Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Georges-1910 
26_0409a

26_0409a [Literatur]

»Armes, armes Geschöpf!« klagte Kapitän Hod. (S. 413.) Auflösung: 620 x 879 Pixel ... ... Band/13. Capitel »Armes, armes Geschöpf!« klagte Kapitän Hod. (S. 413.)

Literatur im Volltext: : 26_0409a
26_0176a

26_0176a [Literatur]

»Endlich!« rief Kapitän Hod. (S. 174.) Auflösung: 776 x 1.090 ... ... Dampfhaus/1. Band/13. Capitel »Endlich!« rief Kapitän Hod. (S. 174.)

Literatur im Volltext: : 26_0176a
26_0177a

26_0177a [Literatur]

Hod hielt das Gewehr auf das Thier angelegt. (S. 176) ... ... Verne, Jules/Romane/Das Dampfhaus/1. Band/13. Capitel Hod hielt das Gewehr auf das Thier angelegt. (S. 176) ...

Literatur im Volltext: : 26_0177a
26_0273a

26_0273a [Literatur]

Kapitän Hod erwartete das Raubthier. (S. 277.) Auflösung: 617 ... ... Jules/Romane/Das Dampfhaus/2. Band/4. Capitel Kapitän Hod erwartete das Raubthier. (S. 277.) ...

Literatur im Volltext: : 26_0273a
Verne, Jules/Romane/Das Dampfhaus/2. Band/8. Capitel

Verne, Jules/Romane/Das Dampfhaus/2. Band/8. Capitel [Literatur]

Achtes Capitel. Hod gegen Banks. Die Betwa war überschritten. ... ... zuschreiben?« Kapitän Hod wußte seine begeisterte Lobrede nicht besser zu schließen, als daß er den ... ... gewaltigen Heerde zog, die uns gemessenen Schrittes folgte. »Sehr schön, Kapitän Hod, sagte Oberst Munro lachend, die Elephanten haben an ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Das Dampfhaus. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXXV–XXXVI, Wien, Pest, Leipzig 1882, S. 332-342.: 8. Capitel
Verne, Jules/Romane/Das Dampfhaus/1. Band/13. Capitel

Verne, Jules/Romane/Das Dampfhaus/1. Band/13. Capitel [Literatur]

Dreizehntes Capitel. Kapitän Hod's Heldenthaten. Die Hälfte des ... ... einem Dickicht. Ohne Kapitän Hod Zeit zu lassen, sich umzukehren, schlug ich an, und die beiden ... ... waren wir am Halteplatz zurück. Hod ließ Fox rufen und berichtete das erlebte Abenteuer. »Herr Kapitän, ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Das Dampfhaus. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXXV–XXXVI, Wien, Pest, Leipzig 1882, S. 164-179.: 13. Capitel

Verne, Jules/Romane/Das Dampfhaus/2. Band/14. Capitel [Literatur]

Vierzehntes Capitel. Kapitän Hod's fünfzigster Tiger. Oberst Munro ... ... Sie kehrten nach der Station zurück, wohin Kapitän Hod ein Stückchen von den Stoßzähnen des Stahlriesen mitnahm – eine kostbare Reliquie, ... ... Banks verbrachte hier die Zeit, die seine Arbeiten nicht in Anspruch nahm, Kapitän Hod seinen Urlaub, sobald er ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Jangada. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXXIX–XL, Wien, Pest, Leipzig 1883.: 14. Capitel

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Ein Vade mecum für den Hrn. Sam Gotthl. Lange. Pastor in Laublingen [Literatur]

... machen Ihnen Ehre! 2. B. Od. 1. Gravesque principum amicitiae. Was soll ... ... wie jenes den Persern gibt. 2. B. Od. 4 Cujus octavum trepidavit aetas Claudere lustrum. Hier ... ... sich im Staube so herum winden muß, zu jauchzen. 2. B. Od. 5. Nondum munia comparis Aequare (valet ...

Volltext von »Ein Vade mecum für den Hrn. Sam Gotthl. Lange. Pastor in Laublingen«.
ABC

ABC [Georges-1910]

... zusammenhängender Reihenfolge, litterarum nomina et contextus. – als die 21 od. 24 Buchstabenzeichen, unius et viginti formae litterarum; elementorum viginti quattuor formae. – als Buchstabenzeichen übh., litterarum formae od. notae. – als bloße Reihenfolge der Buchstaben, litterarum ordo. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ABC«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 4.
Ahn

Ahn [Georges-1910]

Ahn , auctor generis od. gentis od. originis. parens generis (Stammvater). – nobilitatis ... ... Stifter des adeligen Geschlechts, z. B. euer A., nobilitatis vestrae auctor od. princeps). – unus ex maioribus (einer der Vorfahren; dah. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ahn«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 68.
Egan

Egan [Brockhaus-1911]

Egan (spr. ihgĕn), Pierce , engl. Novellist, geb. ... ... , gest. 6. Juli 1880 das., in seinen ersten Romanen (» Robin Hood «, 1840; » Wat Tyler «, 1841; » Paul Jones «, 1842 ...

Lexikoneintrag zu »Egan«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 482.
Aude

Aude [Brockhaus-1911]

Aude (spr. ohd), Fluß im südl. Frankreich , kommt von den Ostpyrenäen , mündet ins Mittelmeer , 223 km lg. – Das Dep. A., Teil von Languedoc , 6342 qkm, (1901) 313.531 E.; Hauptstadt Carcassonne . ...

Lexikoneintrag zu »Aude«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 120.
Otto

Otto [Adelung-1793]

Ótto , Genit. Otto's oder Ottens, Dativ. Otten, ein alter Germanischer männlicher Taufnahme; vermuthlich von dem alten od, reich, vortrefflich. Im Wallis. ist od vorzüglich, und Udd ein Herr. Der alte Nahme Udo, vielleicht auch ...

Wörterbucheintrag zu »Otto«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 630.
Abend

Abend [Georges-1910]

... no. I. – II) Westland, Singul. kollektiv od. Plur. Abendländer , abeuntis solis ... ... I)= Abendessen, w. s. – II) als kirchliche Feier: cena od. mensa Dominica (Eccl.); epulae sacrae (Eccl.). – od. als Liebesmahl, eucharistia ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Abend«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 6-7.
allzu

allzu [Georges-1910]

... . B. allzu schmal, parum latus. – od. durch nimio od. iusto beim Komparativ, z. B. ... ... alle). – allzuoft , nimis od. nimium saepe; non parum saepe. – allzusehr , ... ... (Ggstz. parum multus). – nimius (Ggstz. modicus od. temperatus). – das A., nimium (Ggstz. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »allzu«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 79-80.
Anker

Anker [Georges-1910]

... , sich vor A. legen od. vor A. gehen lassen, classem od. naves constituere ( ... ... Athenas): vor A. liegen, consistere in ancoris od. ad ancoras. stare in ancoris, auch bl. stare (beide von Schiffen); navem in ancoris tenere od. in statione habere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Anker«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 124.
Abzug

Abzug [Georges-1910]

Abzug , I) die Verminderung: deductio. – decessio (Abgang, ... ... . bezahlen, solidum solvere: einen A. machen, facere deductionem ex pecunia od. decessionem de summa: die Reiter erleiden einen A. am Solde, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Abzug«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 57.
Akten

Akten [Georges-1910]

... in den A. enthalten sein, actis contineri; in actis esse od. inveniri (in den A. stehen): die A. sind geschlossen, ... ... *actis congruens. – a. sein, actis contineri; in actis esse od. inveniri. – Adv. ex actis. – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Akten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 71.
Eudes

Eudes [Brockhaus-1911]

Eudes (spr. öhd), Jean , franz. Priester , geb. 1601, gest. 1680, stiftete 1640 die Genossenschaft der » Damen von Unserer Lieben Frau von der christl. Liebe «. Hauptförderer der Andacht zum Herzen Mariä ; 1643 stiftete ...

Lexikoneintrag zu »Eudes«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 540.
Anbau

Anbau [Georges-1910]

Anbau , 1) die Bebauung: cultura. cultus (beide eig. ... ... 1) = angebautes Land, s. anbauen no. I, a. – od. = das Angepflanzte, s. Anpflanzung no. II. – 2) ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Anbau«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 92.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon