Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (185 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Märchen | Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Märchen/Sage | Indische Philosophie | Judaica 

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Zweites Buch: Tätigkeit der Verwaltungsbeamten/Achtzehntes Kapitel (36. Gegenstand) [Philosophie]

... und Gaṇ. lesen āsphoṭima, Vgl. das im Epos häufige āsphoṭayati aufschlagen, klatschen ( ... ... C., Bhaṭṭ. und Gaṇ. haben dazu noch utpāṭima. »Utpāṭima ist dazu da, Pfosten und was sonst in die ... ... eingegraben ist, herauszureißen, udghāṭima, Türme und Mauern einzureißen.« All diese Wörter auf ima ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 153-157.: Achtzehntes Kapitel (36. Gegenstand)

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Erster Adhyâya/Erster Pâda/Elftes Adhikaranam/31. jîva-mukhyaprâna-lingân na, iti cen, na! [Philosophie]

31. jîva-mukhyaprâṇa-li gân na, iti cen? na! ... ... stütze und aufrecht halte.‹« Diejenigen, welche (Kaush. 3, 3) lesen: imaṃ çarîraṃ parigṛihya, müssen so erklären: »indem er diesen, nämlich ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 81-85.: 31. jîva-mukhyaprâna-lingân na, iti cen, na!
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/Erste Epoche, vier Tannaiten-Geschlechter umfassend/3. Kapitel

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/Erste Epoche, vier Tannaiten-Geschlechter umfassend/3. Kapitel [Geschichte]

3. Kapitel. R. Elieser ben Hyrkanos, das starre System. ... ... Patriarchenhaus es nicht verschmähte, sich mit ihm zu verschwägern; R. Gamaliels Schwester, Imma Schalom genannt, wurde seine Frau. Nach dem Tode seines Vaters eröffnete R ...

Volltext Geschichte: 3. Kapitel. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1908, Band 4, S. 62.

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/3. Band. Tiersagen: Erster Teil/10. Kapitel: Gewohnheit und Eigenart tierischen Lebens/7. Besondere Abneigung (Angst) oder Vorliebe einiger Tiere [Märchen]

VII. Besondere Abneigung (Angst) oder Vorliebe einiger Tiere. ... ... Land stieß, glaubte er bei seinem eigenen Hause zu sein und rief seiner Frau Imā'aks zu: » Imā'aksā' hīahsōkō'its kōatsōk·oā'ts Imāaksā '« (Imā'aksā', hier drinnen ist Dein Nachttopf, Imāaksā'). Dann sprang er aus dem ...

Märchen der Welt im Volltext: 7. Besondere Abneigung (Angst) oder Vorliebe einiger Tiere

Schweiz/Josef Müller: Sagen aus Uri/Band II/6. Geister und Gespenster/A. Äussere Erscheinung der Geister und Gespenster/Geister in Tiergestalt/k. Geist als Vogel/613. D'Wigglä-n-isch ä Totävogel [Märchen]

613. D'Wigglä-n-isch ä Totävogel. Der Kranke selber, ... ... beim Baumgarten in Bauen vorbei. Da hed äu ä so-n-i Wigglä da immä-nä grossä Nussbäum obä g'wigglet. Die Burschen lachten und äfften sie nach. ...

Märchen der Welt im Volltext: 613. D'Wigglä-n-isch ä Totävogel
Zurück | Vorwärts
Artikel 181 - 185