Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph | Fotograf 
Racen der Menschen

Racen der Menschen [Brockhaus-1809]

Racen der Menschen . Man kann keinen Blick in die Regionen der ... ... leitete den Ursprung der Amerikaner von einem zweiten Adam her. Auch Hughes, Home, Voltaire nahmen, gleich diesem schwärmerischen, bald verachteten, bald erhobenen, Theosophen mehrere ...

Lexikoneintrag zu »Racen der Menschen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 13-29.
Strauss und Lanner

Strauss und Lanner [DamenConvLex-1834]

Strauss und Lanner . Die Sonne ging im Februar des ... ... ward, der süße Tyrann der Podagrasüße, der fuß- und herzumstrickende Tanzcomponist, l'homme du siècle dansant .... Und endlich öffnen sich die Thüren des Ballsaals, die ...

Lexikoneintrag zu »Strauss und Lanner«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 445-448.

Hemsterhuis, Franz [Eisler-1912]

Hemsterhuis, Franz , geb. 1721 in Franecker als Sohn des berühmten ... ... , hinaus. SCHRIFTEN: Lettres sur le désir, 1770. – Lettre sur l'homme et ses rapports, 1772. – Sophyle ou de la philosophie, 1778. – ...

Lexikoneintrag zu »Hemsterhuis, Franz«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 250-251.

Forge, Louis de la [Eisler-1912]

Forge, Louis de la , Arzt in Saumur, Kartesianer. = de ... ... letzten Endes von Gott verursacht sind. SCHRIFTEN: Traité de l'esprit de l'homme, 1604 (1666). – Vgl. H. SEYFARTH, L. de la F., ...

Lexikoneintrag zu »Forge, Louis de la«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 185.

Russischer Photograph [Fotografien]

... Sibirien zu reisen , Paris, Musée de l'Homme Das Schlafzimmer der »Njanja« im Landhaus der Trubezkojs Das ... ... Kansallismuseo Eine tatarische Schule in einem Krimdorf , Paris, Musée de l'Homme Eine Wolost-(Gemeinde-) Versammlung , Paris, Institut d'Etudes ... ... Turkestanische Händler , Paris, Musée de l'Homme Vater Ambrosij, persönlicher Ratgeber prominenter Schriftsteller des späten ...

Fotografien von Russischer Photograph aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Bory-de-Saint-Vincent

Bory-de-Saint-Vincent [Herder-1854]

Bory-de-Saint-Vincent (Bori-de-Säng-Wängßang), Jean Baptiste, ... ... zu Paris. Weitere Schriften: » Expédition scientifique de Morée « 1832; » Lʼhomme, essai zoologique sur le genre humain « 2 Bde. 2. Aufl. 1827 ...

Lexikoneintrag zu »Bory-de-Saint-Vincent«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 622.
Französische Literatur

Französische Literatur [Brockhaus-1911]

Französische Literatur . I. Altfranzösische Literatur (bis etwa ... ... Vertreter , aber in deren Nachfolgern, den sog. Parnassiens ( Sully - Prud'homme , Leconte de Lisle , Coppée u.a.), artete sie zum Teil ...

Lexikoneintrag zu »Französische Literatur«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 612-613.

Literaturverzeichnis/L [Eisler-1904]

... O. DE.. (1709 – 1751), L'homme machine. Übers. von A. Ritter. 1875. LAMEZAN, Über menschliche ... ... . –, Zur Lehre v. den Sinnestäuschungen. 1867. LE BON, L'homme et les sociétés. 1878. LECHLER, G. V., Geschichte des englischen ...

Rudolf Eisler: Wörterbuch der philosophischen Begriffe. L. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 913-916.

Literaturverzeichnis/F [Eisler-1904]

F FABER, P. J., Chymische Schriften. 1713. FACK, ... ... Menschen. 1902. FORGE, L. DE LA, Traité de l'esprit de l'homme, de ses facultés... 1664. FORTLAGE, K. (1806 – 1881), System ...

Rudolf Eisler: Wörterbuch der philosophischen Begriffe. F. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 900-902.

Rousseau, Jean Jacques [Eisler-1912]

Rousseau, Jean Jacques , geb. 1712 in Genf, gest. 1778 ... ... des mains de l'auteur des choses, tout dégenère entre les mains de l'homme«. Das Ideal ist, sich dem Naturzustande möglichst zu nähern, alles fernzuhalten, was ...

Lexikoneintrag zu »Rousseau, Jean Jacques«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 613-614.

Robinet, Jean Baptiste [Eisler-1912]

Robinet, Jean Baptiste , geb. 1735 in Reimes, verließ bald den ... ... de l'être, 1768. – Parallèles de la condition et des facultés de l'homme avec celles des antres animaux, trad. de l'Anglais, 1769. – Les ...

Lexikoneintrag zu »Robinet, Jean Baptiste«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 607-608.
Robespierre, Charlotte

Robespierre, Charlotte [DamenConvLex-1834]

Robespierre, Cahrlotte , Charlotte , die Schwester des blutbefleckten Revolutionsmannes, über ... ... in ihrem Testamente: » Je declare, que je l'ai toujours connu pour un homme plein de vertu, je proteste contre toutes les lettres contraires à son honneur, ...

Lexikoneintrag zu »Robespierre, Charlotte«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 426-427.
Geoffroy Saint-Hilaire

Geoffroy Saint-Hilaire [Herder-1854]

Geoffroy Saint-Hilaire (– Sängt Ilähr), Etienne , geb. ... ... monstruosite «, Paris 1829; » Histoire des anomalies de lʼorganisation chez lʼhomme et les animaux « 1832–36; » Etudes zoologiques « 1832–36; ...

Lexikoneintrag zu »Geoffroy Saint-Hilaire«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 54.
Pompadour, Marquise von

Pompadour, Marquise von [DamenConvLex-1834]

Pompadour, Marquise von , Jeanne Antoinette Poisson , Marquise von, ... ... in der Anordnung der Feste. Zum Lohne für seine Bemühungen wurde er zum gentil-homme ordinaire de la chambre und später zum Historiographen von Frankreich ernannt. Verschiedene ...

Lexikoneintrag zu »Pompadour, Marquise von«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 253-257.

Erotik/Humor und Kitsch [Bildpostkarten]

Humor und Kitsch Amor und ... ... 'Now, lil' girl dont be silly - put this on an' run home!' Parfümieren Strumpfhalter, ' ...

Historische Postkarten zum Thema »Erotik; Humor und Kitsch«
Keralio, Luise Felicita

Keralio, Luise Felicita [DamenConvLex-1834]

Keralio, Luise Felicita , Luise Felicita, verehelichte Robert, die Tochter des ... ... Schriften erwähnen wir folgende: Essai sur les moyens de rendre les facultés de l'homme plus utiles à son bonheur aus dem Englischen; eine Uebersetzung der 3 letzten ...

Lexikoneintrag zu »Keralio, Luise Felicita«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 118-119.
Schottische Philosophie

Schottische Philosophie [Herder-1854]

Schottische Philosophie , besser Moralphilosophie , nennt man die Lehren einer ... ... . Hauptvertreter dieser s. P. waren Hutcheson , Ferguson , Smith , Home , dann Beattie , Oswald, Th. Reid , die ihrem skeptischen Landsmanne ...

Lexikoneintrag zu »Schottische Philosophie«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 118.

Jouffroy, Théodore Simon [Eisler-1912]

Jouffroy, Théodore Simon , geb. 1796 in Pontets, 1817-20 Professor ... ... Wollens. Die Psychologie ist die Wissenschaft vom Ich (»du principe intelligence de l'homme, du moi«). Das Ich ist ein reales, durch seine Aktivität sich bekundendes ...

Lexikoneintrag zu »Jouffroy, Théodore Simon«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 306.

Helvetius, Claude Adrien [Eisler-1912]

Helvetius, Claude Adrien , geb. 1715 in Paris, war 12 Jahre ... ... l'esprit. 1758; deutsch 1760. – Le bonheur, 1772. – De l'homme, de ses facultés et de son éducation, 1772; deutsch 1794, 1877. ...

Lexikoneintrag zu »Helvetius, Claude Adrien«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 249-250.
Julien Offroi de la Mettrie

Julien Offroi de la Mettrie [Brockhaus-1809]

Julien Offroi de la Mettrie , ein medicinischer Charlatan, Freigeist und zügelloser ... ... verlassen. Er floh nach Holland, wo er sein am meisten berüchtigtes Werk: Lʼhomme machine (worin er zu beweisen sucht, daß der Mensch eine bloße Maschine ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Julien Offroi de la Mettrie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 57-58.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon