Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kunstwerke | Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Bild (groß) | Gemälde | Grafik | Zeichnung | Kunst | Deutsche Literatur | Attische Philosophie | Marxismus 
Ägyptischer Maler um 1360 v. Chr.: Wandmalerei: Zwei Töchter des Amenophis IV.

Ägyptischer Maler um 1360 v. Chr.: Wandmalerei: Zwei Töchter des Amenophis IV. [Kunstwerke]

Künstler: Ägyptischer Maler um 1360 v. Chr. Langtitel: Wandmalerei aus El-Amarana, Szene: Zwei Töchter des Amenophis IV. Entstehungsjahr: um 1375–1358 v. Chr. Maße: ...

Werk: »Ägyptischer Maler um 1360 v. Chr.: Wandmalerei: Zwei Töchter des Amenophis IV.« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Engels, Friedrich/Revolution und Konterrevolution in Deutschland/IV. Österreich [Philosophie]

IV. [Österreich] Wir müssen uns jetzt mit Österreich befassen, jenem Land, das bis zum März 1848 für andere Völker fast ebensosehr ein Buch mit sieben Siegeln war wie China vor dem letzten Kriege mit England. Natürlich können wir uns hier nur mit Deutschösterreich befassen ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1960, Band 8, S. 29-35.: IV. Österreich

Blaas, Karl/Selbstbiographie des Malers Karl Blaas/IV. Bessere Zeiten, 1834-1837 [Kunst]

IV. Bessere Zeiten, 1834–1837. Als die Familie des Onkels im August nach Meran ging, reiste ich nach Venedig zurück. Ich besuchte die Kunstausstellung und fand dort auch mein eigenes Porträt. Es war der erste Versuch nach dem Leben zu malen, nachdem ich ...

Kunst: IV. Bessere Zeiten, 1834-1837. Blaas, Karl: Selbstbiographie des Malers Karl Blaas 1815–1876. Wien 1876, S. 79-110.
Cranach d. Ä., Lucas: Porträt des Herzogs Ernst IV. von Braunschweig-Grubenhagen

Cranach d. Ä., Lucas: Porträt des Herzogs Ernst IV. von Braunschweig-Grubenhagen [Kunstwerke]

Künstler: Cranach d. Ä., Lucas Entstehungsjahr: um 1540–1545 Maße: 34,5 × 23,5 cm Technik: Pinsel mit Deckfarben auf braun getöntem Papier Aufbewahrungsort: Reims Sammlung: Musée Beaux- ...

Werk: »Cranach d. Ä., Lucas: Porträt des Herzogs Ernst IV. von Braunschweig-Grubenhagen« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Utagawa Toyokuni: Der Schauspieler Segawa Roko IV. in dem Stück »Onna Shibaraku«

Utagawa Toyokuni: Der Schauspieler Segawa Roko IV. in dem Stück »Onna Shibaraku« [Kunstwerke]

Künstler: Utagawa Toyokuni Entstehungsjahr: 1807 Maße: 37 × 25,1 cm (Oban) Technik: Holzschnitt, farbig Aufbewahrungsort: Kraków Sammlung: National-Museum Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land ...

Werk: »Utagawa Toyokuni: Der Schauspieler Segawa Roko IV. in dem Stück »Onna Shibaraku«« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Torii Kiyomitsu: Der Schauspieler Ichikawa Danjuro IV. in der Rolle von Kagekiyo

Torii Kiyomitsu: Der Schauspieler Ichikawa Danjuro IV. in der Rolle von Kagekiyo [Kunstwerke]

Künstler: Torii Kiyomitsu Entstehungsjahr: 1767 Maße: 31,2 × 14,3 cm Technik: Holzschnitt, farbig Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan

Werk: »Torii Kiyomitsu: Der Schauspieler Ichikawa Danjuro IV. in der Rolle von Kagekiyo« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Praetorius, Johannes/Prosa/Blockes-Berges Verrichtung/Ander Theil/Das IV. Capittel [Literatur]

Das IV. Capittel. Von denen Stücken und Mitteln / vermöge welcher die Hexen zu ihren Versamlungen fahren. Nachdem wir in vorhergehendem Capittel weitläufftig gehandelt haben von denen Orten / an welchen die Zauberer ihre Zusammenkunfft zu haben pflegen; Folget nun auch daß wir ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig, Frankfurt 1669.: Das IV. Capittel

Aristoteles/Metaphysik/Erste Abteilung. Die Hauptstücke/IV. Das begriffliche Wesen [Philosophie]

IV. Teil Das begriffliche Wesen

Volltext Philosophie: Aristoteles: Metaphysik. Jena 1907, S. 93.: IV. Das begriffliche Wesen

Scribe, Eugène/Libretti/La dame blanche/Original: La dame blanche/Acte II/Scène IV [Literatur]

Scène IV. Les Précédents, Marguerite. MARGUERITE. Un beau jeune homme et de bonne tournure, Pendant l'orage et par la nuit obscure, Demande asile en ce noble castel, En invoquant saint Julien d'Avenel. ANNA, ...

Literatur im Volltext: Boieldieu, François-Adrien: La dame blanche, in: Eugène Scribe: Théatre de Eugène Scribe de l'Académie Française, V,1: Opéras-comiques, Paris 1856, S. 147-148.: Scène IV
Deutscher Meister des 17. Jahrhunderts: Ermordung des Königs Heinrich IV. in Paris

Deutscher Meister des 17. Jahrhunderts: Ermordung des Königs Heinrich IV. in Paris [Kunstwerke]

Künstler: Deutscher Meister des 17. Jahrhunderts Entstehungsjahr: 1610 Maße: 34 × 29 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Staatsbibliothek Epoche: Barock Land: Deutschland

Werk: »Deutscher Meister des 17. Jahrhunderts: Ermordung des Königs Heinrich IV. in Paris« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Viertes Buch/Erste Gruppe (1-15)/IV, 1. [297.] An Agni [Philosophie]

IV, 1. [297.] An Agni. Die ersten drei Verse sondern sich von den übrigen durch ihr Versmass ab und scheinen Fragment eines eigenen Liedes zu sein. Die Grundlage für das Mass dieser drei Verse bilden je vier zwölfsilbige Zeilen, von denen jedoch im ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 107-109.: IV, 1. [297.] An Agni

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Viertes Buch/Erste Gruppe (1-15)/IV, 2. [298.] An Agni [Philosophie]

IV, 2. [298.] An Agni. 1. 78 Der heilige, bei Sterblichen unsterblich, bei Göttern Gott, ist eingesetzt als Opfrer, Als bester Priester, dass mit Glanz er strahle, erwachse durch des Menschen Opfer Agni. 2. O Sohn ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 109-111.: IV, 2. [298.] An Agni

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Viertes Buch/Erste Gruppe (1-15)/IV, 3. [299.] An Agni [Philosophie]

IV, 3. [299.] An Agni. Recht in Vers 9-12 bedeutet das gerechte, heilige Werk, Gottesdienst, rechte Gesinnung u.s.w. 1. Des Opfers König, ihn den hehren Agni, der recht verehrt, den Priester beider Welten, Eh' ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 111-113.: IV, 3. [299.] An Agni

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Viertes Buch/Erste Gruppe (1-15)/IV, 4. [300.] An Agni [Philosophie]

IV, 4. [300.] An Agni. 1. Breit aus dein Licht wie eine weite Heerschar, gleich mächt'gem König geh mit deinen Mannen; Die gier'ge Heerschar schnell verfolgend schiesse, mit schärfster Glut durchbohre die Gespenster. 2. Es fliegen eilend deine ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 113-114.: IV, 4. [300.] An Agni

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Viertes Buch/Erste Gruppe (1-15)/IV, 6. [302.] An Agni [Philosophie]

IV, 6. [302.] An Agni. Zu Vers 3 vgl. S. 9; die zehn Schwestern in Vers 8 sind die Finger. 1. Steh aufrecht nun, du unsres Opfers Priester, beim Gottesdienst, der du am besten opferst, Denn du ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 114-115.: IV, 6. [302.] An Agni

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Viertes Buch/Erste Gruppe (1-15)/IV, 9. [305.] An Agni [Philosophie]

IV, 9. [305.] An Agni. 1. Sei hold, o Agni, gross bist du, der du zum gottergebnen Stamm, Dich auf die Streu zu setzen kamst. 2. Bei Menschenstämmen möge er der Bote aller sein, der Gott, Hülfreich, ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 117.: IV, 9. [305.] An Agni

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Viertes Buch/Erste Gruppe (1-15)/IV, 8. [304.] An Agni [Philosophie]

IV, 8. [304.] An Agni. 1. Den weisen Boten preise ich, den Gott, der eure Opfer fährt, Den besten Opfrer mit Gesang. 2. Der grosse kennt der Güter Schatz, des Himmels inn'res Heiligthum; Drum fahre er die ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 116-117.: IV, 8. [304.] An Agni

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Viertes Buch/Erste Gruppe (1-15)/IV, 7. [303.] An Agni [Philosophie]

IV, 7. [303.] An Agni. Aus zwei Liedern zusammengefügt, denen der erste Vers als Einleitung vorangesetzt ist. 1. Errichtet wurde dieser von den Ordnern hier, der beste Opfrer, bei den Festen preisenswerth; Den thätig einst der Bhrīgustamm entzündete, ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 115.: IV, 7. [303.] An Agni

Scribe, Eugène/Libretti/La dame blanche/Original: La dame blanche/Acte III/Scène IV [Literatur]

Scène IV. GEORGES, seul. C'est inconcevable! vingt fois dans mon imagination j'ai rêvé un château gothique comme celui-ci, une galerie comme celle-là. Ma foi, n'y pensons plus, car je m'y perds. Ces braves gens! ils ...

Literatur im Volltext: Boieldieu, François-Adrien: La dame blanche, in: Eugène Scribe: Théatre de Eugène Scribe de l'Académie Française, V,1: Opéras-comiques, Paris 1856, S. 170.: Scène IV
Lawrence, Sir Thomas: Porträt des Prinzregenten, des späteren Georg IV. von England

Lawrence, Sir Thomas: Porträt des Prinzregenten, des späteren Georg IV. von England [Kunstwerke]

Künstler: Lawrence, Sir Thomas Maße: 292 × 204 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Rom (Vatikan) Sammlung: Pinacoteca; Inv. 40448 Epoche: Rokoko, Klassizismus Land: Großbritannien ...

Werk: »Lawrence, Sir Thomas: Porträt des Prinzregenten, des späteren Georg IV. von England« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon