Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum | Drittes Reich | Judaica 

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/3. Buch. Das hohe Mittelalter/9. Kapitel. Einzelne Feldzüge, Schlachten und Gefechte/Entscheidungsschlacht vor Antiochien [Geschichte]

Entscheidungsschlacht vor Antiochien. 8. Juni 1098. So viel Berichte von ... ... zurückgetrieben und hier, wo sich alles stopfte, vernichtet hätte? Mag Kerboga das aus irgendeinem Grunde unterlassen haben – wie konnten die Christen es auf eine solche Möglichkeit auch ...

Volltext Geschichte: Entscheidungsschlacht vor Antiochien. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 422-424.

Der Nürnberger Prozeß/Materialien und Dokumente/Urteil/Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit/Das auf Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit bezügliche Recht [Geschichte]

Das auf Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit bezügliche Recht Artikel 6 ... ... der entweder aus einem besetzten Gebiet stammenden oder dort befindlichen Zivilbevölkerung zur Zwangsarbeit oder zu irgendeinem anderen Zwecke, Ermordung oder Mißhandlung von Kriegsgefangenen oder Personen auf hoher ...

Volltext Geschichte: Das auf Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit bezügliche Recht. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 1, S. 283-286.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Dritte Periode des dritten Zeitraumes. Die Periode des allmählichen Verfalls/4. Kapitel. Verfängliche Disputationen und Scheiterhaufen für den Talmud

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Dritte Periode des dritten Zeitraumes. Die Periode des allmählichen Verfalls/4. Kapitel. Verfängliche Disputationen und Scheiterhaufen für den Talmud [Geschichte]

4. Kapitel. Verfängliche Disputationen und Scheiterhaufen für den Talmud. (1236-1270.) ... ... der Folgezeit. Fortan beschäftigte sich selten ein spanischer Rabbiner eingehend mit Philosophie oder mit irgendeinem Fache der Wissenschaft, nicht einmal mit Bibelexegese. Dem Talmud war ihr Denken ausschließlich ...

Volltext Geschichte: 4. Kapitel. Verfängliche Disputationen und Scheiterhaufen für den Talmud. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1897], Band 7, S. 135.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/Vierte Epoche der ersten Periode: Die gaonäische Zeit/5. Kapitel. Das erste gaonäische Jahrhundert

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/Vierte Epoche der ersten Periode: Die gaonäische Zeit/5. Kapitel. Das erste gaonäische Jahrhundert [Geschichte]

5. Kapitel. Das erste gaonäische Jahrhundert. 640 (658) – 760. ... ... : »Dieser Stein soll ein Gotteshaus werden.« Es ist aber nur ein Trümmerstück von irgendeinem zerstörten Gebäude im ehemaligen Jerusalem. Der Bischof hat vielleicht selbst geglaubt, daß der ...

Volltext Geschichte: 5. Kapitel. Das erste gaonäische Jahrhundert. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1909, Band 5, S. 158.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/4. Buch. Das späte Mittelalter/6. Kapitel. Die Schlachten bei Tannenberg und Montl'héry und einige andere Gefechte der Periode/Schlacht bei Mühldorf [Geschichte]

Schlacht bei Mühldorf. 28. Sept. 1322. Im achten Jahre des ... ... von Rittern, die der Burggraf von Nürnberg nachträglich ins Gefecht führte. Ob es auf irgendeinem Plan, ob auf Zufall beruhte, daß Friedrich so spät eingriff, ist nicht ...

Volltext Geschichte: Schlacht bei Mühldorf. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 564-566.

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Erstes Buch: Hellas/Zweites Kapitel. Die soziale Demokratie/Vierter Abschnitt. Der Widerspruch zwischen der sozialen und der politischen Entwicklung im freien Voksstaat [Geschichte]

Vierter Abschnitt Der Widerspruch zwischen der sozialen und der politischen Entwicklung im freien Volksstaat ... ... und Gleichheit. Und diese Ideen waren hier noch weit radikaler verwirklicht als in irgendeinem demokratischen Gemeinwesen der Neuzeit. Selbst das »freie« Amerika hat sich bisher noch ...

Volltext Geschichte: Vierter Abschnitt. Der Widerspruch zwischen der sozialen und der politischen Entwicklung im freien Voksstaat. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 1, S. 213-227.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Zweite Abteilung: Der Ausgang der Griechischen Geschichte/3. Buch: Athen. 2. Hälfte: Der Peloponnesische Krieg/VII. Die geistigen Kämpfe während des Krieges. Sokrates/Sokrates [Geschichte]

Sokrates Seit dem Beginn des Archidamischen Krieges begann in Athen ein Mann ... ... in dem seltsamen Frager und seinen paradoxen Behauptungen doch noch etwas anderes stecke als in irgendeinem anderen Menschen, der ihnen begegnet war. Für die Masse dagegen war Sokrates einfach ...

Volltext Geschichte: Sokrates. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/2, S. 150-175.

Der Nürnberger Prozeß/Materialien und Dokumente/Anklage/Anklageschrift/Anhang B: Feststellung der Kriminalität von Gruppen und Organisationen./Das Korps der politischen Leiter der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei [Geschichte]

Das Korps der politischen Leiter der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei. Das in der ... ... aus Personen, die nach allgemeiner Nazi-Terminologie zu irgendeiner Zeit »Politische Leiter« von irgendeinem Grad oder Rang waren. Zu den Politischen Leitern gehörten die Leiter der ...

Volltext Geschichte: Das Korps der politischen Leiter der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 1, S. 86-87.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/4. Buch. Das späte Mittelalter/6. Kapitel. Die Schlachten bei Tannenberg und Montl'héry und einige andere Gefechte der Periode/Die Schlacht bei Montl'héry nach Commines [Geschichte]

Die Schlacht bei Montl'héry nach Commines Die Schlacht bei Montl'héry nach ... ... waren üppig und in Überfluß. Die Gastereien und Gelage größer und verschwinderischer als an irgendeinem anderen Ort, den ich kennen gelernt habe, die Bäder und andere Festlichkeiten mit ...

Volltext Geschichte: Die Schlacht bei Montl'héry nach Commines. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 550-564.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/V. Das griechische Mittelalter/Anfänge der Geschichte Italiens/Die Volksstämme Italiens [Geschichte]

Die Volksstämme Italiens Die Ethnographie Italiens bietet ein buntes Bild, ein ... ... gelungen, zu einem wirklichen Verständnis der Sprache zu gelangen, geschweige denn, sie mit irgendeinem anderen Volksstamm in Verbindung zu setzen. An sich wäre es nicht wunderbar, wenn ...

Volltext Geschichte: Die Volksstämme Italiens. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 455-466.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/V. Das griechische Mittelalter/Wesen der griechischen Kolonisation/Hellespont und Pontos [Geschichte]

Hellespont und Pontos Das wichtigste Kolonisationsgebiet der Ionier liegt am Schwarzen Meer ... ... an ihre Küsten verschlagen wurde, mochten sie wohl den Untergang bereiten – ob wir irgendeinem von ihnen den Brauch zuschreiben dürfen, die Fremden zu opfern oder gar zu ...

Volltext Geschichte: Hellespont und Pontos. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 413-423.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Zweite Abteilung: Der Ausgang der Griechischen Geschichte/3. Buch: Athen. 2. Hälfte: Der Peloponnesische Krieg/IX. Der Untergang des athenischen Reichs/Schlacht bei Ägospotamoi. Kapitulation Athens [Geschichte]

Schlacht bei Ägospotamoi. Kapitulation Athens Die Reste der spartanischen Kriegsmacht hat Eteonikos ... ... gern gehört und sich bekannt, daß an seinen Mahnungen viel Wahres sei. Aber zu irgendeinem heilbringenden Entschluß konnte man sich nicht mehr aufraffen; Kleophon und die Seinen beherrschten ...

Volltext Geschichte: Schlacht bei Ägospotamoi. Kapitulation Athens. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/2.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Zweite Abteilung: Der Ausgang der Griechischen Geschichte/3. Buch: Athen. 2. Hälfte: Der Peloponnesische Krieg/V. Der Archidamische Krieg bis zum Sturz des Perikles/Athen nach dem Tode des Perikles [Geschichte]

Athen nach dem Tode des Perikles So war, kaum daß er nochmals ... ... berufen sei, dereinst der Regent Athens zu werden, war ihm so wenig zweifelhaft wie irgendeinem seiner Mitbürger; die Epoche zehnjähriger innerer Kämpfe, die mit Perikles' Tod anhebt, ...

Volltext Geschichte: Athen nach dem Tode des Perikles. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/2, S. 48-60.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Fünfter Band: Das Perserreich und die Griechen/4. Buch: Der Ausgang der griechischen Geschichte/VI. Wiedererhebung Thebens und Athens, bis zum Frieden von Sparta/Befreiung Thebens. Bruch zwischen Athen und Sparta [Geschichte]

Befreiung Thebens. Bruch zwischen Athen und Sparta Die thebanischen Flüchtlinge hatten ... ... Im Dezember 379 glaubte man den geeigneten Moment gekommen. Zwei athenische Strategen führten unter irgendeinem Vorwand die mobilen Truppen an die Grenze. Die Exulanten sammelten sich in der ...

Volltext Geschichte: Befreiung Thebens. Bruch zwischen Athen und Sparta. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 5, S. 364-370.

Der Nürnberger Prozeß/Materialien und Dokumente/Antrag für den Angeklagten Gustav Krupp v. Bohlen auf Vertagung des Prozesses gegen seine Person, und die daraufhin unternommenen Schritte/Ergänzende Erklärung der Anklagevertretung der Vereinigten Staaten [Geschichte]

Ergänzende Erklärung der Anklagevertretung der Vereinigten Staaten. Memorandum des Hauptanklägers ... ... Folgerungen gezogen werden. Die Vereinigten Staaten haben sich niemals bereit erklärt, sich an irgendeinem Prozeß der Vier Mächte beteiligen zu wollen mit Ausnahme des jetzt anhängigen. Der ...

Volltext Geschichte: Ergänzende Erklärung der Anklagevertretung der Vereinigten Staaten. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 1, S. 157-158.

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Erstes Buch: Hellas/Viertes Kapitel. Organisationspläne zum Aufbau einer neuen Staats und- Gesellschaftsordnung/Dritter Abschnitt. Der Vernunftstaat Platos/5. Zur geschichtlichen Beurteilung der Politeia [Geschichte]

5 Zur geschichtlichen Beurteilung der Politeia Die Ansicht über Wert und Bedeutung ... ... . Auch ist es eine Illusion zu glauben, daß auf diesem oder irgendeinem anderen Wege die Gefühle, welche in dem Familienzusammenhange wurzeln, sich jemals auf die ...

Volltext Geschichte: 5. Zur geschichtlichen Beurteilung der Politeia. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 2, S. 118-160.

Der Nürnberger Prozeß/Materialien und Dokumente/Bekanntmachung/Nachweis über die Zustellung an den Angeklagten Gustav Krupp v. Bohlen und beigefügte ärztliche Gutachten/Ärztliches Zeugnis als Anlage zur Bestätigung der Zustellung an den Angeklagten Gustav Krupp von Bohlen [Geschichte]

Ärztliches Zeugnis als Anlage zur Bestätigung der Zustellung an den Angeklagten Gustav Krupp von ... ... oder daß ein Verhör, infolge seines Sprachverlustes und des völligen Fehlens jeglichen Verstehens, von irgendeinem Wert sein könnte. Sein Gesundheitszustand wird sich fortschreitend verschlechtern. 5. Meines ...

Volltext Geschichte: Ärztliches Zeugnis als Anlage zur Bestätigung der Zustellung an den Angeklagten Gustav Krupp von Bohlen. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 1, S. 130-134.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Fünfter Band: Das Perserreich und die Griechen/4. Buch: Der Ausgang der griechischen Geschichte/V. Griechenland unter dem Königsfrieden. Die Kultur der Reaktionszeit/Durchführung der spartanischen Herrschaft. Theben. Olynth und Makedonien. Athen [Geschichte]

Durchführung der spartanischen Herrschaft. Theben. Olynth und Makedonien. Athen »Alle ... ... entscheidenden Momenten hervortrat und sonst, auch wenn er von der Regierung aufgefordert war, unter irgendeinem Vorwand die Ausführung seinem Kollegen oder einem anderen Kriegsobersten überließ; daß er tatsächlich ...

Volltext Geschichte: Durchführung der spartanischen Herrschaft. Theben. Olynth und Makedonien. Athen. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 5, S. 287-304.

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Erstes Buch: Hellas/Viertes Kapitel. Organisationspläne zum Aufbau einer neuen Staats und- Gesellschaftsordnung/Dritter Abschnitt. Der Vernunftstaat Platos/3. Die Koinzidenz von Sozialismus und Individualismus im platonischen Staatsideal [Geschichte]

3 Die Koinzidenz von Sozialismus und Individualismus im platonischen Staatsideal Wir sind ... ... oder sonstiges Unglück verfällt, dies ihm im Leben oder nach dem Tode zu irgendeinem Heile gereichen müsse«. 369 Wird ihm doch – in der ...

Volltext Geschichte: 3. Die Koinzidenz von Sozialismus und Individualismus im platonischen Staatsideal. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 2, S. 84-112.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Erste Abteilung: Das Perserreich und die Griechen bis zum Vorabend des peloponnesischen Krieges/3. Buch: Athen. 1. Hälfte: Das attische Reich und die attische Kultur/IV. Kunst, Literatur, Wissenschaft. Die Sophistik/Ergebnisse der naturphilosophischen Entwicklung. Die neuen praktischen Aufgaben. Das Erziehungsproblem [Geschichte]

... aber nie zur Befriedigung gelangenden Drang nach Erkenntnis irgendeinem sich hingeben zu können; umgekehrt wird der samische Staatsmann Melissos ein überzeugter ... ... nicht Einzelerkenntnis wollte man, denn das Einzelne interessierte höchstens dann, wenn es aus irgendeinem Grunde auffallend und paradox erschien, sondern die Natur als Ganzes wollte man ...

Volltext Geschichte: Ergebnisse der naturphilosophischen Entwicklung. Die neuen praktischen Aufgaben. Das Erziehungsproblem. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/1, S. 881-890.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon