Suchergebnisse (143 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Georges-1913 | Georges-1910 | Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort 
sogar

sogar [Georges-1910]

sogar , etiam (auch, ebenfalls auch, z.B. quibus ... ... vel (auch wenn es sein müßte, wenn es verlangt würde, z.B. isto modo vel consulatus vituperabilis est). – quin od. quin etiam. atque ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »sogar«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2145-2146.
Gewähr

Gewähr [Georges-1910]

Gewähr , fides (Sicherheit, das versichernde Wort). – auctoritas ... ... persönliches Ansehen gegebene Beglaubigung, Garantie, gegebenes Zeugnis etc.). – auf seine G., isto auctore, intercessore (s. »Gewährleister« üb. auct. u. interc ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gewähr«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1109.
usitor

usitor [Georges-1913]

ūsitor , ātus sum, ārī (Intens. v. utor), ... ... gebrauchen, zu gebrauchen pflegen, anulis, Gell. 10, 10, 1: verbo isto, Gell. 10, 21, 2; 17, 1, 9.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »usitor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3319.
tractus [1]

tractus [1] [Georges-1913]

1. tractus , a, um, PAdi. (v. traho), ... ... hergenommen, herkommend, herstammend, entsprungen, venae a corde tractae, Cic.: sermo ab isto initio tractus, Cic. – II) in einem fortgehend, fließend, nicht ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tractus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3165.
hortator

hortator [Georges-1913]

hortātor , ōris, m. (hortor), der Aufmunterer, Ermunterer, I) im allg., absol., isto hortatore, auctore, intercessore, Cic.: hortator bonus, Ov.: m. obj. Genet., animorum, Ov.: studii, zum usw., Cic.: caedis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hortator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3083.
mercedula

mercedula [Georges-1913]

mercēdula , ae, f. (Demin. v. merces), I) ... ... kümmerliche, elende Lohn, mercedulā adducti, Cic. de or. 1, 198: isto modo nec medico quicquam debere te nisi mercedulam dicis nec praeceptori, Sen. de ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mercedula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 886.
Istävonen

Istävonen [Brockhaus-1911]

Istävōnen , einer der drei Hauptstämme der Germanen , am Niederrhein , Abkömmlinge des mythischen Isto (Sohnes des Mannus ).

Lexikoneintrag zu »Istävonen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 878.
sermocinor

sermocinor [Georges-1913]

sermōcinor , ātus sum, ārī (sermo), schwatzen, sich unterreden, ... ... caritate sit occasio sermocinandi, Augustin.: serm. cum spectatoribus, Cato fr.: serm. cum isto diligenter, Cic.: comoedus sermocinatur, tragoedus vociferatur, Apul.: psittaci sermocinantes, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sermocinor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2625-2626.
libidinosus

libidinosus [Georges-1913]

libīdinōsus , a, um (libido, s. Varro LL. 6 ... ... (Alcibiades) luxuriosus, dissolutus, libidinosus, Nep.: varia et libidinosa domina, Sen.: nihil isto homine libidinosius, Cic.: libidinosior es quam ullus spado, Anonym. bei Quint.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »libidinosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 641.
Istävōnen

Istävōnen [Meyers-1905]

Istävōnen ( Istväonen , nach Grimm richtiger Iskävonen ), ... ... die beiden Ufer des Rheins , bewohnte, nach einem alten Heros , Isto oder Isk, Sohn des Mannus , benannt. Zu ihnen gehörten die später ...

Lexikoneintrag zu »Istävōnen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 67.
veteratorius

veteratorius [Georges-1913]

veterātōrius , a, um (veterator), a) bewandert, routiniert, ... ... . – b) im üblen Sinne, durchtrieben, verschmitzt, nihil ab isto vafrum, nihil veteratorium exspectaveritis, Cic. II. Verr. 1, 141.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »veteratorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3457.
Gewährleister

Gewährleister [Georges-1910]

Gewährleister , auctor (der durch sein persönl. Ansehen für etw. einsteht). – intercessor (der für die sichere Leistung eintritt; verb. isto auctore, intercessore). – confirmator (der Bewahrheiter, Bestätiger, z.B. pecuniae ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gewährleister«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1110.
ago

ago [Georges-1913]

... , ut pons dissolveretur, Nep.: id ab isto actum esse, ut ille suppositus facile et libenter se illum, qui non ... ... 595: de Servio, de imperio, Liv.: quod scribis εγγήραμα, actum de isto est, damit ist's schon vorbei, darauf habe ich schon verzichtet, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ago«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 260-274.
sto [1]

sto [1] [Georges-1913]

1. sto , stetī, statum, stātūrus, āre (Stamm sta ... ... 17, 82. Mart. 6, 32, 3. – vulg. Nbf. isto , wov. istat, Augustin. serm. 118, 4 Mai: istamus, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sto [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2807-2811.
sic

sic [Georges-1913]

sīc , Adv. (von der Wurzel i [wovon auch ... ... minus dubites, sic has deus aequoris artes adiuvet, ut nemo iam dudum litore in isto constitit, Ov. – statt des Konjunktivs auch der Indikat. Fut., sic ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sic«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2648-2650.
res

res [Georges-1913]

rēs , reī, f. (altind. ras, Gut, Besitz ... ... allgemeiner als causa), utrum rem an litem dici oporteret, Cic.: de rebus ab isto cognitis iudicatisque et de iudiciis datis, Cic. – G) res ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »res«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2338-2340.
cor

cor [Georges-1913]

cor , cordis, n. (griech. καρδία, κηρ gotisch ... ... est ingenium tantum neque cor tam ferum, quod non labascat linguā, Acc. fr.: isto verbo animus mi rediit et cura ex corde excessit, Ter.: corde suo trepidat ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1688-1689.
ubi

ubi [Georges-1913]

ūbi , Adv., archaist. cubi (Lokativform zum Relativ u. ... ... si verba, non rem sequeremur, confici nihil posset, Cic.: est, ubi id isto modo valeat, Cic.: ne illi sit cera, ubi facere possit litteras, Plaut ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ubi«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3280-3281.

Herr [Wander-1867]

1. Ain Herr, der zu lugen lust hat, dess diener seind alle ... ... Sakramenthäuschen verborgen und darauf geschrieben: Der Herr ist an diesem Orte (Dominus est in isto loco). Ein Dieb stahl den Schatz und schrieb darüber: Surrexit, ...

Sprichwort zu »Herr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Zeit

Zeit [Wander-1867]

1. Ach, du lewe Tît, hadd' öck doch gefrît, wär' öck ... ... wiltu nicht haben ewig leid. Lat. : Non est ridendum, sed in isto tempore flendum nam qui non flebit, non flendi tempus habebit, aeterno luctu lugebit ...

Sprichwort zu »Zeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 523-561,1821.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

554 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon