Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Wilhelm IV.

Wilhelm IV. [Brockhaus-1911]

Wilhelm IV . , Landgraf von Hessen-Cassel (1567-92), geb. 1532, Sohn Philipps des Großmütigen, dem er 31. März 1567 in der Regierung folgte, gest. 25. Aug. 1592, als Astronom und Mathematiker bekannt.

Lexikoneintrag zu »Wilhelm IV.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 985.
Wilhelm IV. [2]

Wilhelm IV. [2] [Herder-1854]

Wilhelm IV. , Landgraf von Hessenkassel von 1547–92, Sohn Philipps des Großmüthigen, beschäftigte sich viel mit Astronomie ; seine Beobachtungen sind theils von Snellius herausgegeben, theils liegen sie noch ungedruckt in Kassel .

Lexikoneintrag zu »Wilhelm IV. [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 721.
Heinrich IV. [2]

Heinrich IV. [2] [Brockhaus-1837]

Heinrich IV . , König von Frankreich (1589–1610), der erste aus dem Hause Bourbon , folgte Heinrich III., dem letzten aus dem Hause Valois , nachdem dieser 1589 ermordet worden war. H. war ein Sohn Anton 's ...

Lexikoneintrag zu »Heinrich IV. [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 362-363.
Heinrich IV. [1]

Heinrich IV. [1] [Brockhaus-1837]

Heinrich IV . , röm.-deutscher Kaiser von 1056–1106, war ein Sohn Kaiser Heinrich III. (reg. 1039–56) und wurde schon drei Jahre vor dem Tode seines Vaters zum Nachfolger auf dem Kaiserthrone erwählt. Er war 1050 geboren und ...

Lexikoneintrag zu »Heinrich IV. [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 361-362.
Heinrich IV. [2]

Heinrich IV. [2] [Herder-1854]

Heinrich IV. , geb. 4. Dezbr. 1553 zu Pau ... ... Mai 1610 durch das Messer Ravaillacs . ( Péréfixe, »hist. de Henri IV.«, Par . 1822; Capefigue , »hist. ... ... de la ligue et du règne de Henri IV.«; Ranke .)

Lexikoneintrag zu »Heinrich IV. [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 262-263.
Heinrich IV. [3]

Heinrich IV. [3] [Brockhaus-1911]

Heinrich IV . , König von Frankreich , der erste aus dem Hause Bourbon , geb. 13. Dez. 1553 zu Pau in Béarn , Sohn Antons von Bourbon und der Johanna d' Albert , der Erbin des Königr. ...

Lexikoneintrag zu »Heinrich IV. [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 781-782.
Heinrich IV. [1]

Heinrich IV. [1] [Herder-1854]

Heinrich IV. , Sohn des Vorigen, geb. 1050, bereits 1054 deutscher König, d. ... ... Leidenschaft, so daß der Bürgerkrieg fast mit H.s Selbstregierung begann. H. IV. verfeindete sich persönlich mit den meisten Großen , wollte das Herzogthum Sachsen unterdrücken ...

Lexikoneintrag zu »Heinrich IV. [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 261.
Heinrich IV.

Heinrich IV. [Brockhaus-1911]

Heinrich IV . , römisch-deutscher Kaiser (1056-1106), Sohn des vorigen, geb. 11 Nov. 1050, bereits 1054 zum deutschen König erwählt, seit 1056 unter Vormundschaft seiner Mutter Agnes , dieser 1062 durch den strengen, herrschsüchtigen Erzbischof ...

Lexikoneintrag zu »Heinrich IV.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 780.
Heinrich IV. [2]

Heinrich IV. [2] [Brockhaus-1911]

Heinrich IV . , König von England Sohn Johanns von Gaunt, Herzogs von Lancaster , Enkel Eduards III., geb. 4. April 1367 zu Bolingbroke in Lincolnshire, stieß Richard II., der ihn 1398 verbannt hatte, vom Thron ...

Lexikoneintrag zu »Heinrich IV. [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 781.
Heinrich IV. [3]

Heinrich IV. [3] [Herder-1854]

Heinrich IV. , geb. 1367, aus dem Hause Lancaster , König von England 1399–1413, wurde von König Richard II . seiner Güter beraubt, stürzte aber denselben mit Hilfe der höheren Stände und ließ ihn ermorden (1399). Die rebellirenden Großen ...

Lexikoneintrag zu »Heinrich IV. [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 263.
Christian IV.

Christian IV. [Brockhaus-1837]

Christian IV . , der berühmteste König von Dänemark und Norwegen aus dem oldenburgischen Stamme, geb. 1577, war beim Tode seines Vaters , König Friedrich 's II., noch minderjährig, daher vier Reichsräthe in seinem Namen acht Jahre das Reich verwalteten ...

Lexikoneintrag zu »Christian IV.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 424-425.
Friedrich IV.

Friedrich IV. [Herder-1854]

Friedrich IV. , als deutscher König F. IV., als Kaiser F. III., als Erzherzog F. V., geb. 21. Sept. 1415, Sohn Ernsts des Eisernen, zum Kaiser erwählt 1439, ein Herrscher von Einsicht und gutem Willen , jedoch nicht ...

Lexikoneintrag zu »Friedrich IV.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 805.
Friedrich IV.

Friedrich IV. [Brockhaus-1911]

Friedrich IV . , deutscher König (1440-90), als röm. Kaiser F. III., geb. 21. Sept. 1415, Sohn Herzog Ernsts des Eisernen von Österreich , übernahm nebst seinem Bruder Albrecht 1435 die Regierung ...

Lexikoneintrag zu »Friedrich IV.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 622.
Friedrich IV. [2]

Friedrich IV. [2] [Brockhaus-1911]

Friedrich IV . mit der leeren Tasche , Herzog von Österreich - Tirol , geb. 1382, Sohn Leopolds III., regierte seit 1407 in Tirol und Vorderösterreich, wegen der Unterstützung Papst Johanns XXIII. 1415 geächtet, verlor ...

Lexikoneintrag zu »Friedrich IV. [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 623.
Friedrich IV. [3]

Friedrich IV. [3] [Brockhaus-1911]

Friedrich IV . , Kurfürst von der Pfalz (1583-1610), Enkel des vorigen, geb. 5. März 1574 zu Amberg , gest. 19. Sept. 1610, Vorkämpfer des Protestantismus .

Lexikoneintrag zu »Friedrich IV. [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 623.
Leo IV, S. (21)

Leo IV, S. (21) [Heiligenlexikon-1858]

21 S. Leo IV ., (17. Juli), der 106 ... ... wie so manches Andere, was er angibt. Dem hl. Leo IV. folgte auf dem Stuhle des hl. Petrus ein Mann von allgemein ... ... Tapet gebracht und von schwachen Geistern geglaubt wird. Der hl. Papst Leo IV. steht auch im ...

Lexikoneintrag zu »Leo IV, S. (21)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 749-751.
Paulus IV (175)

Paulus IV (175) [Heiligenlexikon-1858]

175 Paulus IV. (18. Aug.), Papst, ein Neapolitaner aus dem edeln Geschlechte Caraffa , vorhin Bischof von Chieti und Cardinal, war Mitstifter des Theatiner-Ordens und starb nach vierjähriger Regierung gottselig am 18. Aug. 1589 in einem Alter von 82 Jahren. ...

Lexikoneintrag zu »Paulus IV (175)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 749.
Georgs IV. Meer

Georgs IV. Meer [Pierer-1857]

Georgs IV. Meer , Meerenge zwischen den Inseln u. dem Festlande im südlichen Eismeer .

Lexikoneintrag zu »Georgs IV. Meer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 212.
Sergius IV (21)

Sergius IV (21) [Heiligenlexikon-1858]

21 Sergius IV . (18. Aug.), römischer Papst, findet sich bei Bucelin , genießt aber keine Verehrung. (III. 615.)

Lexikoneintrag zu »Sergius IV (21)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 261.
Gustav IV. Adolf

Gustav IV. Adolf [Brockhaus-1911]

Gustav IV. Adolf , König von Schweden , geb. 1. Nov. 1778, stand bis 1. Nov. 1796 unter Vormundschaft seines Oheims, des Herzogs von Södermanland , nachmaligen Karl XIII., verlor 1807 infolge seiner Feindschaft gegen Napoleon ...

Lexikoneintrag zu »Gustav IV. Adolf«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 738.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Pascal, Blaise

Gedanken über die Religion

Gedanken über die Religion

Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.

246 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon