Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (35 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort 
Herjeådalen

Herjeådalen [Meyers-1905]

Herjeådalen (spr. -jeo-), Landschaft im schwed. Län Jemtland , dessen südlichen Teil sie bildet, grenzt im O. an das Län Gefleborg, im S. an Kopparberg , im W. an Norwegen und bildet ein vom Ljusneelf und dessen Zuflüssen ...

Lexikoneintrag zu »Herjeådalen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 211.
Herjeådalen

Herjeådalen [Brockhaus-1911]

Herjeådālen (spr. -jĕo-) schwed. Provinz , von der Ljusne-Elf bewässertes Gebirgsland, 13.651 qkm, 11.000 E.

Lexikoneintrag zu »Herjeådalen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 791.

Mann [Wander-1867]

1. A blind man may perchance hit the mark. – Tauben ... ... III, 101. Böhm. : Bĕda muži tomu, kde žena nad stav jeho v domu. ( Čelakovský, 387. ) 1509. Wehe dem ...

Sprichwort zu »Mann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Kind [Wander-1867]

1. Ach, dass ich meine armen Kinder so geschlagen, klagte der Bauer, ... ... ty radĕji než já, řiká moudrá matka, nechtíc býti po vůle dítĕti v žádosti jeho nemoudré. ( Čelakovsky, 409. ) Dän. : Bedre at børnene græde ...

Sprichwort zu »Kind«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Wort

Wort [Wander-1867]

... Seine Worte sind ins Wasser zu schreiben. Böhm. : Piš jehô slova na vodĕ. ( Čelakovsky, 527. ) *973. Seine ... ... Waldis , II, 86, 35. ) Böhm. : Kdyby řeč jeho byla mostem, nechtĕl bych já po nĕm choditi. ( ...

Sprichwort zu »Wort«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 398-440,1817-1818.

Ofen [Wander-1867]

1. Alle wie aus Einem Ofen. 2. Alte Oefen ... ... , 244, 77. ) Böhm. : Rád jako odĕnec jezdí, a zmužilost jeho za plotem leží. ( Čelakovský, 103. ) Frz. : Après la ...

Sprichwort zu »Ofen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Leute [Wander-1867]

1. A de richa Lüta werd ma nüd rüdig 1 . – ... ... vor dem Maule sitzen. Böhm. : Jakým kdo jest, to v jeho moci, a jak o nĕm se myslí a mluví, to v cizí. ...

Sprichwort zu »Leute«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Liebe [Wander-1867]

1. Ade, Lieb ', ich kann nicht weine, verlier' ich dich, ... ... decket Fehler und Gebrechen . Böhm. : Kdo koho miluje, vad jeho nepozoruje. ( Čelakovský, 241. ) It. : Ogni disuguaglianza amore agguaglia ...

Sprichwort zu »Liebe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Zunge

Zunge [Wander-1867]

1. An der Zunge des Bewerbes hüpft der Name des Geliebten . ... ... Böhm. : Nač by mĕl hloupý pozor míti najazyk; neb dle smyslu jeho: Protot' bůh jazyk dal, aby se mluvils. ( Čelakovsky, 70. ) ...

Sprichwort zu »Zunge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 630-645,1823-1824.

Sünde [Wander-1867]

1. A dieu sünd, A dieu schand. – Gruter, III, ... ... erneut. Böhm. : Hřichu poznání, z nĕho povstání; hřichu vyznáni, jeho zahlazení. – Kdo se hříchu svého kaje za pokutu se mu klade. – ...

Sprichwort zu »Sünde«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Kette [Wander-1867]

1. Die gülden Ketten binden härter als Eysen. – Lehmann, 126, ... ... Glieder von Gold . Böhm. : Každý řetĕz tlačí, byt' články jeho zlaté byly. ( Rybička, 38. ) *31. D' Kette ...

Sprichwort zu »Kette«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Wasser [Wander-1867]

1. Alle kleinen Wasser laufen in die grossen. – Simrock, 11227; ... ... , 8; Tendlau, 518. ) Böhm. : To je voda na jeho mlýn. ( Čelakovsky, 522. ) Dän. : Det er vand paa ...

Sprichwort zu »Wasser«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Himmel [Wander-1867]

1. A Hemmel hing hat un an sith nen Thriad. ( Nordfries. ... ... in den eigenen Bart . Böhm. : Kdo do nebe plije, na jeho vlastní tvář slina bije. ( Čelakovsky, 14. ) Engl. : Who ...

Sprichwort zu »Himmel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Vetter [Wander-1867]

1. Arme Vettern gelten wenig. Dän ... ... und Verwandt ⇒ 3 u. ⇒ 4.) Böhm. : Jeho matka a má matka jsou sobĕ dvĕ vlastni žený. – Jeho matka a má matka na jedné vodĕ prádlo praly. – Jest mi blizký ...

Sprichwort zu »Vetter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Lerche [Wander-1867]

1. Besser eine Lerche heute, als eine Nachtigall morgen. ... ... Jede Lerche hat ihr Häublein. Böhm. : Žádného není skřivánka, aby na jeho hlavĕ nebyla chocholka. ( Čelakovský, 108. ) 19. Lat de ...

Sprichwort zu »Lerche«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Je (3)

Je (3) [Adelung-1793]

... ;ιει; S. Ewig. Er (Gott) ist ieo dasselbe, Notker, zu allen Zeiten derselbe. Rehte froide ... ... je geliebt, Jer. 31, 3. Bey dem Notker bedeutet ieo unde ieo auch figürlich und intensive etiam atque etiam, und in ...

Wörterbucheintrag zu »Je (3)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1427-1428.

Tyrann [Wander-1867]

1. Ain Tyrann ist wie ain schürstecke. – Agricola II, 500. ... ... Böhm. : Tyran dávno umřel, neumřeli jsou s ním tolikéž skutkové a ustanovení jeho. ( Čelakovský, 34. ) 34. Ein alter Tyrann ist die ...

Sprichwort zu »Tyrann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Vlček

Vlček [Meyers-1905]

Vlček (spr. wltschek), Václav , tschech. Dramatiker und Romanschriftsteller, geb. 1. Sept. 1839 zu Strechow in Böhmen , studierte in ... ... Klagen «, Prag 1879). Vgl. Slavík , O Václavu Vlěkovi a jeho Osvětě ( Tabor 1880).

Lexikoneintrag zu »Vlček«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 202.

Priester [Wander-1867]

1. A Praester skal a Klaker nicks ufstridj. ( Nordfries. ) – ... ... Wie der Priester, so die Absolution . Böhm. : Jaký knĕz takové jeho požehnáni. ( Čelakovsky, 334. ) 81. Wie schall ik wêten, ...

Sprichwort zu »Priester«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Geldsack [Wander-1867]

1. Der Geldsack ist der beste Freund . Böhm. : Přítel ... ... *11. Seinen Geldsack hat ein jeder lieb. Böhm. : Každému jest jeho mĕšec míl, a mnĕ můj. ( Čelakovský, 245. ) *12 ...

Sprichwort zu »Geldsack«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon