Iehōva ist der heilige Name Gottes im A. T., ... ... vorzugsweise als das auserwählte Volk Jehova's anzusehen, und diesen schlechthin den Gott Israel's oder ... ... dem Namen des Particularismus bezeichneten Vorstellungsweise göttlicher Wirksamkeit, nicht eine Eigenschaft Jehova's selbst, sondern ein jüd. Vorurtheil zu erkennen. Der ...
Jehova , eigentlich Jahveh = der Seiende. d.h. der aus und durch sich selbst Seiende und Existierende. in der Vulgata Dominus , neben Elochim der Gottesname, welcher im alten Testament am häufigsten vorkommt. Während J. die Unveränderlichkeit des Wesens ...
Jehōva , s. Jahve .
Jehova , s. Jahvē .
Jehovah , der da ist, war und sein wird, der erhabenste hebräische Ausdruck für ... ... Tempel ausgesprochen werden durfte, weßhalb sie für ihn das Wort Adonai (Herr) substituirten. Jehovah war den Israeliten nicht nur der Gott der Liebe und Allmacht ...
Jehovah blitzte um Saulum und warf den Reiter sammt dem Gaul um.
Jehovāh (eigentlich Jehaveh , d.i. der da ist, war, sein wird), Benennung des hebräischen Nationalgottes, bei welchem die Eide abgelegt wurden. Der Name soll von Ägypten u. zwar von dem Gott Jao (s.d.) zu den Juden ...
Zelt Jehovah's , so v.w. Stiftshütte .
Die Sprüche Jehovah 1782. Also lauten die Sprüche ... ... . Also lauten sie. Höret die Stürme des Odems Jehovah. Ich bin Jehovah, dein Gott. Nur Einer bin ich. Nicht ... ... , und immer derselbe. Ich bin Jehovah, dein Gott. Ich fülle Himmel und Erden, ...
113. Jehova ist die Sonne Nimm hin der Sonnen Licht; Jehova ist die Sonne, Die meine Seel erleucht und macht sie voller Wonne.
1897. Das Te Jehovah Erstes Chor. Herr Gott! dich loben wir. ... ... engel ist so kühn und rasch, Zweytes Chor. Haben mit Jehovah zu thun. Er bebt vor dein'm Schemhamphorasch. Erstes Chor. ...
46. Iehovah Des Herren Nahmen ist des Weisen festes Schlos. Wer den verlaügnet hat, den fürchte Mann und Roß.
4. Eine allgemeine Sonntags- Montags-Dinsttags- Mittwochs- Donnerstags- Freitags-Sonnabendskühlfrischung in ... ... Quellgeistern dessen, der da istwarkommt, was er istwarkommt, wi er ist-war-kommt Jehovah Jehovah- Jehovah; zum heiligem Wandel der 168. Wochenstunden und 28. Wochentheilen 1. Das ...
Jah ( Jaho ), aus Jehovah abgekürzt, nach Andern so v.w. Beständigkeit , Würde , Vollkommenheit , bei den Hebräern gebräuchlicher Name Gottes .
Urim u. Thummim , zwei Gegenstände , welche mit ... ... des jüdischen Hohenpriesters in Verbindung standen u. welche denselben bei seinem Erscheinen vor Jehovah an das Recht der Kinder Israel erinnern sollten od. als Vermittler ...
Joas (hebr. Jehoasch, » Jehova schenkt«), König von Juda 836-797, Sohn des Ahasja , als Säugling von seiner Tante Joseba vor Athalia (s.d.) gerettet, 7 J. alt von dem Hohenpriester Jojada auf den Thron erhoben, fiel durch ...
Adon (hebr.), Herr; daher Adonai , d.i. nach Einigen: mein Herr, nach Andern die alte Pluralform, in der Anrede an Gott von den Juden . (deshalb Adonaisten ) stets statt Jehovah gebraucht.
Jesus (hebr. Jeschua, verkürzt aus Jehoschua [ Josua ], » Jehova hilf«), der Stifter des Christentums (s. Christus ), trat nach einer in Verborgenheit zugebrachten Jugend in seinem 29. Lebensjahre als Verkündiger einer neuen religiösen Glaubensweise auf. Das Wesen ...
Fluch , eigentlich ein böser Wunsch, dessen Ausführung der Sprecher der Gottheit überläßt, also das Gegenteil von Segen . Der mit Jehova geschlossene Bund zieht wie für die, die ihn halten, Segen , ...
Jahvē , seit Anfang des 16. Jahrh. von den christl. Gelehrten Jehova gesprochen, und so in der prot. Kirchensprache üblich (in der luth. Bibel »der Herr«), Name des Gottes Israels , der aber den Juden schon in vorchristl. ...
Buchempfehlung
Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.
128 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro