Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Märchen/Sage | Prosa | Deutsche Literatur 

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/4. Band. Tiersagen: Zweiter Teil/4. Kapitel: Die Hasen und die Frösche [Märchen]

... Aus dem handschriftl. Nachlaß von J. Hurt. c) Der Hase wollte aus dem Lande flüchten, weil ... ... gespaltene Lippe. Literatur: Aus dem handschriftl. Nachlaß von J. Hurt. Diese Form entfernt sich etwas weiter von Äsop, insofern sie ...

Märchen der Welt im Volltext: 4. Kapitel: Die Hasen und die Frösche

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Festungstid/2. De Festung M./6. Kapitel [Literatur]

Kapittel 6 Up de Reis'. Worüm ick mi mit de lütten ... ... Reinhardt ut Magdeborg, äwer dat sei dordörch vel glücklicher worden sünd, heww ick nich hürt. Wat sall so'n halwe dütsche Jurist oder Theolog, un wenn't ok ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 4, Rostock 1967, S. 347-354.: 6. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Festungstid/1. De Festung G./3. Kapitel [Literatur]

Kapittel 3 Wo ick för en Row-Mürder ... ... sihr verännert; dat kann einer marken, ahn dat hei tau de groten Propheten hürt.« Oll Vatter Kähler gung, un oll Vatter Kähler was en braven Mann, dat hürt ick un sach ick, denn hei was up sine Ort ganz trurig worden ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 4, Rostock 1967, S. 323-329.: 3. Kapitel

Keller, Gottfried/Gedichte/Gesammelte Gedichte/Festlider und Gelegentliches/Prolog zur Schillerfeier in Bern [Literatur]

Prolog zur Schillerfeier in Bern 1859 Nachdem wir nun begraben, ... ... Fleiß, der sich ergeht In Talesgründen und auf luft'gen Höhen, Und unsre hurt'gen Wasser treiben lachend, Das Land durcheilend, tausend schnelle Räder. Auf ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 1, Berlin 1958–1961, S. 199-205.: Prolog zur Schillerfeier in Bern

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Festungstid/4. De Festung Gr./21. Kapitel [Literatur]

Kapittel 21 De Franzos' ward unbescheiden. Wat 'ne Hos' ... ... 'ne richtige Sak an, un mit en Band, wo'n Knuppen inslagen is, hürt sei dennahsten up. – Ach Gott!« segg ick, un mi würd ok ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 4, Rostock 1967, S. 475-488.: 21. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Festungstid/4. De Festung Gr./18. Kapitel [Literatur]

Kapittel 18 Wo de Müs' utwannern un de Herr General den ... ... Sie haben nicht darauf gehört!« – »Dat hadden wi in unsen eigen Larm nich hürt, wi wiren dor hellschen giftig achter an west.« – »Sie sollen aber ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 4, Rostock 1967, S. 445-457.: 18. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Festungstid/4. De Festung Gr./24. Kapitel [Literatur]

... hei hadd äwer noch seindag' nich dorvon hürt, dat einer dessentwegen ihre weglopen wir, wil dat hei 'ne Brud ... ... kahlen Kopp herüm. – Un de oll Herr General hadd dat Hurah ok hürt un hadd jo nahsten tau Lewandowsky'n seggt, 't wir nich ganz ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 4, Rostock 1967, S. 504-517.: 24. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Festungstid/4. De Festung Gr./20. Kapitel [Literatur]

... Obergerichte, tau de vele Kunst un Uppassung hürt, würden, as sick't hürt, up en Füerhird vörkregen. Mit grote Kosten würd 'ne bleckerne Bifstückmaschin ... ... min Sak af, denn min Ding'n hadd ick dahn, un wat dortau hürt, was richtig rin kamen: »So«, segg ick, » ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 4, Rostock 1967, S. 466-475.: 20. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Festungstid/4. De Festung Gr./17. Kapitel [Literatur]

Kapittel 17 Worüm nu ümmer twei an de lütte Lind' stahn ... ... mein bester Freund hat mich verraten!« – » Kapteihn!« raup ick wedder – hei hürt nich; un as ick mi nu ümwen'n un ratlos in alle Ecken ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 4, Rostock 1967, S. 437-445.: 17. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Festungstid/4. De Festung Gr./25. Kapitel [Literatur]

... vörnem wiren un stahlen hadden. Dat hürt hir möglicher Wis' nich her, äwer mi krüppt dat, wenn ick ... ... besprechen.« – Un dese Stimm hadd ick vör acht Johr taum letzten Mal hürt, as sei mit mine tausam Antwurd gaww in dat mündliche Schaulexamen ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 4, Rostock 1967, S. 517-525.: 25. Kapitel

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/3. Band. Tiersagen: Erster Teil/16. Kapitel: Tierstimmen/2. Nachahmende Vögel [Märchen]

... Aus dem handschr. Nachlaß von J. Hurt. b) Während Gott allen Vögeln ihre Singweise lehrte, schlief ... ... Literatur: a) bis e): aus dem handschr. Nachlaß von J. Hurt. f) Alle Geschöpfe »wurden« zu einer Versammlung »eingeladen«, ...

Märchen der Welt im Volltext: 2. Nachahmende Vögel

Luther, Martin/Luther-Bibel 1912/Das Neue Testament/Der erste Brief des Paulus an die Korinther/1. Korintherbrief 6 [Literatur]

1. Korintherbrief 6 1 Wie darf jemand unter euch, ... ... Hurerei! Alle Sünden, die der Mensch tut, sind außer seinem Leibe; wer aber hurt, der sündigt an seinem eigenen Leibe. 19 Oder wisset ...

Literatur im Volltext: Die Bibel oder die ganze Heilige Schrift des Alten und Neuen Testaments. Stuttgart 1912.: 1. Korintherbrief 6

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Festungstid/3. Berlin un de Husvagtei/12. Kapitel [Literatur]

Kapittel 12 Von't Wedderseihn un den Herrn Kriminaldirekter Dambach. 'ne ... ... 'ne schöne, minschenfründliche Sak, un de Mann, de tauirst dorför sorgt hett, hürt tau jenne uterwählten Minschen, de nich allein dat swacke Minschenhart, ne, ok ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 4, Rostock 1967, S. 398-408.: 12. Kapitel

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/2. Band. Sagen zum neuen Testament/3. Kapitel: Fluchtsagen/4. Schutzspendende Bäume [Märchen]

IV. Schutzspendende Bäume. A. Bäume, die vor Verfolgung schützen. ... ... seinem Stallknecht. Literatur: Aus dem handschriftl. Nachlaß von Dr. J. Hurt. Vergleichen wir diese sehr altertümlich aussehende Sage mit denen vom Haselstrauch, ...

Märchen der Welt im Volltext: 4. Schutzspendende Bäume

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/3. Band. Tiersagen: Erster Teil/13. Kapitel: Die Nahrung der Tiere/3. Verschiedenes [Märchen]

III. Verschiedenes. 1. Sagen der Aino . a) ... ... der Ochsen . Literatur: Aus d. hdschr. Nachlaß von J. Hurt. 10. Finnische Sage . Der Hund klagte einstmals ...

Märchen der Welt im Volltext: 3. Verschiedenes

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/3. Band. Tiersagen: Erster Teil/16. Kapitel: Tierstimmen/4. Verschiedene Stimmdeutungen [Märchen]

IV. Verschiedene Stimmdeutungen. Die von der Sage behauptete Ähnlichkeit zwischen Vogelgesang ... ... ewiges Lied bei . Literatur: Aus dem hdschr. Nachlaß von J. Hurt. 7. Aus Finnland . Das Schneehuhn ruft noch ...

Märchen der Welt im Volltext: 4. Verschiedene Stimmdeutungen

Praetorius, Johannes/Prosa/Rübezahls Dritter und gantz Nagel-neuer Historischer Theil/Rübezahl machet einem die Hand schwartz [Literatur]

... zwischen den Strumpff und Bach findest du ein Hurt / die hebe auf; daselbst ist ein Loch ... ... : Mercks / an den Strumpff ist eingeschnitten ein Pilgramsstab; Kanst du die Hurt nicht finden / so strampe gerings herum /biß so lange es schumblet / so findestu die Hurt. Bißhero das Metallari sche Secretum; welches ich dem Leser also ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: Des Rübezahls Dritter und gantz Nagel-neuer Historischer Theil. Leipzig, Arnstadt 1673, S. 81-107.: Rübezahl machet einem die Hand schwartz

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/3. Band. Tiersagen: Erster Teil/2. Kapitel: Körperzeichnung und Färbung/10. Verschiedenes [Märchen]

X. Verschiedenes. 1. Estnische Sage aus der Insel Oesel . ... ... Bauch weiß sein . Literatur: Aus dem hdschr. Nachlaß von J. Hurt. 10. Lettische Sage . [Ein fauler, ewig unzufriedener ...

Märchen der Welt im Volltext: 10. Verschiedenes

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/3. Band. Tiersagen: Erster Teil/15. Kapitel: Feindschaft und Freundschaft unter den Tieren [Märchen]

15. Kapitel. Feindschaft und Freundschaft unter den Tieren. 1. Aus ... ... und Rabe Feinde. Literatur: Aus dem hdschr. Nachlaß von J. Hurt. 35. Aus Madagaskar . Man erzählt sich, daß eine ...

Märchen der Welt im Volltext: 15. Kapitel: Feindschaft und Freundschaft unter den Tieren

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/2. Band. Sagen zum neuen Testament/16. Kapitel: Jesu Leiden und Sterben/7. Das Kreuzesholz [Märchen]

VII. Das Kreuzesholz. Bäume, die das Holz zum Kreuz geliefert haben ... ... Holze den Teufel erschlagen könne. Literatur: Handschriftlich im Nachlaß von J. Hurt. Die Juden des Südens erzählen, daß Jesus nicht am Kreuze ...

Märchen der Welt im Volltext: 7. Das Kreuzesholz
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon