Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ahm, die

Ahm, die [Adelung-1793]

Die Ahm , plur. die -en, ein Maß flüssiger Dinge ... ... hernach die Lateiner ihr Amphora zusammen gesetzet haben. Engl. Ame, Awm, Ome, Holländ. Ame, Aem, Dän. Ahme, Schwed. Am, ...

Wörterbucheintrag zu »Ahm, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 184.
Realismus

Realismus [Kirchner-Michaelis-1907]

Realismus (lat. res, Sache ) heißt in der scholastischen ... ... lebendige Agitationskraft erlangt hat. Sein Hauptvertreter ist Lamettrie (1709-1751, l'homme machine. 1748). Das klassische Buch des französischen Materialismus ist das Systeme ...

Lexikoneintrag zu »Realismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 493-495.
Literatur

Literatur [Brockhaus-1837]

Literatur ist der Inbegriff aller in Sprach- und Schriftdocumenten niedergelegten Bestrebungen ... ... Historia der Gelehrsamkeit«, der Franzose Goguet, der Italiener Denina, die Engländer Ferguson und Home und die Deutschen Iselin und Herder haben sich früher große Verdienste darum erworben ...

Lexikoneintrag zu »Literatur«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 754-755.
Mord, der

Mord, der [Adelung-1793]

Der Mord , des -es, plur. inus. ein Wort, ... ... recent mort, est Homecide . Und Kap. 94: Homecide est quant home est tué en apert devant la gent en meslée. Ingleichen in den Gesetzen ...

Wörterbucheintrag zu »Mord, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 281-282.
Statistik

Statistik [Kirchner-Michaelis-1907]

Statistik (franz. statistique), eigentlich Staatskunde, heißt die zahlenmäßige Darstellung ... ... praktischen Willensfreiheit keineswegs auf (s. Moralstatistik ). Vgl. Quételet , Sur l'homme et le développement des ses facultés. Paris 1835. Drobisch , Statistik und ...

Lexikoneintrag zu »Statistik«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 599-600.
Heim, das

Heim, das [Adelung-1793]

* Das Heim , des -es, plur. die -e ... ... Ham, das Nieders. Heime, das Schwed. Heim, das Engl. Home, und andere mehr haben eben diese Bedeutung. Frisch führet aus dem Tschudi ...

Wörterbucheintrag zu »Heim, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1075-1076.
Statistik

Statistik [Eisler-1904]

Statistik (Lehre vom status, Staate ) heißt die mathematische Darstellung ... ... . Dies nur gegenüber einer Auffassung der Statistik, wie sie QUÉTELET (Sur l'homme, 1835. Phys. sociale, 1869, bes. Statistique morale, p. 6), ...

Lexikoneintrag zu »Statistik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 431-432.
Verbascum

Verbascum [Lemery-1721]

Verbascum. Verbascum. Verbascum , Matth. ... ... frantzösisch, Bouillon blanc , oder Mellaine , oder Bon-homme. teutsch, Wollkraut, Königskertze. Ist ein Kraut, das auf ...

Lexikoneintrag »Verbascum«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 1169-1170.
Normandie

Normandie [Brockhaus-1911]

Normandie (spr. -angdih), ehemal. franz. Provinz mit der Hauptstadt Rouen , jetzt die 5 Dep. Seine-Inférieure , Eure , Orne , ... ... Barthélémy (1857), Baudrillart (1880), Mitton und Jungmann (engl., 1905), Home (1905).

Lexikoneintrag zu »Normandie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 285.
Sociologie

Sociologie [Eisler-1904]

... fond général de toutes les sciences qui ont l'homme pour objet« (Oeuvres Vl. 1854, ch. 2). Nach Analogie ... ... entspringen. Nicht mit dem einzelnen, sondern mit dem »mittleren Menschen « (homme moyen), mit dem Durchschnittsmenschen hat es die Sociologie zu tun (Physique sociale, 1834. Sur l'homme, 1835, u. a.). Nach physikalischen u. a ...

Lexikoneintrag zu »Sociologie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 390-407.
Überlegung

Überlegung [Eisler-1904]

Überlegung ( symbouleusis , deliberatio, reflexio, s. d.) ist die ... ... DESTUTT DE TRACY erklärt: »Réfléchir, être réfléchissant, c'est l'état de l'homme qui désire apercevoir un ou plusieurs rapports, porter un ou plusieurs jugements« ( ...

Lexikoneintrag zu »Überlegung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 539.
Kanne, die

Kanne, die [Adelung-1793]

Die Kanne , plur. die -n, Diminut. das Kännchen, ... ... , im Würtenbergischen 160, in Franken 128, und in Leipzig 126 Kannen auf eine Ohme Wein. Anm. Im Nieders. Kanne, im Oberd. Kande, Kandel, im ...

Wörterbucheintrag zu »Kanne, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1492-1493.
Bonstetten

Bonstetten [Herder-1854]

Bonstetten , Karl Victor von, geb. ... ... Weltmanns beurkundender Darstellung über interessante philosophische und politische Gegenstände, z.B. » lʼhomme du midi et du nord «, »über Nationalbildung«, » études de lʼhomme ou recherches sur les facultés de sentir et de penser « etc.

Lexikoneintrag zu »Bonstetten«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 613.
Beobachtung

Beobachtung [Eisler-1904]

Beobachtung ( Observation ) ist die aufmerksame, planmäßige Betrachtung eines Objectes ... ... »profonde absurdité« spricht, »que présente la seule supposition si évidemment contradictoire de l'homme se regardant penser« (Cours de phil. pos. III, 766 ff., I ...

Lexikoneintrag zu »Beobachtung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 136-137.
Ungeld, das

Ungeld, das [Adelung-1793]

Das Ungêld , des -es, plur. doch nur von mehrern ... ... und dieses Wort durch eine Abgabe zu erklären, welche von dem Getränke nach der Ohme entrichtet wird, in welchem Falle man denn freylich Ohmgeld schreiben und sprechen müßte. ...

Wörterbucheintrag zu »Ungeld, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 857-858.
Reitzen (2)

Reitzen (2) [Adelung-1793]

2. Reitzen , verb. reg. act. welches ursprünglich theils ... ... Gedichte in Leibnitzens Scriptor. Brunsu. heißt es noch, nach dem Frisch: Hierunter öme der hilghe Geist reit, dat u.s.f. hierin bewog ihn der heilige ...

Wörterbucheintrag zu »Reitzen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1080-1081.
Cruveilhier

Cruveilhier [Herder-1854]

Cruveilhier (frz. Krüwäljeh), Jean, Professor an der medicinischen Facultät ... ... «, 3 Bde. 1833 bis 1835; » Anatomie du système nerveux de lʼhomme «, 1845; » Traité dʼanatomie pathologique générale «, 2 Bde. 1849 ...

Lexikoneintrag zu »Cruveilhier«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 240.
Mechanismus

Mechanismus [Kirchner-Michaelis-1907]

Mechanismus (nlt., franz. v. gr. mêchanê = Maschine) nennt man, im Unterschied vom Organismus , ein Wesen , das nur durch ... ... Gegensatz ist die Teleologie (s. d.). Vgl. Lamettrie , L'homme machine. 1748.

Lexikoneintrag zu »Mechanismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 352-353.
Sittlichkeit

Sittlichkeit [Eisler-1904]

Sittlichkeit ist sittliches Wesen , sittliches Verhalten, sittlicher Charakter , ... ... ist. Eudämonisten sind MAUPERTUIS (Essai de philos. morale, 1752), HELVETIUS (De l'homme I, 13), HOLBACH (Syst. de la nat. I, 15), individueller ...

Lexikoneintrag zu »Sittlichkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 370-385.
Relation (1)

Relation (1) [Eisler-1904]

Relation (relatio): Beziehung, Verhältnis. Die Beziehung ist eine Setzung ... ... réalité dépendante de l'esprit,... mais non pas de l'esprit de l'homme puisqu'il y a une suprême intelligence, qui les détermine toutes en tout ...

Lexikoneintrag zu »Relation (1)«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 248-251.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon