Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Menschenrechte

Menschenrechte [Meyers-1905]

... Menschen und des Bürgers « (» Déclaration des droits de l'homme et du citoyen «) wurde dann der Verfassung vom 3. Sept. ... ... Gewissensfreiheit . Vgl. Acollas , La Déclaration des droits de l'homme commentée (Par. 1885); G. Jellinek ...

Lexikoneintrag zu »Menschenrechte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 614-615.
Einfahrsignale

Einfahrsignale [Roell-1912]

Einfahrsignale (home signals; signaux d'entrée; segnali d'entrata ... ... In der engeren Bedeutung als » Einfahr signal« wird es auch »outer home signal« genannt, im Gegensatz zu dem als »inner home signal« bezeichneten Wege- und Deckungssignal innerhalb des Bahnhofes . Auf den ...

Lexikoneintrag zu »Einfahrsignale«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 1-2.
Menschenrechte

Menschenrechte [Brockhaus-1911]

Menschenrechte , die ewigen, unveräußerlichen Rechte der Menschen auf ... ... 1776 als leitende Grundsätze des Staatsrechts anerkannt, als Déclaration des droits de l'homme et du citoyen der franz. Konstitution vom 3. Sept. 1791 einverleibt, ...

Lexikoneintrag zu »Menschenrechte«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 167.
Gewarnte (der)

Gewarnte (der) [Wander-1867]

1. Der Gewarnte hat viel vor dem Ungewarnten voraus. – Hollenberg ... ... III, 26; Lehmann, II, 148, 27. Frz. : Un homme averti en vaut deux. ( Cahier, 165. ) 3. Ein ...

Sprichwort zu »Gewarnte (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1650.
Heckmütterchen

Heckmütterchen [Wander-1867]

Sie ist ein gutes Heckmütterchen. Frz. : C'est un bonne truye à pauvre homme. ( Kritzinger, 697 b . )

Sprichwort zu »Heckmütterchen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 453.

Gescheite (der) [Wander-1867]

1. Dem Gescheiten widerfährt keine kleine Thorheit . – Körte, 2051. Frz. : Il n'est si grande folie que de sage homme. ( Körte, 2051. ) 2. Der Gescheite ( ...

Sprichwort zu »Gescheite (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Capilli hominis

Capilli hominis [Lemery-1721]

Capilli hominis. Capilli humani , frantzösisch, Cheveux de l'homme , teutsch, Menschenhaar, ist eine Art Gewächse, welches auf des Menschen Haupt zu wachsen pfleget, und von den Dünsten die vom Hirn aufsteigen, ernährt und unterhalten wird. Es ...

Lexikoneintrag »Capilli hominis«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 227-228.

Richet, Charles [Eisler-1912]

Richet, Charles , geb. 1850 in Paris. = Psychophysiologische Arbeiten. SCHRIFTEN: Du somnambulisme provoqué, Revue philos. X. – L'homme et l'intelligence, 1884. – Essai de psychologie générale, 1891; 8. ...

Lexikoneintrag zu »Richet, Charles«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 597-598.
Koeberlé, Eugène

Koeberlé, Eugène [Pagel-1901]

Koeberlé , Eugène , in Strassburg, 1828 zu Schlettstadt geb., war ... ... ) med. Fakultät in Strassburg und schrieb: » Des cysticerques des ténias chez l'homme « (Paris 1861, av. 3 pl.) – » Essai surle crétinisme « ...

Lexikoneintrag zu »Eugène Koeberlé«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 880.
Hin- und hergehen

Hin- und hergehen [Wander-1867]

*1. Er geht hin und her wie der ewige Jude . Frz. : Cet homme va et vient comme pois en pot. ( Lendroy, 1230. ) Lat. : Perpetuum mobile. *2. Er geht hin und her wie des Wälders ...

Sprichwort zu »Hin- und hergehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 675.

Renouvier, Charles [Eisler-1912]

Renouvier, Charles , geb. 1. Januar 1818 in Montpellier, studierte Mathematik, Philosophie, Nationalökonomie, vertrat in verschiedenen Schriften (Manuel républicain de l'homme et du citoyen, 1848; Le gouvernement direct, 1851) demokratische Anschauungen und war ...

Lexikoneintrag zu »Renouvier, Charles«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 591-593.
Alexander, William

Alexander, William [Pagel-1901]

Alexander , William , in Liverpool, ist M. D. u. ... ... Roy. South. Hosp., Visiting Surg. am Workhouse Hosp., Consult. Surg. am Home for epileptics und publizierte: » The treatment of epilepsy and of inveterate uterine ...

Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Alexander, William. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1919.

Massias, Nicolas de [Eisler-1912]

Massias, Nicolas de , 1764-1848. = Eklektiker, Gegner des Sensualismus. SCHRIFTEN: Rapport de nature à l'homme, 1821-22. – Problème de l'esprit humain, 1825. – Principes de la philosophie psycho-physiologique, 1827, u. a.

Lexikoneintrag zu »Massias, Nicolas de«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 458.

Literaturverzeichnis/C [Eisler-1904]

C CABANIS (1757 – 1808), Rapports du physique et du moral de l'homme. 2. éd. 2 Bde. 1805. CABET, ET. (1788 – 1856), Voyage en Icarie. 2. A. 1842. 5. Aufl. 1848. Deutsch von Hippler. 1848 ...

Rudolf Eisler: Wörterbuch der philosophischen Begriffe. C. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 893-896.

Literaturverzeichnis/Q [Eisler-1904]

Q QUÉTELET, A., Physique sociale. 1834. –, Sur l' homme. 1835. QUÉTELET, A., Lettres sur la probabilité.

Rudolf Eisler: Wörterbuch der philosophischen Begriffe. Q. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 925.

Ancillon, J. P. Friedrich [Eisler-1912]

Ancillon, J. P. Friedrich , 1767-1837, preußischer Minister. = Von Jacobi beeinflußt. SCHRIFTEN: Über Glauben und Wissen in d. Philosophie, 1824. – Pensées sur l'homme, 1829, u. a.

Lexikoneintrag zu »Ancillon, J. P. Friedrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 16.
Brodie, Sir Benjamin Collins

Brodie, Sir Benjamin Collins [Pagel-1901]

... Wilson und trat 1803 als Zögling unter Everard Home in das St. Georgs-Hospital ein. Nachdem er Hauschirurg in demselben und ... ... zurücktrat. 1828 wurde er zum Surgeon des Königs, 1832, nach Sir Everard Home's Tode, zum Serjeant-Surgeon und 1834 zum Baronet ernannt; ...

Lexikoneintrag zu »Sir Benjamin Collins Brodie«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 251-252.

Eisenbahn/Reisende und Arbeiter [Bildpostkarten]

Reisende und Arbeiter Arbeiter auf ... ... Coney-Island Express, Porträt zweier Damen Down Home in Tennessee Gruppenporträt ...

Historische Postkarten zum Thema »Eisenbahn; Reisende und Arbeiter«

Prévost d'Exiles, Antoine-François/Roman [Literatur]

Antoine-François Prévost d'Exiles Roman • Manon Lescaut Erstdruck in : Mémoires et aventures d'un homme de qualité qui s'est retiré du monde, Bd. 7, Amsterdam (Aux dépens de la Compagnie) 1731. Hier in der Übers. v. Wilhelm Cremer ...

Werkverzeichnis von Antoine-François Prévost d'Exiles

Tucholsky, Kurt/Werke/1926/Der junge Mann [Literatur]

Der junge Mann François Mauriac, ein französischer Schriftsteller, den man der Rechten zuzählen kann, hat bei Hachette ein Büchlein ›Le Jeune Homme‹ erscheinen lassen. Frage: wie sieht die junge französische Generation aus –? Antwort ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 4, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 391-393.: Der junge Mann
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Schlegel, Dorothea

Florentin

Florentin

Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?

134 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon