Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Deutsche Literatur | Anstandsbuch | Benehmen 

Müller, Karl Theodor/Gedichte, Aufätze und Lieder/Gedichte, Aufsätze und Lieder im Geiste Marc. Sturms/Die Promotion zum Doctor der Medicin [Literatur]

Die Promotion zum Doctor der Medicin 20 . ... ... i wär? I sog, i bin der Lederer Veit, Bin füra hint von Tirschenreuth; Mein Sohn hot hier studirt, Und wird heut prumavirt ...

Literatur im Volltext: D. C. Müller: Gedichte, Aufsätze und Lieder im Geiste Marc. Sturms. Rorschach 1853, S. 103-111.: Die Promotion zum Doctor der Medicin

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Märchen und Legenden/13. Vogel Fenus [Literatur]

13. Vogel Fenus. Dor wir mal eins en König, de ... ... Un denn wir dor ein anner König; de hadd sünst ümmer so vęl Glück int kriegen hadd, un nu mit einmal verlüst hei ümmer; wo dat woll taugan ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 497-500.: 13. Vogel Fenus

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Märkische Sagen und Märchen/Sagen der Mittelmark/2. Das Havelland und die Grafschaft Ruppin/129. Die Todtenfahrt [Literatur]

... Fischer siin Nåme was Düüwel. As de Schwarte nu furt was, fund Düüwel int Enge en grooten Klumpen glööende Kålen (glühende Kohlen) unn nåm siine Wåterschippe unn schippt se immer too int Wåter, åver ett wulle går keen Enge nehmen ... ... en Klumpen puret Gold, äver von dee, weck hee int Wåter smeeten hadde, kunge (konnte) hee nist ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Märkische Sagen und Märchen nebst einem Anhange von Gebräuchen und Aberglauben. Berlin 1843, S. 138-139.: 129. Die Todtenfahrt

Müller, Karl Theodor/Gedichte, Aufätze und Lieder/Gedichte, Aufsätze und Lieder im Geiste Marc. Sturms/Der Herr Vetter in der Universitätsstadt L** [Literatur]

Der Herr Vetter in der Universitätsstadt L**. ... ... Als wie der Haas ins Feld. Do hoaßt's: Herr Vetter vorn und hint, Do bring i dies und das, I brauchet halt an etli ...

Literatur im Volltext: D. C. Müller: Gedichte, Aufsätze und Lieder im Geiste Marc. Sturms. Rorschach 1853, S. 88-93.: Der Herr Vetter in der Universitätsstadt L**

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Die Grafschaft Ruppin/Die Ruppiner Schweiz/Die Menzer Forst und der große Stechlin [Literatur]

Die Menzer Forst und der große Stechlin Die Sonne war geneigt ... ... ganz van een und bugte ehr disse Gruft. Awers, as dat so geit, int dritte Joar, doa hädd he wedder ne Fru, un noch dato een', ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 9, München 1959–1975, S. 314-321.: Die Menzer Forst und der große Stechlin

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Erstes Buch/71. Lieder von der Schlacht bei Hemmingstede/3. [De König wol to dem Hertogen sprak] [Literatur]

3. De König wol to dem Hertogen sprak: »Ach ... ... flegen. Darmit togen se einen langen breden Weg Bet se't Lant int Gesichte kregen: »Ach Lendeken deep, nu bin ick di nicht wyt, ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 62-64.: 3. [De König wol to dem Hertogen sprak]

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Märkische Sagen und Märchen/Sagen der Mittelmark/1. Das Land südlich der Havel und Spree/69. Der letzte von Britzke zu Kemnitz [Literatur]

69. Der letzte von Britzke zu Kemnitz. Mündlich. Datt ... ... de olle Eddelmann all bii siinen Lewenstiien ümmegån is, denn ofte hebben de Lüüe int Dörp emm Nachtens in de Dörpstråte metten Kopp unnern Arm ruff un raff jågen ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Märkische Sagen und Märchen nebst einem Anhange von Gebräuchen und Aberglauben. Berlin 1843, S. 68.: 69. Der letzte von Britzke zu Kemnitz

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Märchen und Legenden/23. König der Vierfüßler und Vögel [Literatur]

23. König der Vierfüßler und Vögel. Ich wähle diese Ueberschrift ... ... mœglich ut. As nu de oll to Hus kümt, dun jauzen de Jungen all int Nest un vertellen em, wat de Bor seggt hadd. Dun geit de Nettelkönig ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 516-517.: 23. König der Vierfüßler und Vögel

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Drittes Buch/494. Wechselbälge/2. [Solang de Kinner noch nich döfft sünd, hefft de Ünnererschen Macht] [Literatur]

2. Solang de Kinner noch nich döfft sünd, hefft de Ünnererschen ... ... harr so'n groten dicken Kopp un so lange Arm' un weer so ungestalt. Int sœwende Johr keem da en Taterin to de Fru; de geef ęhr den ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 332-333.: 2. [Solang de Kinner noch nich döfft sünd, hefft de Ünnererschen Macht]

Müller, Karl Theodor/Gedichte, Aufätze und Lieder/Gedichte, Aufsätze und Lieder im Geiste Marc. Sturms/Rede, bei Gelegenheit der Kirchweihe zu *** gehalten/Vom Beten [Literatur]

... hot, derselbe mit'n Schubkarrn quasi hint nein fahrt und den Dreck all'n rauskarrlt, und die valegn Waar, ... ... wos i a gut – is der alte non glück gut, wenn ma hint ausputzet, und laßt'n a frische Nosen onsetzen – kaft's enk ...

Literatur im Volltext: D. C. Müller: Gedichte, Aufsätze und Lieder im Geiste Marc. Sturms. Rorschach 1853, S. 201-205.: Vom Beten

Müller, Karl Theodor/Gedichte, Aufätze und Lieder/Gedichte, Aufsätze und Lieder im Geiste Marc. Sturms/Parodie aus dem Melodrama: »Lächelnd sinkt der Abend nieder etc.« [Literatur]

... Polizei hinein: Morgen Wasser und Brod zu fressen, Fünfundzwanz'g hint' 'nausgemessen – (zärtlich) Scheiden und vergessen sein!! – ... ... di nochmals blicken, »Sepperl, kann's dir nochmals glücken »Fünfundzwanzig hint' hinauf!« O ös Sakraments-Studenten! Wenn's ...

Literatur im Volltext: D. C. Müller: Gedichte, Aufsätze und Lieder im Geiste Marc. Sturms. Rorschach 1853, S. 234-237.: Parodie aus dem Melodrama: »Lächelnd sinkt der Abend nieder etc.«

Stillfried-Alcántara, Rudolf von/Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I-XII./8. Ceremoniel bei ausserordentlichen Hoffestlichkeiten/5. Vermählungen/Beilage 11. [Kulturgeschichte]

Beilage 11. Reihenfolge , in welcher die Allerhöchsten und ... ... Ober-Hofmeisterin Gräfin d'Yves de Bavay. Preussische Ober-Hofmeisterin ad int. Gräfin H. Redern. 6. Ein zweispänniger Wagen. ...

Volltext Kulturgeschichte: Beilage 11.. Stillfried-Alcántara, Rudolf von: Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I. - XII. Berlin 1877, S. 128-131.

Stillfried-Alcántara, Rudolf von/Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I-XII./8. Ceremoniel bei ausserordentlichen Hoffestlichkeiten/5. Vermählungen/Beilage 10. [Kulturgeschichte]

Beilage 10. Eintheilung der Equipagen der Allerhöchsten und der ... ... die Prinzessin Braut. 19. Ein zweispänniger Wagen. Preussische Ober-Hofmeisterin ad int. Gräfin H. Redern. Hohenzollernsche Hofdame Fräulein von La ...

Volltext Kulturgeschichte: Beilage 10.. Stillfried-Alcántara, Rudolf von: Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I. - XII. Berlin 1877, S. 125-128.

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche/A. Sagen/36. De Unnerärtschken/2. [Då wås emål ens ne frû un dê kåm in de wochen un se harren dat] [Literatur]

2. Då wås emål ens ne frû un dê kåm in ... ... schlaugen beid ümmer tau, bet dat de unner ÿrsken updlest de frû ûr kint int wâter smiten dêen, un dê dat unnerärsken ook rin smêt, un se man ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn / W. Schwartz: Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg, Pommern, der Mark, Sachsen, Thüringen, Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Westfalen. Leipzig 1848, S. 30-32.: 2. [Då wås emål ens ne frû un dê kåm in de wochen un se harren dat]

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche/C. Gebräuche und Aberglauben/6. Pfingsten/57. [In Groß-Wiebelitz bei Salzwedel findet zu Pfingsten ein Wettlauf] [Literatur]

57. In Groß-Wiebelitz bei Salzwedel findet zu Pfingsten ein Wettlauf ... ... muß die dem Speck nachfolgenden Hunde wegjagen. Man singt: Gôden dach int hûs, unglück tom gäwel herût. Swart kô ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn / W. Schwartz: Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg, Pommern, der Mark, Sachsen, Thüringen, Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Westfalen. Leipzig 1848, S. 380.: 57. [In Groß-Wiebelitz bei Salzwedel findet zu Pfingsten ein Wettlauf]

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Erster Theil/Sagen/Sagen vom Darmssen/40. [Colon Beckhake hat einmal abends seine Angeln am Darmssen aufgestellt] [Literatur]

40. Der Wirth in Epe erzählte: Colon Beckhake hat einmal ... ... »Mien kind geschoren, Hackmanns stie verloren, bis int drüdde un veerde lid.« Darauf kehrte sie wieder zurück in den ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 1, Leipzig 1859, S. 45-54.: 40. [Colon Beckhake hat einmal abends seine Angeln am Darmssen aufgestellt]

Müller, Karl Theodor/Gedichte, Aufätze und Lieder/Gedichte, Aufsätze und Lieder im Geiste Marc. Sturms/Predigt in der Wahlfahrtskirche zu Krähwinkel 1819/3. Theil: Die Pflichten geg'n an Pfarrer [Literatur]

III. Theil. Die Pflichten geg'n an Pfarrer. Wos is ... ... den schlechtesten Büffling Erdäpfel zon Zehet onweisen, net 's ganz Jahr nix hint und nix vorn, koan Hendl, koan Antl, koan Dreckerl und koan Schwanzerl ...

Literatur im Volltext: D. C. Müller: Gedichte, Aufsätze und Lieder im Geiste Marc. Sturms. Rorschach 1853, S. 80-83.: 3. Theil: Die Pflichten geg'n an Pfarrer

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Hexen/11. [Auszüge aus dem Rostocker Criminal-Protokoll] [Literatur]

... wedder to gevende gemant hefft, und is inth veffte jar vorleden. Item desßen göthe to makende hefft ße van ... ... und ßo de jene, de idt ßynen perden angedan und betovert hedde, dar inth huß qweme, scholde doff und blinth werden, wo ock der frawen, ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 5-34.: 11. [Auszüge aus dem Rostocker Criminal-Protokoll]

Pröhle, Heinrich/Sagen/Unterharzische Sagen/Sagen von der Harburg, von Wernigerode, Nöschenrode und Hasserode/Sagen von der Harburg/129. [Die Sage von der Harburg, wie sie am bekanntesten geworden ist] [Literatur]

129. Die Sage von der Harburg, wie sie am bekanntesten geworden ... ... weg, verschteinert saen Dei beiden seck enander aan. Se gingen fort, int Schloß h'rin, Dat Wort kam nich ut ehren Sinn. ...

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Unterharzische Sagen. Aschersleben 1856, S. 51-52.: 129. [Die Sage von der Harburg, wie sie am bekanntesten geworden ist]

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Zweiter Theil/Gebräuche und Aberglauben/Maitag. Frühling/428. [Noch vor 30 Jahren, wenn die Mannspersonen in hiesiger Gegend im] [Literatur]

428. Noch vor 30 Jahren, wenn die ... ... Häuser und sprechen: »Guen dach, guen dach, guen dach int hus! Hi breng'k ink den ersten Mai int hus. De erste mai is wuol so guet; ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 2, Leipzig 1859, S. 153-154.: 428. [Noch vor 30 Jahren, wenn die Mannspersonen in hiesiger Gegend im]
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Schlegel, Dorothea

Florentin

Florentin

Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?

134 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon