Suchergebnisse (185 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort | Deutsche Literatur 
röcheln

röcheln [Georges-1910]

röcheln; er röchelt, faucibus eius illiditur spiritus (z.B. im Fieber, in febre). – pertrahit ab ima pectoris parte suspiria brevissime collecti spiritus (z.B. im Sterben).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »röcheln«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1971.
immisceo

immisceo [Georges-1913]

im-misceo , miscuī, mixtum, ēre (in u. misceo), ... ... , I) eig.: a) Lebl.: semina corporibus, Lucr.: summis ima, Ov.: immixta fulgura ventis, Ov.: nives caelo prope immixtae, Liv.: potiones ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »immisceo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 72.
exaestuo

exaestuo [Georges-1913]

ex-aestuo , āvī, ātum, āre, I) intr.: A) ... ... aufsteigen, a) v. Wasser, mediā nocte fervida exaestuat aqua, Curt.: ima exaestuat unda verticibus, Verg.: quae materia in illis locis passim exaestuat, ausschwitzt ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exaestuo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2503.
Sandland

Sandland [Georges-1910]

Sandland , arena. – Sandmassen , die, arenae. ... ... pel agus arenarum (nachaug.). – Sandschicht , oberste, unterste, arena summa, ima. – Sandstein , lapis arenaceus. – Sandsteinchen , calculus arenae ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Sandland«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1996.
Paromöon

Paromöon [Pierer-1857]

Paromöon ( Paromöōsis , gr.), Wiederholung derselben od. ähnlicher Wörter , z.B. Mala mali malo meruit mala max ima mundo , od. Ähnlichkeit der neben einander stehenden od. auf einander folgenden ...

Lexikoneintrag zu »Paromöon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 709.
labrosus

labrosus [Georges-1913]

labrōsus , a, um (labrum), lippenförmig gerandet ( ), ferramentum in summa parte labrosum, in ima semicirculatum et acutum, Cels. 7, 26, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »labrosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 524.
suspirium

suspirium [Georges-1913]

suspīrium , iī, n. (suspiro), I) das tiefe ... ... animo, alto pectore, Ov.: suspiria trahere penitus, tief aufseufzen, Ov.: vultum ima ad suspiria ducere, zu tiefen S. verziehen, Ov.: pectus laxare suspiriis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »suspirium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2981.
Wandmaler

Wandmaler [Georges-1910]

Wandmaler , pictor parietarius (Anstreicher der Wände mit bunten Farben) – pictor ima ginarius (Anfertiger von Wandgemälden, als Kunstmaler). – tector (Freskomaler).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wandmaler«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2636-2637.
Stammende

Stammende [Georges-1910]

Stammende , stirps. – auch durch imus, a, um, z.B. das St. der Eiche, quercus ima.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Stammende«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2191.
Südamerika

Südamerika [Meyers-1905]

Südamerika (hierzu 2 Karten: »Südamerika, Fluß- und Gebirgssystem« ... ... hängt im N. durch die bis auf 50 km verschmälerte Landenge von Pan. ima mit Mittel -, bez. Nordamerika zusammen und reicht, im N. vom ...

Lexikoneintrag zu »Südamerika«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 168-175.
floricomus

floricomus [Georges-1913]

flōricomus , a, um (flos u. coma), blumenhaarig, ... ... , Anthol. Lat. 866, 11 (1141, 11): orchilos infestus si floricomis hymenaeis ima petit terrae, Avien. progn. 437: ver, Avien. Arat. 1000.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »floricomus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2794.
zwanzigste

zwanzigste [Georges-1910]

zwanzigste , der, vicesimus. – jedesmal (allemal) der zwanzigste, vicesimus quisque: der zwanzigste Teil, der Zwanzigste, vices ima: der Einnehmer des Zwanzigsten, vicesimarius: die zwanzigste Legion, vicesima ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zwanzigste«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2853.
Verborgenes

Verborgenes [Wander-1867]

1. Alles Verborgene kommt an den Tag. – ... ... 3. Wer im Verborgenen lebt, lebt glücklich. Lat. : Ima latent ignota malis. ( Palingen, 2. ) – Ima tenent pacem, perflant altissima venti. ( Binder I, 700; II, 1381 ...

Sprichwort zu »Verborgenes«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1531.
Sankt Michel

Sankt Michel [Meyers-1905]

Sankt Michel , Gouvernement im südöstlichen Teil des Großfürstentums Finnland ... ... Wasa , Tawastehus , Nyland und Wiborg umschlossen, zwischen dem Sa ima- und dem Päsjännesee, ist 22,840 qkm (415 QM.), ohne Seen 17 ...

Lexikoneintrag zu »Sankt Michel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 565.
ἴᾱμα

ἴᾱμα [Pape-1880]

ἴᾱμα , τό , ion. ἴημα , Heilmittel, Heilung; κακῶν Aesch. frg . 296; ἤπια ἰήματα Her . 3, 130; Hippocr .; ἴαμα τῶν παϑημάτων γιγνόμενον Plat. Tim . 66 c; αἱ περὶ τὰ τῶν Κορυβάντων ἰάματα ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἴᾱμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1232.
niedersinken

niedersinken [Georges-1910]

niedersinken , resīdere. desīdere. subsīdere (zu Boden sinken, sich ... ... (herabsinken; def. mit Schnelligkeit). – in imum od. ad ima deferri (in einer Flüssigkeit ganz zu Boden sinken).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »niedersinken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1797.
Gerardus, S. (2)

Gerardus, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Gerardus , Ep . (23. April, al ... ... zu Cöln am Rhein aus vornehmen Geschlechte geboren. Sein Vater hieß Nigrannus, seine Mutter Imma. Wie sie reich gesegnet waren an irdischen Gütern, so hatten sie auch den ...

Lexikoneintrag zu »Gerardus, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 393-394.
ἱμάτιον

ἱμάτιον [Pape-1880]

ἱμάτιον , τό (der Form nach dim . von ἱμα = εἷμα ), Kleid, Kleidungsstück, bes.Oberkleid, Mantel , vgl. χιτών ; Ar. Nubb . 180 u. öfter; mit dem Artikel ϑοἰμάτιον 55; auch in Prosa; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἱμάτιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1252.

Tucholsky, Kurt/Werke/1931/Parteimarsch der Parteilosen [Literatur]

Parteimarsch der Parteilosen Alle Rechte vorbehalten Da streiten sich die Leute rum: die Jejner wären imma dumm – Is ja jahnich wahr! Un wie se alle brülln un schrein, und jeda sacht, det muß so sein – Is ja ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 9, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 189-190.: Parteimarsch der Parteilosen

Grimm, Jacob und Wilhelm/Sagen/Deutsche Sagen/Zweiter Band/457. Eginhart und Emma [Literatur]

... und offenbarte ihnen, daß das königliche Ansehen durch den Liebeshandel seiner Tochter Imma mit seinem Schreiber verletzt worden sei. Und während alle erstaunten über die ... ... dein Mißvergnügen früher entdeckt hättest; jetzo will ich dir zum Lohn meine Tochter Imma, die dich hochgegürtet willig getragen, zur ehelichen ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsche Sagen. Zwei Bände in einem Band. München [1965], S. 424-426.: 457. Eginhart und Emma
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Geistliche Oden und Lieder

Geistliche Oden und Lieder

Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon