Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch | Gedicht | Deutsche Literatur 
προς-ομο-λογέω

προς-ομο-λογέω [Pape-1880]

προς-ομο-λογέω , auch als ... ... med . gebraucht, zugestehen, zugeben, eingestehen, billigen; mit folgendem acc. c. int., Plat. Soph . 248 d u. öfter; ὅτι ᾐσχύνϑη σοι μὴ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προς-ομο-λογέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 774.
αὐτο-τρί-γωνον

αὐτο-τρί-γωνον [Pape-1880]

αὐτο-τρί-γωνον , τό , das Dreieck selbst, Arist. de gener. et int . 1, 2; Themist . 13, 165 a.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐτο-τρί-γωνον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 403.

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Aflohnt [Literatur]

... banni leef, se weer so week un fee. De Ole schull int Hus herum: wat se sik inbilln dę! Se neem ęr Bündel ... ... Eck an Tun, un sett sik op den Steen. De Ole schull int Hus herum, de Sœn de stunn un ween.

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 210-211.: Aflohnt

Fock, Gorch/Drama/Cili Cohrs/9. Auftritt [Literatur]

... Woneem d e Harm Saß woll bleben is? – – Harm, kumm int Licht rin, ik kann dat ne sehn, dat du dor inne Eck ... ... HARM. Lot mi, Cili Cohrs, lot mi! Ik hebb nix mihr int Licht to seuken. CILI geiht neuger. Wat hest ...

Literatur im Volltext: Gorch Fock: Sämtliche Werke in fünf Bänden. Hamburg 1925, S. 112-123.: 9. Auftritt

Fock, Gorch/Drama/Cili Cohrs/1. Auftritt [Literatur]

... so – so – mien Heiner slöpt int Stroh – ne, wi wöt dat anners moken, Heiner schall ... ... Eitag slopen! So – so – so – mien Heiner slöpt int Stroh. Se mokt de Dör to, nimmt een Book ut ...

Literatur im Volltext: Gorch Fock: Sämtliche Werke in fünf Bänden. Hamburg 1925, S. 86.: 1. Auftritt

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Unruh Hans [Literatur]

... din Zepter dal. Sühst du se int Westen? Grote Himmelsree? Sünd se achtert Water? Achter ... ... Obaroree! De Sünn versteek de letzte Strahl, Se smeten sik int Reethgras dal, De Nęwel lę sik dick opt Moor, ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 196-197,199-208.: Unruh Hans

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/An de Maan [Literatur]

... Maan Wat will He mi int Finster lüstern? Ik seet je ganz tofrędn in Düstern Un ... ... ik mi swingn dę, Man jümmer grœwer, As wenn en Buck int Spanntau springn dę Koppheister œwer. So lat He mi min ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 38-42.: An de Maan

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Peter Plumm [Literatur]

... meenn se, Anton muss wul na de Garr, De gröttste Kęrl int ganze Dörp un Kaspel Un stark, he heel en Oss in vullen ... ... ęr to snacken un to don ... Den annern Abend löppt dat rund int Dörp, – Vi Söd un Stęgelsch stunn' ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 42-50.: Peter Plumm

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/De Melkdiern [Literatur]

De Melkdiern Barfot int Sand, inn raschen Schritt, ... ... klœtert mit, Un denn int Seel en lütten Kętel De rasselt as en Bund vull Slœtel. ... ... de Raustęd is dat gar en Jagd, As wenn int Moor de Kukuks lacht. En Jede smitt ęr Drach heraf, ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 29-33.: De Melkdiern

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Voer de Goen [Literatur]

... in Appelbom, Still un mak de Ogen to, Lüttje Müse pipt int Stroh. Dar wahn en Mann int gröne Gras, De harr keen Schüttel, ... ... wi All in Hüser wahn'. – Kumm mit, wi wüllt int Gröne gan!

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 13-17.: Voer de Goen
ἐπι-κατα-δαρθάνω

ἐπι-κατα-δαρθάνω [Pape-1880]

ἐπι-κατα-δαρθάνω (s. δαρϑάνω ), dabei, darüber einschlafen; int. praes., Plat. Rep . VII, 534 d; ἐπικαταδαρϑούσης Thuc . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-κατα-δαρθάνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 946.

Thoma, Ludwig/Dramen/Magdalena/2. Akt/7. Szene [Literatur]

Siebente Szene LENZ sich räuspernd. I hab ma 's jetzt ... ... sich nicht um und gibt keine Antwort. LENZ. I ko de Akkordarbet net hint lass'n ... THOMAS sich langsam umdrehend. Han? LENZ. I ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 2, München 1968, S. 41-42.: 7. Szene

Boßdorf, Hermann/Dramen/Bahnmeister Dood/4. Akt [Literatur]

... doch en bäten begripen in dien Grulligkeit, wenn ik di dat scharp int Ohr fluster. FRU. För mienwägen kannst du den Düvel sien Grootmoder ... ... sik all na'n Liev, meen de Snider, as, he dat Büxenbeen int Ermellock neiht hadd. Dat hadden wi wedder kloor ...

Literatur im Volltext: Hermann Bossdorf: Gesammelte Werke. Band 3, Hamburg 1952–57, S. 39-55.: 4. Akt

Waldis, Burkhard/Drama/Vom verlorenen Sohn/1. Akt [Literatur]

... Beter, dat he wer bleuen alleynn, Hedde sick beholpen ynth gemeynn. Welcke sake vnß brengt den grötesten schadenn, De ys ... ... dy nu entwey, Du bist men vedernn vnd geschrey Vnd hörst ynth nachtegals geslecht. Du schalst my betalen, ydt sy ...

Literatur im Volltext: Burkhard Waldis: Der verlorene Sohn. Halle a.d.S. 1881, S. 13-45.: 1. Akt

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/So lach doch mal! [Literatur]

So lach doch mal! Nu mak mi ... ... mal! un frei di mal! An Hęben singt de Lurken smuck, Int Holt de Nachtigal. Wat sühst du deep int Abendroth? Dat Gras is grön! un Blöm de Füll! De ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 309-310.: So lach doch mal!

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Wat man warrn kann [Literatur]

... du eenmal hen, un leep rin int Holt. Dar seet do en Klunkrav baben oppen Bom un reep: ... ... un he leep achter em an to smiten. So keem he jümmer wider int Holt rin. Toletz seeg he en Barg un en groten ... ... un dach an dat Holt un de Waterbęk un de Vageln int Bur. Dat dur de Thornwächter, un ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 17-22.: Wat man warrn kann

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Min Platz voer Doer [Literatur]

Min Platz voer Doer De Weg an unsen Tun hentlank Dar weer dat wunnerschön! Dar weer des Morns min eersten Gank Int Gras bet anne Kneen. Dar spęl ik bet to Schummern hin, ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 255-257.: Min Platz voer Doer

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Ole Leeder/1. De Jäger [Literatur]

... sin Hot, En Fingerrink vun Gold. Int Hus so grot, int Hus so stolt Dar wahn en Dam so ... ... He schot dat wille Reh. Wat funn he dar int gröne Holt? En Mäden oppe Knee. De roden Eerdbein ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 158-159.: 1. De Jäger

Falke, Gustav/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/De Snurkers [Literatur]

De Snurkers De Klock sleit acht, Nu Kinners, go ... ... Herut ut de Büxen, Man flink ut de Schoh Un rinne int Stroh. De Klock sleit negen, De Oellsten, de sägen, ...

Literatur im Volltext: Gustav Falke: Ausgewählte Gedichte. Hamburg 1908, S. 46-47.: De Snurkers

Voigt, Valentin/Drama/Spiel vom Menschen/4. Akt/6. Szene [Literatur]

Scena sexta. Gott vater, Abraham, Isaac. GOTT ... ... Isaac, kom her, mein liebes kindt! Du must auch sein das opffer hint, Wie mir Gott auch befolen hat Dich zu verbrenn an dieser ...

Literatur im Volltext: Dramen von Ackermann und Voith. Tübingen 1884, S. 276-278.: 6. Szene
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Drei Erzählungen aus den »Neuen Dorf- und Schloßgeschichten«, die 1886 erschienen.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon