Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Arzt | Philosoph 

Starcke, C. N. [Eisler-1912]

Starcke, C. N. , dänischer Soziolog. – Schriften : L. Feuerbach, 1885. – Die primitive Familie, 1888. – Theoret. Grundlagen der Ethik, 1889 (dänisch). – La méthode sociologique, u.a. (Rev. int. de Soziologie ).

Lexikoneintrag zu »Starcke, C. N.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 709.
interpellatrix

interpellatrix [Georges-1913]

interpellātrīx , trīcis, f. (Femin. zu interpellator), die Einsprucherhebende, vidua int. duri iudicis (beim usw.), Hieron. epist. 60, 11.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »interpellatrix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 379.

Standinger, F. [Eisler-1912]

Standinger, F. – Schriften : Vgl. auch: Zur Methode der ethischen Forschung, Ber. üb. d. III. int. Kongr. f. Phil., 1909.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Standinger, F.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 887.
Strasser, Alois

Strasser, Alois [Pagel-1901]

Strasser , Alois , in Wien, 2. Dez. 1867 in Budapest geb., studierte in Wien, promovierte 1891, war als Volontärassistent an der 2. int. Klinik in Prag (unter Jaksch), seit 1893 in der Poliklinik von Winternitz ...

Lexikoneintrag zu »Alois Strasser«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1665-1666.
Hirschkalb, das

Hirschkalb, das [Adelung-1793]

Das Hirschkalb , des -es, plur. die -kälber, in ... ... ist. In engerm Verstande, das männliche Junge des eigentlichen Hirsches, bey dem Willeram Hint chalb; zum Unterschiede von einem Wildkalbe, d.i. dem weiblichen Kalbe des ...

Wörterbucheintrag zu »Hirschkalb, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1207.
Sampson, S. (3)

Sampson, S. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 S. Sampson (21. Aug), ein Abt zu Cordova in Spanien, über dessen Cult jedoch nichts vorliegt. Er lebte int 9. Jahrh. und schrieb eine christliche Apologie. (IV. 397.)

Lexikoneintrag zu »Sampson, S. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 198.
θέμεν

θέμεν [Pape-1880]

θέμεν u. θέμεναι , int. aor . II. act . zu τίϑημι .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θέμεν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1193.
Margarethen, St.

Margarethen, St. [Pierer-1857]

St. Margarethen , deutscher Marktflecken int Bezirk Eisenstadt des ungarischen Comitats u. Verwaltungsgebietes Ödenburg ; 1660 Ew.

Lexikoneintrag zu »Margarethen, St.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 869.
πενθέω

πενθέω [Pape-1880]

πενθέω , beklagen, betrauern; bes. einen Todten, νέκυν πενϑῆσαι , Il . 19, 225. 23, 283; Hom . hat auch den int . πενϑήμεναι für πενϑέμεναι = πενϑεῖν , Od . 18, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πενθέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 554-555.
πλευρόν

πλευρόν [Pape-1880]

πλευρόν , τό , gew. int plur ., seltnere, bes. poet. Nebenform von πλευρά , Seite , Rippen, Il . 4, 468, Her . 9, 72; Aesch. frg . 192; Soph. Trach . 833, und im ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πλευρόν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 631.
ἐπ-αυχέω

ἐπ-αυχέω [Pape-1880]

ἐπ-αυχέω , damit prahlen; τινί , Soph. nt . 479; Ar. Av . 632; c. int., Soph. El . 65.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπ-αυχέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 907.
δια-θιγή

δια-θιγή [Pape-1880]

δια-θιγή , ἡ . Berührung, Arist. gen. et int . 1, 2; vgl. Democr . 2 p. 22 Mull .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δια-θιγή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 578.
πεπαρεῖν

πεπαρεῖν [Pape-1880]

πεπαρεῖν , Pind. P . 2, 57, vorzeigen, zur Schau stellen, ein einzeln stehender äol. int. aor . II., den die Scholl . u. VLL. durch ἐνδεῖξαι, σημῆναι erklären, vielleicht nach Böckh verwandt mit dem lat. pareo . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πεπαρεῖν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 559.
ῥώσκομαι

ῥώσκομαι [Pape-1880]

ῥώσκομαι , = ῥώννυμαι , stark sein, bei Kräften sein, Hippocr., int adv. part. praes . ῥωσκομένως .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥώσκομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 855.
εὐ-καιρέω

εὐ-καιρέω [Pape-1880]

εὐ-καιρέω , gute Zeit, Muße ... ... bekommen, Pol . 20, 9, 4 u. a. Sp.; sequ. int ., ηὐκαίρουν ἐπινοεῖν τι τῶν κρειττόνων Luc. Amor . 33; – ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-καιρέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1073.
συν-αξιόω

συν-αξιόω [Pape-1880]

συν-αξιόω , mit oder zugleich würdigen, dasselbe wünschen, wollen, Xen. Cyr . 7, 1, 15, mit acc. c . int., u. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συν-αξιόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1001.
ὀρχί-πεδον

ὀρχί-πεδον [Pape-1880]

ὀρχί-πεδον , τό , gew. int plur ., der Hodensack, die Hoden; Ar. Plut . 956; ὀρχίπεδ' ἕλκειν, = ὀρχιπεδάω , Equ . 769 Av . 442; Lob. Phryn . 679.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀρχί-πεδον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 390.
θηλυ-χίτων

θηλυ-χίτων [Pape-1880]

θηλυ-χίτων , mit Weibergewand; Antp. Sid . 27 (VI, 219); int Orak. bei Luc. Alex . 27.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θηλυ-χίτων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1208.
Terrillon, Octave-Roche-Simon

Terrillon, Octave-Roche-Simon [Pagel-1901]

Terrillon , Octave-Roche-Simon , zu Paris, geb. 17. Mai 1844, studierte und promovierte 1873 in Paris, nachdem er 1868 Int. d. hôp. geworden war, wurde 1876 Hospitalchirurg, 1878 Agrégé mit der ...

Lexikoneintrag zu »Octave-Roche-Simon Terrillon«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1699.
κακτάμεναι

κακτάμεναι [Pape-1880]

κακτάμεναι , int. aor . II. von κατακτείνω , Hes. Sc . 453. Eben so κάκτανε u. κάκτεινε , aor . II. u. aor . I.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κακτάμεναι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1305.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon