Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Maler | Zeichner 
Gennadios II.

Gennadios II. [Brockhaus-1911]

Gennadĭos II . , eigentlich Georgĭos Scholarĭos , Patriarch von Konstantinopel (1453-56), geb. das. um 1400, verfaßte auf Befehl Sultan Mohammeds II. das noch geltende Glaubensbekenntnis der griech. Kirche , gest. um 1460 im ...

Lexikoneintrag zu »Gennadios II.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 662.
Friedrich II. [7]

Friedrich II. [7] [Brockhaus-1911]

Friedrich II . , der Sanftmütige , Kurfürst von Sachsen (1428-64), geb. 22. Aug. 1412, Sohn Friedrichs des Streitbaren, führte gegen seine jüngern Brüder den Bruderkrieg (bis 1451), dessen Folge 1455 der Prinzenraub war, gest. ...

Lexikoneintrag zu »Friedrich II. [7]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 624.
Friedrich II. [2]

Friedrich II. [2] [Brockhaus-1911]

Friedrich II . , der Eiserne , Kurfürst und Markgraf von Brandenburg (1440-70), zweiter Sohn des vorigen, geb. 19. Nov. 1413, brach die Macht der brandenb. Städte, erwarb 1454 die Neumark ; gest. 10. Febr. ...

Lexikoneintrag zu »Friedrich II. [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 622.
Alexander II.

Alexander II. [Herder-1854]

Alexander II. , Neffe des vorigen, als Prinz von Pompejus nach Rom geführt, entrann später, wurde König, empörte sich gegen die Römer u. ward 49 v. Chr. enthauptet.

Lexikoneintrag zu »Alexander II.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 108.
Ferdinand II. [2]

Ferdinand II. [2] [Brockhaus-1911]

Ferdinand II . , König von Aragonien , s. Ferdinand V., König von Spanien .

Lexikoneintrag zu »Ferdinand II. [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 569.

Canaletto (II) [Kunstwerke]

... (3) Der Canal Grande vom ... ... , 18. Jh., Darmstadt, Hessisches Landesmuseum, Kupferstichkabinett /Kunstwerke/R/Canaletto+(II)/1.rss /Kunstwerke/R/Canaletto+(II)/2.rss

Werke von Canaletto (II) aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Maximilian II. [2]

Maximilian II. [2] [Herder-1854]

Maximilian II. , Maria Emanuel , Kurfürst von Bayern 1679–1726, geb. den 11. Juli 1662. Er focht mit Ruhm bei Wien und Belgrad gegen die Türken , am Rheine gegen die Franzosen, wurde 1692 span. Gouverneur ...

Lexikoneintrag zu »Maximilian II. [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 130.
Maximilian II. [1]

Maximilian II. [1] [Herder-1854]

Maximilian II. , deutscher Kaiser von 1564–76, Sohn Kaiser Ferdinands I. geb. den 1. Aug. 1527. gewährte den Protestanten in seinen Erblanden viele Freiheiten , was aber bei den damaligen Verhältnissen keine anderen Folgen haben konnte, als ...

Lexikoneintrag zu »Maximilian II. [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 129-130.
Maximilian II.

Maximilian II. [Brockhaus-1911]

Maximilĭan II . , deutscher Kaiser (1564-76), geb. 31. Juli 1527 zu Wien , Sohn und Nachfolger Ferdinands I., 1548-51 Regent in Spanien , 1562 König von Böhmen und röm. König, 1563 König von Ungarn ...

Lexikoneintrag zu »Maximilian II.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 150.
Maximilian II. [3]

Maximilian II. [3] [Herder-1854]

Maximilian II. Joseph , König von Bayern , geb. den 28. Nov. 1811, ist seit dem 12. Octbr. 1842 mit Maria Hedwig , der Tochter des Prinzen Wilhelm von Preußen vermählt, wurde den 21. März 1848 ...

Lexikoneintrag zu »Maximilian II. [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 130.
Bonifacius II.

Bonifacius II. [Brockhaus-1911]

Bonifacĭus II . , Markgraf von Montferrat , Führer des 4. Kreuzzugs, wirkte mit bei der Eroberung Konstantinopels (13. April 1204), erhielt Mazedonien und Griechenland als Königr. Thessalonich , fiel im Sommer 1207 gegen die Bulgaren bei ...

Lexikoneintrag zu »Bonifacius II.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 239.
Pelagius II (9)

Pelagius II (9) [Heiligenlexikon-1858]

9 Pelagius II. (8. Febr.), römischer Papst, zuerst Mönch, welcher durch Wort und ... ... einer kirchlichen Verehrung macht. Die Boll . stellen ihn deßhalb unter die Uebergangenen. (II. 150.)

Lexikoneintrag zu »Pelagius II (9)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 760.
Leopold II.-See

Leopold II.-See [Brockhaus-1911]

Leopold II.-See , See im Kongostaat , nordöstl. von der Mündung des Kassai in den Kongo gelegen, steht durch den Lukenje (Mfini) mit dem Kassai und Kongo in Verbindung , 1882 von Stanley entdeckt. Nach dem ...

Lexikoneintrag zu »Leopold II.-See«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 45.
Constantius II.

Constantius II. [Brockhaus-1911]

Constantĭus II . , röm. Kaiser , geb. 317 n. Chr. in Illyricum, als 2. Sohn Konstantins d. Gr. und der Fausta, nach seines Vaters Tode 337 Kaiser des Ostens , nach dem Tode seines Bruders Constans 350 ...

Lexikoneintrag zu »Constantius II.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 363.
Sergius II (18)

Sergius II (18) [Heiligenlexikon-1858]

18 Sergius II . (25. Apr.), römischer Papst, wurde im J. 844 als Nachfolger Gregorius' IV. durch einstimmige Wahl der Geistlichkeit und des Volkes das Oberhaupt der Kirche und starb am 25. April 847 noch 3jähriger frommer und gerechter Regierung. Es wird ...

Lexikoneintrag zu »Sergius II (18)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 261.
Lucius II. (59)

Lucius II. (59) [Heiligenlexikon-1858]

59 Lucius II , Papa (25. Febr.), steht bei den Boll . unter den Uebergangenen; mit Recht, denn er genießt keine Verehrung. (III. 485).

Lexikoneintrag zu »Lucius II. (59)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 908.
Petrus II (306)

Petrus II (306) [Heiligenlexikon-1858]

306 Petrus II. (4. April), Bischof zu Poitiers ( Pictavum ), der am 11. April 1115 starb, wird von mehreren Autoren rühmlich erwähnt, jedoch wird ihm von Keinem der Titel eines »Seligen« oder »Heiligen« beigelegt. (I. 319.)

Lexikoneintrag zu »Petrus II (306)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 863.
Gustav II. Adolf

Gustav II. Adolf [Brockhaus-1837]

Gustav II. Adolf gemacht, welcher zu Stockholm 1594 geboren wurde und ein ... ... Feind aber zeigte sich für Schweden in dem deutschen Kaiser Ferdinand II ., dessen Absichten, wie sich nur allzu deutlich zeigte, Ausrottung des Protestantismus ...

Lexikoneintrag zu »Gustav II. Adolf«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 301-302.
Leo II., S. (16)

Leo II., S. (16) [Heiligenlexikon-1858]

16 S. Leo II , (28. Juni), der 82. (81.) Papst, war von Geburt ein Sicilianer, nach Einigen aus Messina, wo eine Vorstadt und eine Kirche nach ihm benannt ist, und sein Vater hieß Paulus . Nach W.W. (VI ...

Lexikoneintrag zu »Leo II., S. (16)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 748-749.
Henricus II (63)

Henricus II (63) [Heiligenlexikon-1858]

63 Henricus II ., (25. Juli), Bischof von Regensburg, aus dem Geschlechte der Grafen von Rotteneck, wurde Bischof im J. 1277. Er verwaltete sein Bisthum aufs Trefflichste. Da er dasselbe mit Schulden übernehmen mußte, auch Unglücksfälle sich ereignet hatten, namentlich die Domkirche ...

Lexikoneintrag zu »Henricus II (63)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 647.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

640 Seiten, 29.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon