Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Blanckenburg, Friedrich/Theoretische Schrift/Versuch über den Roman/1. Von dem Anziehenden einiger Gegenstände/12. [Literatur]

... abgesprochen, daß sie nicht erhabene Leidenschaften in uns erzeugen können; aber, indem Home eben daselbst beweist, daß das vom Longin gewählte Beyspiel (die berühmte Ode ... ... es von Furcht, Schrecken, Rache und Raserey gesagt habe. Die Meynung des Home scheint aus einem Irrthum herzukommen, der schon im neunten Abschnitt ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Blanckenburg: Versuch über den Roman, Leipzig und Liegnitz 1774. , S. 148-168.: 12.

Blanckenburg, Friedrich/Theoretische Schrift/Versuch über den Roman/2. Von der Anordnung und Ausbildung der Theile und dem Ganzen eines Romans/22. [Literatur]

... Recht, Gebrauch von einer Stelle aus dem Home machen zu können glaube. Er sagt ( Ch. 22.) der ... ... zu erregen. Das Studium der Muster, und einiger bekannten Kunstrichter, als des Home u.a.m. mag das lehren, was ich nur habe anmerken ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Blanckenburg: Versuch über den Roman, Leipzig und Liegnitz 1774. , S. 515-519.: 22.

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/6. Buch. Von der Logik der Geisteswissenschaften oder moralischen Wissenschaften/[Motto] [Philosophie]

»Si l'homme peut prédire, avec une assurance presque entière, les phénomènes dont il connait les ... ... serait-il moins vrai pour le développement des facultés intellectuelles et morales de l'homme, que pour les autres opérations de la nature? Enfin, puisque des opinions ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 2, Braunschweig 1868, S. 433-435.: [Motto]

Literaturverzeichnis/H [Eisler-1904]

... 1792. –, Lettre sur le désir. 1770. –, Lettre sur l'homme. 1772. HENRI, V., Travail psychique et physique. Année psychol. ... ... . 1878. HOLZAPFEL, R., Panideal. Psychologie der socialen Gefühle. 1903. HOME, H. (1696 – 1782), Elements of criticism. 1762 ...

Rudolf Eisler: Wörterbuch der philosophischen Begriffe. H. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 905-909.

Das Wikipedia Lexikon/Hoffmann, E. T. A. - Hormonsystem [Glossar]

... das man verehrt. Meist sind die Urheber einer H. auch selbst berühmt. Homme, Joshua Joshua (Josh) Homme (* 17. Mai 1973 in Palm Desert, Kalifornien ... ... . m., w. d. h. (Originaltitel: Home Improvement , engl. für Heimwerken , wörtlich etwa ...

Zeno.org-Shop. Hoffmann, E. T. A. - Hormonsystem
Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/Fußnoten

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/Fußnoten [Geschichte]

... on pas se il est sers ou esclaf de nul home, quar puis que il dist que il est ... ... Lehnsinhaber mit mehr als 360 livr. jährl. Einkommen hatte zu stellen einen homme d'armes mit coutillier und Pagen und 6 Fußbognern. Ein Lehnsinhaber mit 240 livr. einen homme d'armes. Ein Lehnsinhaber mit 120 l. drei Mann zu Fuß ( ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3.
Um

Um [Adelung-1793]

Um , ein Partikel, welche in dreyfacher Gestalt üblich ist. 1. ... ... . om, im Isländ. um, im Wallisischen am, im Dänischen omme, und selbst im Finnischen umbi. Der Begriff des Umschweifes, im Gegensatze ...

Wörterbucheintrag zu »Um«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 791-798.
Ihm

Ihm [Adelung-1793]

Ihm . 1) Die dritte Endung des persönlichen Fürwortes er. Gib ... ... Endung des persönlichen Fürwortes inan, bey dem Ottfried nan, Nieders. em, öme, bey den Bremischen Bauern jem, im Dän. ham, im Lett. jem ...

Wörterbucheintrag zu »Ihm«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1356-1357.
Sinn

Sinn [Eisler-1904]

Sinn (sensus) bedeutet allgemein Empfänglichkeit für einen geistigen Inhalt , ... ... Sache « (Üb. Mat. u. Ideal . S. 92, 173). – HOME unterscheidet obere und untere Sinne. – CONDILLAC betont trotz seines Sensualismus (s ...

Lexikoneintrag zu »Sinn«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 361-365.
Styl

Styl [DamenConvLex-1834]

Styl . Von dem Gedanken zum Ausdrucke in der kürzesten Linie! – ... ... Recht that in dieser Beziehung Büffon den berühmten Ausspruch: le styl c'est l'homme! Doch nicht so leicht ist es, sich selbst und den Stoff zu ...

Lexikoneintrag zu »Styl«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 464-469.
wohl

wohl [Georges-1910]

wohl , I) Adv . bene. – recte (gehörig, ... ... . Akk. u. Infin. – wohl mir! wohl dir! (als Ausruf), ome, ote felicem ! – / Alle übrigen Verbindungen von »wohl« mit Verben ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wohl«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2724-2725.
Heim

Heim [Adelung-1793]

Heim , ein Nebenwort des Ortes, welches im Hochdeutschen nur im gemeinen Leben üblich ist, zu Hause oder nach Hause bedeutet, und diejenigen Zeitwörter begleitet, welche eine Bewegung ... ... heim, im Dän. hiem, im Schwed. hem, im Engl. home.

Wörterbucheintrag zu »Heim«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1076-1077.
Hugo [7]

Hugo [7] [Brockhaus-1911]

Hugo (spr. ügoh), Victor Marie, franz. Dichter, ... ... (» Notre-Dame de Paris «, 1831; »Les misérables«, 1862; »L'homme qui rit«, 1869; »Quatre-vingt-treize«, 1874, etc.), die meisterhafte Streitschrift ...

Lexikoneintrag zu »Hugo [7]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 834.
Styl

Styl [Herder-1854]

Styl , Stil (aus dem Griech.), ursprünglich der Metallgriffel ... ... der künstlichen Verzierung. Der S. charakterisirt den Einzelnen ( le style c'est l'homme , sagte die Staël) so gut als die ganze Nation und ein ...

Lexikoneintrag zu »Styl«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 366.
Vogt [2]

Vogt [2] [Brockhaus-1911]

Vogt , Karl , Naturforscher, geb. 5. Juli 1817 zu Gießen , 1847 Prof. das., infolge seiner polit. Tätigkeit (1848 Mitglied des Frankfurter ... ... Leben « (1896). – Vgl. W. Vogt , »La vie d'un homme« (1896).

Lexikoneintrag zu »Vogt [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 930-931.
Seele

Seele [Eisler-1904]

... , désir, mémoire, imagination, entendement, mouvement. Mais l'être réel appelé homme comprend, imagine, se souvient, désire, veut, se meut« (Prine. ... ... 131). »II y a pourtant un principe d'action dans l'homme. Oui. et il y en a partout. Mais ce ...

Lexikoneintrag zu »Seele«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 304-321.
Alpen

Alpen [Brockhaus-1837]

Alpen (die), Europas größtes Gebirge, reichen ... ... Iseran und den 9000 F. hohen kleinen Bernhard bis zum Col de bon homme und scheiden Savoyen von Piemont. Hierauf folgen 4) die penninischen Alpen vom Col de bon homme bis zum 14,200 F. hohen Monte Rosa ; sie scheiden Savoyen ...

Lexikoneintrag zu »Alpen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 58-59.
Spiel

Spiel [Eisler-1904]

Spiel ist, im Unterschiede von der Arbeit , jede ... ... »le besoin de supposer au monde des sens un autre monde sorti de l'homme« (ib.). Nach E. DÜHRING ist das Spiel »die einzige Arbeit ...

Lexikoneintrag zu »Spiel«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 416-419.
Moore [2]

Moore [2] [Herder-1854]

Moore , Thomas , einer der vortrefflichsten Dichter und Schriftsteller Großbritanniens , geb. 1779 zu Dublin , gest. 1852 zu Sloperton Cottage , ... ... London 1853, 6 B.; Loménie: » Sir Th. Moore , par un homme de rien«, Paris 1844.

Lexikoneintrag zu »Moore [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 237-238.
Anmut

Anmut [Eisler-1904]

Anmut ist Schönheit in der Bewegung , beruht in der ... ... und ruhige Züge, als Spuren früherer Bewegungen , Anmut zeigen können (gegen HOME, Grd(s. d.) Krit. II, 39; l.c. S. 109 ...

Lexikoneintrag zu »Anmut«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 39-40.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Schlegel, Dorothea

Florentin

Florentin

Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?

134 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon