Suchergebnisse (331 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort 

Nützesein [Wander-1867]

1. Es ist nichts nütz, es sei dann ehrlich. – Franck, ... ... zal. – Franck, II, 17 b . *14. 'S iesem nütze wie am Kinde a spitzig Höltzel. – Robinson, 422. ...

Sprichwort zu »Nützesein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Unmöglich [Wander-1867]

1. Es ist nichts unmöglich. – Schlechta 128. 2. ... ... *5. Dat es so unmüegelik as dat me eme allen (alten) Iesel kan 'et Danssen lären. ( Grafschaft Mark . ) – ...

Sprichwort zu »Unmöglich«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Viktorĭa

Viktorĭa [Meyers-1905]

Viktorĭa , 1) V. I. Alexandrina, Königin ... ... Kaiserin und Königin Friedrich ( Mainz 1902; auch englisch erschienen); Jessen , Die Kaiserin Friedrich (Berl. 1907). 3) V. Melitta ...

Lexikoneintrag zu »Viktorĭa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 162-163.
Diesterweg

Diesterweg [Meyers-1905]

Diesterweg , Friedrich Adolf Wilhelm , einflußreicher Vertreter ... ... (Leipz. 1875) erscheinen ließ. Eine Auswahl aus den »Rheinischen Blättern« gab Jessen heraus ( Wien 1890). Vgl. Langenberg , D., sein Leben ...

Lexikoneintrag zu »Diesterweg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 896-897.
Delagoabai

Delagoabai [Meyers-1905]

Delagoabai , große Meeresbucht an der Ostküste Südafrikas (s. Karte ... ... Monteiro , Delagoa Bay, its natives and natural history (Lond. 1891); Jesset , Key to South Africa. Delagoa Bay (das. 1900).

Lexikoneintrag zu »Delagoabai«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 602-603.
Gartenkunst

Gartenkunst [Meyers-1905]

Gartenkunst (hierzu Tafel »Gartenkunst I-III« ). Die bildende ... ... . 1885); v. Ompteda , Rheinische Gärten (das. 1885); Jessen , Gartenanlagen und Gartendekorationen nach alten Vorbildern (das. 1892); Kaufmann ...

Lexikoneintrag zu »Gartenkunst«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 351-354.
Psychologie

Psychologie [Kirchner-Michaelis-1907]

Psychologie (vom gr. psychê = Seele und logos ... ... 1898. Fortlage , System der Psychologie als empir. Wissenschaft . 1855. Jessen, Versuch einer wissensch. Begründung d. Psychologie. 1855. Lotze , Medizinische Psychologie ...

Lexikoneintrag zu »Psychologie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 466-473.
Temperament

Temperament [Eisler-1904]

Temperament (tempero, mische. krasis ) bedeutet eine typische Gemütsdisposition in ... ... sind hier von Bedeutung (l. c. 76 S. ff.). – Nach JESSEN gibt es irritables und phlegmatisches Temperament, mit Unterabteilungen (Psychol. II, S. ...

Lexikoneintrag zu »Temperament«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 491-495.
Spielkarten

Spielkarten [Meyers-1905]

Spielkarten , länglich-viereckige Blätter von steifem Papier , die auf einer ... ... Aufl., Berl. 1905), Stabenow (in Reclams Universal - Bibliothek ), Jessel , Bibliography of works in English on playing cards (Lond. 1905); ...

Lexikoneintrag zu »Spielkarten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 738-739.
Hufbeschlag

Hufbeschlag [Pierer-1857]

Hufbeschlag , das Auflegen des Hufeisens auf die Füße ... ... . 1852; Fuchs , Neuer Katechismus der deutschen Hufbeschlagkunft, Erl. 1853; Jessen , Die nothwendigsten Hufeisen , Dorpat 1853; Pillwax, Lehrbuch der ...

Lexikoneintrag zu »Hufbeschlag«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 577-578.
Temperament

Temperament [Kirchner-Michaelis-1907]

Temperament (lat. temperamentum = das rechte Maßhalten, von temperare = ... ... Erregbarkeit und Beharrlichkeit als passive, das cholerische und phlegmatische als aktive Temperamente. Jessen (geb. 1793) stellt zwei Arten auf: das irritable (reizbare) und ...

Lexikoneintrag zu »Temperament«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 622-625.
Leid (Adv.)

Leid (Adv.) [Wander-1867]

Leid (Adv.). 1. Dem werd' es leid, der' ... ... 90 a . *11. Hei ies et so lèid, as de Iesel dat Sackdreägen. ( Büren . ) *12. Ik sin ( ...

Sprichwort zu »Leid (Adv.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 17.
Schießpulver

Schießpulver [Meyers-1905]

Schießpulver , ein Explosivstoff, der hauptsächlich zum Forttreiben von Geschossen aus ... ... Schweizer Geschützröhrenpulver, belgisches Streifenpulver und Plastomenit ( Patent Grüttner- Jessen -Oberschlesien). Uchatiuspulver ( Pyroxam ) besteht aus nitrierter Kartoffelstärke . ...

Lexikoneintrag zu »Schießpulver«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 761-765.
Apollōnios

Apollōnios [Meyers-1905]

Apollōnios , 1) A. der Rhodier , griech. Epiker und ... ... Baur , A. von Tyana und Christus (Tübing. 1832); Jessen , A. von Tyana und sein Biograph Philostratus (Hamb. 1885); ...

Lexikoneintrag zu »Apollōnios«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 622-623.
Bohrmaschinen [1]

Bohrmaschinen [1] [Lueger-1904]

... Die Schnellbohrmaschine der Maschinenfabrik Fuhrmanns Sohn , Jessen, Bezirk Halle (Fig. 16 ), hat elektrischen Antrieb . ... ... Bei der Einrichtung (Fig. 45 ) von G. Fuhrmanns Sohn , Jessen, Bez. Halle (D.R.G.M. Nr. 97441), ist ...

Lexikoneintrag zu »Bohrmaschinen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 191-203.
Bohrmaschinen

Bohrmaschinen [Meyers-1905]

Bohrmaschinen. Die Bohrmaschinen zerfallen, je nachdem sie Löcher aus dem Vollen bohren ... ... der Bohrspindel mitteilt. Eine in mehrfacher Beziehung bemerkenswerte Anordnung von Fuhrmanns Sohn in Jessen besteht (Fig. 5) aus der Bohrsäule A, dem Elektromotorkorb B, ...

Tafel zu »Bohrmaschinen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905.
Zahnheilkunde

Zahnheilkunde [Meyers-1905]

Zahnheilkunde ( Zahnarzneikunde ), der Teil der Chirurgie , der ... ... , Methoden und Neuerungen auf dem Gebiete der Z. (Berl. 1896); Jessen , Lehrbuch der praktischen Z. (2. Aufl., Wien 1898); ...

Lexikoneintrag zu »Zahnheilkunde«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 840.
Bürgerschulen

Bürgerschulen [Pierer-1857]

Bürgerschulen , Stadtschulen , in denen die Kinder der Bürger in ... ... Realschule (s.d.). Die wichtigsten Schriften über das Bürgerschulwesen sind von Natrop, Jessen , Kern , Harnisch , Jaspis , Zerrenner , Müller , ...

Lexikoneintrag zu »Bürgerschulen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 475.
Haseling, der

Haseling, der [Adelung-1793]

Der Haseling , des -es, plur. die -e. 1 ... ... Ein anderer diesem ähnlicher, und nur in der geringern Größe verschiedener Fisch, Cyprinus Jeses L. führet in Obersachsen und in einigen Oberdeutschen Gegenden gleichfalls den Nahmen Häseling ...

Wörterbucheintrag zu »Haseling, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 991.
Präraffaeliten

Präraffaeliten [Meyers-1905]

Präraffaeliten , Gruppe englischer Maler , die im Gegensatze zu der ... ... das. 1905, 2 Bde.); Fred , Die P. (Straßb. 1900); Jessen , Prärafaelismus (Berl. 1906); Muther , Geschichte der englischen Malerei ...

Lexikoneintrag zu »Präraffaeliten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 263.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon