Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort | Technik | Philosoph 
Barthélemy [4]

Barthélemy [4] [Herder-1854]

Barthélemy , August , geb. 1796 zu Marseille , schrieb seit ... ... die Stimmung des Augenblicks berechnet waren; wegen seines » le fils de lʼhomme « (»der Sohn des Mannes«, d.h. Napoleons), wurde er zu ...

Lexikoneintrag zu »Barthélemy [4]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 415.
Manschette

Manschette [Wander-1867]

*1. Die Manschetten bekommen. ( Breslau . ) Furcht vor ... ... Manschetten wackeln ihm. Er steht nicht mehr fest. Frz. : Cet homme branle au manche. ( Lendroy, 229. ) *4. Es sind ...

Sprichwort zu »Manschette«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 449.
Feminismus

Feminismus [Meyers-1905]

Feminismus (v. lat. femina , Weib ; franz. ... ... ), ein von Alexandre Dumas fils (in seiner Schrift » L'homme-femme «, 1872, S. 91) neugebildetes Wort für » Frauenemanzipation «; ...

Lexikoneintrag zu »Feminismus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 412-413.
Allonville

Allonville [Pierer-1857]

Allonville , Armand François , Graf v. A., geb. ... ... Infanterie , st. 1840. Schr.: Mémoires tirés des papiers d'un homme d'état, sur les causes qui ont déterminé la politique secréte des cabinets ...

Lexikoneintrag zu »Allonville«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 338.
Valabrègue

Valabrègue [Brockhaus-1911]

Valabrègue (spr. walabräg), Albin , franz. Lustspieldichter, geb. ... ... ( Vaucluse ); schrieb die Dramen »La veuve Chapuzot« (1879), »L'homme de paille« (1885), »Le bonheur conjugal« (1886), » Durand et ...

Lexikoneintrag zu »Valabrègue«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 899.
Bonstetten

Bonstetten [Brockhaus-1911]

Bonstetten , Karl Viktor von, Schriftsteller, geb. 3. ... ... Kopenhagen , gest. 3. Febr. 1832 in Genf ; schrieb: »L'homme du midi et l'homme du nord« (deutsch 1825) u.a. – Biogr. von Morell (1861 ...

Lexikoneintrag zu »Bonstetten«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 240.
Ausbeutung

Ausbeutung [Meyers-1905]

Ausbeutung , sozialistisches Schlagwort, s. Exploitation de l'homme par l'homme .

Lexikoneintrag zu »Ausbeutung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 132.
litterosus

litterosus [Georges-1913]

litterōsus , a, um (litterae), gelehrt, home, Cass. Hemin. ann. 3. fr. 28 (b. Non. 133, 5).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »litterosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 686.
Bournemouth

Bournemouth [Meyers-1905]

Bournemouth (spr. bōrnmȫth), Stadt und Grafschaft , Badeort an der ... ... , Alexandra -Kinderhospital, Sanatorium für Brustkranke, Hospital für Genesende ( Herbert Home ), zwei großen Hafendämmen und (1901) 47,003 Einw. (1871 erst ...

Lexikoneintrag zu »Bournemouth«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 285.
Fürstenhass

Fürstenhass [Wander-1867]

Fürstenhass und Schierlingssaft sind eine gefährliche Kost . Frz. : Haine de prince signifie mort d'homme. ( Leroux, II, 71. )

Sprichwort zu »Fürstenhass«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1292.

Verheirathen [Wander-1867]

1. Die müssen sich nicht verheirathen, wo der Mann nicht zu ... ... essen hat. Frz. : On ne se doit pas marier, si l'homme n'a de quoi diner, et la femme de quoi souper. ( Kritzinger ...

Sprichwort zu »Verheirathen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Hauptsignale

Hauptsignale [Roell-1912]

Hauptsignale (home signals; signaux principaux; segnali principali) , in der deutschen Eisenbahnsignalordnung Signale, die anzeigen, ob der dahinterliegende Gleisabschnitt von einem Zuge befahren werden darf oder nicht. Sie bestehen aus einem Maste, woran als Tagsignal ein bis drei Flügel und für die ...

Lexikoneintrag zu »Hauptsignale«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 120.

Galgenstrick [Wander-1867]

1. Ein Galgenstrick hat 's meiste Glück . 2. Ein ... ... wahrer) Galgenstrick. – Eiselein, 204. Frz. : C'est un homme de sac et de corde. ( Lendroy, 1253. ) Lat. : ...

Sprichwort zu »Galgenstrick«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Menschliches

Menschliches [Wander-1867]

1. Es ist viel Menschliches dabei. Frz. : Il se mêle toujours de l'homme dans nos actions. ( Leroux, I, 167. ) – Il y a toujours de l'homme partout. ( Starschedel, 207. ) *2. Es läuft immer ...

Sprichwort zu »Menschliches«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 635.
Burggemünden

Burggemünden [Pierer-1857]

Burggemünden , Marktflecken an der Ohme im Kreise Alsfeld der großherzoglich hessischen Provinz Oberhessen in 1340 Fuß Meereshöhe auf einem Basaltberge, mit Felsenschloß u. 570 Ew.

Lexikoneintrag zu »Burggemünden«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 475.
Weiberknecht

Weiberknecht [Wander-1867]

* Er ist ein Weiberknecht. Frz. : Cet homme passe sa vie dans les ruelles. – Il va de ruelle en ruelle. ( Lendroy, 1132-33. )

Sprichwort zu »Weiberknecht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 70.
Mannsfleisch

Mannsfleisch [Wander-1867]

* Sie sehnt sich nach Mannsfleisch. Ist heirathslustig. Frz. : Cette femme a envie de la peau d'un homme.

Sprichwort zu »Mannsfleisch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 448.
Ohm (2), die

Ohm (2), die [Adelung-1793]

2. Die Ohm , oder Ohme , ein Maß flüssiger Dinge, S. Ahm.

Wörterbucheintrag zu »Ohm (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 594.
Ichthyosaurus

Ichthyosaurus [Pierer-1857]

Ichthyosaurus (I. König , Proteosaurus Home , Gryphus Wagler , Fischeidechse , Petres.), vorweltliche Gattung der Saurier , ein Mittelgeschöpf zwischen Eidechse u. Fisch . Die Ichthyosaurier waren vierfüßige Meeresgeschöpfe, hatten einen großen ...

Lexikoneintrag zu »Ichthyosaurus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 771-772.

Piat, Clodius [Eisler-1912]

Piat, Clodius , geb. 1854. – Schriften : Probl. de la liberté, 1895. – La personne humaine, 1897. – La destinée de l'homme, 1898.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Piat, Clodius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 885.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Clementine

Clementine

In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.

82 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon