veel, veel ...

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Harzsagen, zum Teil in der Mundart der Gebirgsbewohner. Leipzig 1886, S. 188-190.: 192. Die Osterjungfrau

Ganghofer, Ludwig/Autobiographisches/Lebenslauf eines Optimisten/Buch der Jugend/10. [Literatur]

X. Die ›neuen Leiden‹ meines jungen Lebens hatten vorerst ein ... ... In den Nächten zerkaute ich den Federstiel und brachte nichts Rechtes mehr fertig. Hint' und vorne klappte mir die Sache nicht. Und manchmal gruselte mir vor dem ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Lebenslauf eines Optimisten. 3 Teile, Teil 2: Buch der Jugend, Stuttgart [1909–1911], S. 477.: 10.

Jahn, Ulrich/Märchen und Sagen/Volksmärchen aus Pommern und Rügen/41. Duurn'nroesken [Literatur]

41. Duurn'nroesken. Dår laeft mål eis ein Koenichsdochder, dei ... ... un sproek einen hunnetjaerigen Fluuch aewer eer uut; un fuurst stünn dei ganze Wirtschaft int Sloss still: Dei Deiners stünnen all in eer Beweegungen, dei Kåeksch ...

Literatur im Volltext: Ulrich Jahn: Volksmärchen aus Pommern und Rügen l, Norden/Leipzig 1891, S. 226-228.: 41. Duurn'nroesken

Ganghofer, Ludwig/Autobiographisches/Lebenslauf eines Optimisten/Buch der Kindheit/3. [Literatur]

III. Im Lehrerhause wimmelte die Wohnstube von diesem reichlichen Nachwuchs. Mit ... ... zu ihm kam und bettelte: »Du, schneid mir das lange Gwehrle vorn und hint ein bissele ab!« ... da lachte er und tat, was ich haben wollte ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Lebenslauf eines Optimisten. 3 Teile, Teil 1: Buch der Kindheit, Stuttgart [1909–1911], S. 95-172.: 3.

Jahn, Ulrich/Märchen und Sagen/Volksmärchen aus Pommern und Rügen/53. Der Meisterdieb [Literatur]

... Kleera ook wech. Dat hulp em alles nischt, hei müsst nåukt int Dörp gåa, dat hei werra Kleera kricht taum Antrecka. Dei ... ... sik härr? – »Jå,« særa dei Dachlœnes, »hya is eia Schpitzbuuw int Dörp kåuma; nu häwwa dei Luer alla Angst ...

Literatur im Volltext: Ulrich Jahn: Volksmärchen aus Pommern und Rügen l, Norden/Leipzig 1891, S. 276-281.: 53. Der Meisterdieb

Busch, Wilhelm/Märchen und Sagen/Ut ôler welt/1. Volksmärchen/20. Die launische Ziege [Literatur]

... de zîegen ûtn stalle krîgen un er meh int greune täihen un se da höen, bet se orntliken satt wöre. De ... ... ganz verschändet was un sick säo vär näinen minschen säien lâten möchte, läip int holt un kamm an'en vosslock un dachte, da wolle se sick ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Busch: Ut ôler Welt. München 1910, S. 41-43.: 20. Die launische Ziege

Colshorn, Carl und Theodor/Märchen und Sagen/Märchen und Sagen aus Hannover/90. Holtmul [Literatur]

90. Holtmul. Mündlich in Celle. Et was mal ... ... snicker kämmen.« »Dat schastu hebben«, sä de Vader, un sau reit hei weg int Land henut, of hei de rechten Bröegams finnen könne. In der nägesten Stadt ...

Literatur im Volltext: Carl und Theodor Colshorn: Märchen und Sagen, Hannover 1854, S. 252-253.: 90. Holtmul

Hoffmann, E. T. A./Romane/Lebensansichten des Katers Murr/Zweiter Band/Dritter Abschnitt [Literatur]

Dritter Abschnitt Die Lehrmonate Launisches Spiel des Zufalls (M. ... ... heul' Er nicht, wie ein Straßenjunge! – Mit einem Birkenreis – sollt – Hint –« Die bebenden Lippen ließen keine Deutlichkeit der Sprache zu, der Fürst wurde ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 5, Berlin 1963, S. 369-513.: Dritter Abschnitt

Heinrich Julius Herzog von Braunschweig-Lüneburg/Dramen/Der Fleischhawer/1. Akt/2. Szene [Literatur]

Scena secunda. Grosvogtt. Marcktmeister. Johan Conget. GROSVOGTT. ... ... bin schon hir. GROSVOGTT. Wo biste so lange gewesen? JOHAN. Ick bin int heus gewest vmb die Dornse tho reinigen vnd vmb dat feur tho macken, ...

Literatur im Volltext: Herzog Heinrich Julius von Braunschweig: Die Schauspiele. Stuttgart 1855, S. 739-742.: 2. Szene

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 2/Die schwäbische Tafelrunde [Literatur]

Die schwäbische Tafelrunde Altes Manuscript. 1500-1550. Neun ... ... An dem grausamen Thiere. All neun an ihrem Schwabenspieß Stehn männlich hint'r einander, Du Jokel bist der vorderst g'wiß, Sprach einer ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 2, Stuttgart u.a. 1979, S. 444-446.: Die schwäbische Tafelrunde

Heinrich Julius Herzog von Braunschweig-Lüneburg/Dramen/Von einem Wirthe/1. Akt/4. Szene [Literatur]

Scena quarta. Iohan. Adrian. Thomas. Gastgeber. Iohan Bouset. ... ... BOUSET. Seid vns wilkomen, Ick sal aw auerst seggen, Als gy hir wilt int Huis trecken, so möuhet ghy veel Geldt hebben, Denn myn Here is so ...

Literatur im Volltext: Herzog Heinrich Julius von Braunschweig: Die Schauspiele. Stuttgart 1855, S. 302-304.: 4. Szene

Heinrich Julius Herzog von Braunschweig-Lüneburg/Dramen/Von einem Wirthe/4. Akt/6. Szene [Literatur]

Scena sexta. Iohan Bouset. Greth. IOHAN BOUSET. ... ... . Hört eins Frow. wo duir gefft ghy dat Gans, dat ghy dar draget int Sack. Ick frag wat ick aw vor dat Ganß, dat ghy vp de ...

Literatur im Volltext: Herzog Heinrich Julius von Braunschweig: Die Schauspiele. Stuttgart 1855, S. 323-325.: 6. Szene

Heinrich Julius Herzog von Braunschweig-Lüneburg/Dramen/Von einem Wirthe/4. Akt/7. Szene [Literatur]

Scena septima. Iohan Bouset. Lena. IOHAN BOUSET. ... ... Dat dieck neen gudt geschehe, Lath meck vngehyet, Dat dieck de quade flegende Geist int lieff vare. IOHAN BOUSET. Behöde mey Godt, Dat is ein bös Fraw ...

Literatur im Volltext: Herzog Heinrich Julius von Braunschweig: Die Schauspiele. Stuttgart 1855, S. 325.: 7. Szene

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 2/Die Schlacht am Kremmerdamm [Literatur]

Die Schlacht am Kremmerdamm Aus Buchholz's Geschichte der Churmark Brandenburg. ... ... Held, Heelt up den Kremmschen Huwen, Un dachte, dat sick da int Feld, De Pamern schöllen truven. Da averst kener kam hervär, ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 2, Stuttgart u.a. 1979, S. 121-124.: Die Schlacht am Kremmerdamm

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Ede Petermann singt in der Verbannung [Literatur]

Ede Petermann aus Rixdorf singt in der Verbannung Ick heeße Ede ... ... ! Denn ieberhaupt: Ick bin n Aas, Und wer mir Jauche jießt int Ilas, Den hau ick in die Fresse. Det kommt von ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Gesammelte Werke. Band 1: Gedichte, München 1921, S. 311-313.: Ede Petermann singt in der Verbannung

Glaßbrenner, Adolf/Gedichte/Die Verkehrte Welt/Dreiundzwanzigstes Kapitel/Parlamentarismus [Literatur]

Parlamentarismus Heute war ich in der Kammer, oder, wie sie mir ... ... schwieg, und schwieg sehr flüssig, schwieg wohl gegen zehn Minuten, Doch erregte kein Int'resse, selbst nicht wenn mit resoluten Gesten und Geberden Das er, was ...

Literatur im Volltext: Adolf Glassbrenner: Die Verkehrte Welt. Berlin 1862, S. 171-180.: Parlamentarismus

Mosenthal, Salomon Hermann von/Libretti/Die lustigen Weiber von Windsor/2. Akt/5. Auftritt [Literatur]

Fünfter Auftritt Falstaff. Herr Fluth, als Bach verkleidet. ... ... sterben soll! FALSTAFF für sich. Ha, alle Wetter, das wird int'ressant! Der kommt in mein Gehege! Laut. ...

Literatur im Volltext: Otto Nicolai: Die lustigen Weiber von Windsor. Stuttgart 1962, S. 38-43.: 5. Auftritt
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon