Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Wander-1867 | Lemery-1721 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort 
Kames [2]

Kames [2] [Meyers-1905]

Kames (spr. kēms), Lord , s. Home 1).

Lexikoneintrag zu »Kames [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 513.
Asarum

Asarum [Lemery-1721]

... Girard Roussin, Oreille d'homme, Oreillette. Rondelle. teutsch, Haselwurtz ... ... zum Brechen bedienten, wann sie im Keller zuviel gesoffen hatten. Oreille d'homme, Mannsohr heist, weil seine Blätter einem solchen Ohr schier ähnlich ...

Lexikoneintrag »Asarum«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 111-112.
Boissy [2]

Boissy [2] [Pierer-1857]

Boissy (spr. Boassi), 1 ) Louis de B ... ... .: Le François à Londres , Le babillard, Sage étourdi, L'homme du jour (letzteres das beste), u. gab. von 1755–58 den ...

Lexikoneintrag zu »Boissy [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 41.
Popham

Popham [Pierer-1857]

Popham (spr. Popphäm), Sir Home Rigys, Baronet P., geb. 1672 in Irland ; trat früh in die Marine u. wurde während des Amerikanischen Krieges Schiffslieutenant , ging dann als Capitän eines Handelsschiffes nach Ostindien, wo er ...

Lexikoneintrag zu »Popham«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 359.
Caffin

Caffin [Pierer-1857]

Caffin (spr. Kasseng), Jacques François , geb. l778 ... ... De la nature de l'inflamation et, des grandes divisions phys iologiques de l'homme, , Par. 1810; Traité analyt. des fièvres essentielles. Par. ...

Lexikoneintrag zu »Caffin«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 551.
Augier [1]

Augier [1] [Pierer-1857]

Augier (spr. Oschiëh), Emile , französischer Lustspieldichter, Sohn eines ... ... Pigault-Lebrun 's; schrieb die Lustspiele : La ciguë (1844); Un homme de bien (1845); L'aventurière; Gabrielle (1850); mit Alfred ...

Lexikoneintrag zu »Augier [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 14.

Beugen [Wander-1867]

1. Sich beugen ist keine Schande , aber sich beugen lassen. ... ... und Ergänzungen] *3. Der ist nicht zu beugen. Frz. : Homme ayant genoulx d'elephant. Lat. : Homogenibus elephantiones. ( Bovill, III ...

Sprichwort zu »Beugen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Kaimes

Kaimes [Pierer-1857]

Kaimes , Lord , s. Home 1 ).

Lexikoneintrag zu »Kaimes«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 222.
Nichols

Nichols [Pierer-1857]

Nichols (spr. Nikkols), John , geb. 1744 (1745) ... ... 1767 zum Compagnon annahm; nach Bowyers Tode vereinte er sich mit Dav. Home zur Herausgabe des Gentleman magazine , wurde 1804 Vorsteher der Londoner ...

Lexikoneintrag zu »Nichols«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 877.
Toronto

Toronto [Pierer-1857]

Toronto (der indianische Name für York , wie es früher hieß), Hauptstadt des Home - Districts u. von ganz Ober - od. West-Canada ( Britisches Nordamerika ), an der westlichen Nordküste des Ontariosees, Knotenpunkt der Eisenbahnen nach ...

Lexikoneintrag zu »Toronto«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 697.
Delille

Delille [Herder-1854]

Delille (Delil), Jacques, geb. 1738 in der Auvergne , ... ... ist besonders in Beschreibungen ausgezeichnet. Seine bedeutendsten Werke sind: Les jardins, Lʼhomme des champs, Le malheur et la pitié, Lʼimagination, Les trois règnes ...

Lexikoneintrag zu »Delille«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 313.
Delille

Delille [Brockhaus-1911]

Delille (auch Delisle , spr. -líl'), Jacques , ... ... in Paris ; berühmt durch seine Lehrgedichte (»Les jardins«, 1782; »L'homme des champs« etc.). Werke am besten von Michaud gesammelt (16 Bde., ...

Lexikoneintrag zu »Delille«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 404.
Weinmaß

Weinmaß [Pierer-1857]

Weinmaß , 1 ) Gemäß, nach welchem Wein verkauft wird, z.B. Anker , Eimer , Ohme , Oxhoft , Pipe , Fuder , Aichmaß (s.d. a.); 2 ) Maß, nach welchem nur Wein verkauft wird ...

Lexikoneintrag zu »Weinmaß«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 51.
Lefèvre

Lefèvre [Brockhaus-1911]

Lefèvre (spr. -fähwr), André , franz. Schriftsteller, geb. ... ... ; schrieb: »Les merveilles de l'architecture« (6. Aufl. 1884), »L'homme à travers les âges« (1880), »Les races et les langues« (1892 ...

Lexikoneintrag zu »Lefèvre«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 34.
Scholle

Scholle [Wander-1867]

1. So viel die Scholle gilt, so viel der Mann . Frz. : Tant vaut li home tant vaut sa terre. ( Leroux, I, 59. ) *2. Auf seiner Scholle kleben. – Braun, I, 3953. * ...

Sprichwort zu »Scholle«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 313.
Gratiola

Gratiola [Lemery-1721]

... Hist. frantzösisch, Herbe à pauvre homme. teutsch, Erdgalle, wild Aurin, Gottes Gnad. Ist ... ... seiner sonderlichen Kraft genennet worden, die es besitzet. Herbe à pauvre homme wird es frantzösisch genennet, das heist, ein Kraut für arme ...

Lexikoneintrag »Gratiola«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 501-502.
Auvergne [3]

Auvergne [3] [Pierer-1857]

Auvergne ( Jeu de l'homme d'A .), Kartenspiel , ähnlich dem Spiel la triomphe; kann unter 2–6 Personen gespielt werden, bei 2–4 mit 28 Karten (nach Wegwerfen der Sieben ), bei 5–6 mit 32 ...

Lexikoneintrag zu »Auvergne [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 92.
Feuillet

Feuillet [Brockhaus-1911]

Feuillet (spr. föjeh), Octave, franz. Dichter, geb. 11. ... ... Dez. 1890 in Paris ; schrieb Romane : »Le roman d'un jeune homme pauvre« (1854), auch dramatisch; » Histoire de Sibylle« (1862) etc ...

Lexikoneintrag zu »Feuillet«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 576.
Diŏnis

Diŏnis [Pierer-1857]

Diŏnis (spr. Dionih), Pierre , war Professor der ... ... in Paris u. st. 1718; er schr.: L'anatomie de l'homme, Par. 1690 u.ö.; Cours d'opérations de chirurgie, ...

Lexikoneintrag zu »Diŏnis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 165.
Quételet

Quételet [Brockhaus-1911]

Quételet (spr. ket'leh), Lambert Adolphe Jacques , Astronom ... ... Febr. 1874, bes. durch seine sozial-statist. Arbeiten berühmt (»Sur l'homme et le développement de ses facultés, ou essai de physique sociale« (1835; ...

Lexikoneintrag zu »Quételet«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 481.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Brachvogel, Albert Emil

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.

68 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon