Suchergebnisse (331 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Deutsche Literatur 

Sudermann, Hermann/Dramen/Die Ehre/1. Akt/3. Szene [Literatur]

Dritte Szene Heinecke. Frau Heinecke. HEINECKE. Selbst 'n oller Jiftpilz! – FRAU HEINECKE. Der Neid, Vater, ... ... ... Man muß sich ja schämen ... Streicht die Schoner der Sessel zurück. Jeses, wie is mir angst ...

Literatur im Volltext: Hermann Sudermann: Die Ehre, Stuttgart 1974, S. 9-10.: 3. Szene
Russisch-Deutscher Krieg gegen Frankreich 1812-1815

Russisch-Deutscher Krieg gegen Frankreich 1812-1815 [Pierer-1857]

Russisch-Deutscher Krieg gegen Frankreich 1812–1815 . I. Rußlands ... ... Bautzen , Bubna bei Stolpen stehen blieb, marschirte Blücher über Jessen nach Elster , wo er den 3. October eintraf. Dort ...

Lexikoneintrag zu »Russisch-Deutscher Krieg gegen Frankreich 1812-1815«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 559-607.

Sudermann, Hermann/Dramen/Die Ehre/3. Akt/10. Szene [Literatur]

Zehnte Szene Heinecke. Frau Heinecke. Auguste. Michalski. ... ... 's nanu? FRAU HEINECKE schlägt die Hände über dem Kopf zusammen. Herr Jeses! MICHALSKI ihnen über die Schulter sehend. Potz – Deibel! HEINECKE ...

Literatur im Volltext: Hermann Sudermann: Die Ehre, Stuttgart 1974, S. 73-74.: 10. Szene

Blumenthal, Oskar/Drama/Im weißen Rößl/1. Akt/3. Szene [Literatur]

Dritte Szene Loidl – Josepha – Piccolo – dann Leopold, ... ... G'schäft! Ein heiserer Pfiff ertönt hinter der Kulisse. JOSEPHA. Jesses, da ist ja schon das Dampfschiff! Sie setzt die große Hotelglocke an ...

Literatur im Volltext: Oskar Blumenthal und Gustav Kadelburg: Im weißen Rössl. Berlin [o.J.], S. 12-16.: 3. Szene

Blumenthal, Oskar/Drama/Im weißen Rößl/1. Akt/2. Szene [Literatur]

... für mich sprechen. JOSEPHA lachend. Jesses! Poetisch wird er auch noch, der Leopold! Innen muß aber schon ... ... und das gute Sofa von Nummer 36 kommt auf das Zimmer. LEOPOLD. Jesses, da erwarten's wohl gar 'nen Erzherzog? JOSEPHA lachend ...

Literatur im Volltext: Oskar Blumenthal und Gustav Kadelburg: Im weißen Rössl. Berlin [o.J.], S. 9-12.: 2. Szene

Blumenthal, Oskar/Drama/Im weißen Rößl/2. Akt/2. Szene [Literatur]

Zweite Szene Mirzl – Leopold – Josepha – dann Mali. ... ... der Herr Leopold braucht sich darüber das Maul net zu zerreißen! LEOPOLD. Aber, Jesses, Frau Sephi – reden's doch net so daher! Denken Sie, i ...

Literatur im Volltext: Oskar Blumenthal und Gustav Kadelburg: Im weißen Rössl. Berlin [o.J.], S. 34-37.: 2. Szene

Blumenthal, Oskar/Drama/Im weißen Rößl/3. Akt/3. Szene [Literatur]

... LEOPOLD wieder in das Buch schauend. Jesses, Frau Sephi – Josepha – Rößlwirtin! Josepha an die Brust ziehend. ... ... gegen das, was i sag', das gibt's net mehr! JOSEPHA. Jesses, da muß i ja förmlich selber eine Angst kriegen! LEOPOLD. Nein ...

Literatur im Volltext: Oskar Blumenthal und Gustav Kadelburg: Im weißen Rössl. Berlin [o.J.], S. 63-65.: 3. Szene

Hauptmann, Carl/Dramen/Ephraims Breite/1. Akt/6. Szene [Literatur]

Sechste Scene. In diesem Augenblick kommt der Bauer geschäftig vom ... ... D'r'n morne wieder. BÄUERIN sucht verlegen in ihrer Tasche. Nu Jeses! – da Thaler –! BAUER. Du mußt doch da Thaler noch ha' ...

Literatur im Volltext: Carl Hauptmann: Ephraims Breite. Berlin 1900, S. 21-26.: 6. Szene

Hauptmann, Carl/Dramen/Ephraims Breite/1. Akt/5. Szene [Literatur]

Fünfte Scene JOSEPH erregt. Der Junge wird nicht Ruh geben – ... ... denka und keene Mutter denka – Man hört vom Kuhstalle her sprechen. Hastig. Jeses, die kumma! die kumma! Joseph ergreift den Eimer. Breite hastig freundlich ...

Literatur im Volltext: Carl Hauptmann: Ephraims Breite. Berlin 1900, S. 16-21.: 5. Szene

Blumenthal, Oskar/Drama/Im weißen Rößl/2. Akt/6. Szene [Literatur]

Sechste Szene Josepha – Giesecke – dann Loidl. GIESECKE ... ... ich soll auf den Dachstein! Um drei Uhr! JOSEPHA lachend. Jesses, der Sepp! Da muß ich freilich um Entschuldigung bitten, das war ein ...

Literatur im Volltext: Oskar Blumenthal und Gustav Kadelburg: Im weißen Rössl. Berlin [o.J.], S. 39-41.: 6. Szene

Hauptmann, Carl/Dramen/Ephraims Breite/2. Akt/2. Szene [Literatur]

Zweite Scene. Blumig mit der alten Schindlern kommen aus dem ... ... wir Ringer blutig geschlagen, von früh an bis in tiefe Nacht hinein – mein Jeses, was hat man?! FRANZEL ist achtlos an den mittleren, leeren Schenktisch ...

Literatur im Volltext: Carl Hauptmann: Ephraims Breite. Berlin 1900, S. 32-36.: 2. Szene

Blumenthal, Oskar/Drama/Im weißen Rößl/1. Akt/7. Szene [Literatur]

Siebente Szene Siedler – dann Josepha. SIEDLER von ... ... Sommer entgegen. JOSEPHA aus dem Haus kommend. Mit großer Freude und Herzlichkeit. Jesses – Herr Doktor – da sind's ja doch noch kommen – das is ...

Literatur im Volltext: Oskar Blumenthal und Gustav Kadelburg: Im weißen Rössl. Berlin [o.J.], S. 23-25.: 7. Szene

Blumenthal, Oskar/Drama/Im weißen Rößl/1. Akt/1. Szene [Literatur]

Erste Szene Loidl – Resi – Leopold – Piccolo – Kracher ... ... des Nachspiels wiederholend. »Und's Mädel woaß dann all's!« Schwärmend. Jesses, wenn man sich denkt, daß man erst so weit wär'! O Gott! ...

Literatur im Volltext: Oskar Blumenthal und Gustav Kadelburg: Im weißen Rössl. Berlin [o.J.], S. 7-9.: 1. Szene

Hauptmann, Carl/Dramen/Ephraims Breite/3. Akt/6. Szene [Literatur]

Sechste Scene. BAUER geht unruhig hin und her und sieht an ... ... sa'st 's aber niemanda! Schande genung, wenn ich's wiß. – Nu Jeses, – 's kimmt ju vir! 'r hot ebens nischte meh' geha' ...

Literatur im Volltext: Carl Hauptmann: Ephraims Breite. Berlin 1900, S. 62-66.: 6. Szene

Blumenthal, Oskar/Drama/Im weißen Rößl/3. Akt/1. Szene [Literatur]

Erste Szene Josepha – Leopold – Franz. JOSEPHA ... ... so freundlich san, Ihre Füßerln a bisserl schneller in Bewegung zu setzen? FRANZ. Jesses – i kann doch net fliegen. JOSEPHA. Wenn's net gleich schau' ...

Literatur im Volltext: Oskar Blumenthal und Gustav Kadelburg: Im weißen Rössl. Berlin [o.J.], S. 60-62.: 1. Szene

Hauptmann, Carl/Dramen/Ephraims Breite/5. Akt/4. Szene [Literatur]

... is aus! TINE energisch. Nee, Jeses! Junge Frau! BREITE schauerlich. Und d'r Vater – d ... ... Wenn Du rufst, wenn Du rufst! Ich erwirg Dich – TINE. Nu Jeses! Da brauchst de gar nee asu grob zu sein! BREITE. Wenn ...

Literatur im Volltext: Carl Hauptmann: Ephraims Breite. Berlin 1900, S. 103-107.: 4. Szene

Hauptmann, Carl/Dramen/Ephraims Breite/5. Akt/1. Szene [Literatur]

Erste Scene. BAUER EPHRAIM erscheint halbbekleidet, im Begriff, leise horchend ... ... schrein. Er horcht noch immer. Hirscht Du was? VATER JAKOB. Nu Jeses! ju ju! 's is werklich, als wenn's nimmeh gar richtig wär ...

Literatur im Volltext: Carl Hauptmann: Ephraims Breite. Berlin 1900, S. 97-99.: 1. Szene

Hauptmann, Carl/Dramen/Ephraims Breite/5. Akt/2. Szene [Literatur]

Zweite Scene. TINE kommt, eine Laterne in der Hand, mit ... ... da Man. Ma' sitt'r doch niemols kenn' Mißmut a'. O Jeses, was dar Joseph sa't, muß gemacht war'n. D'r Vater ...

Literatur im Volltext: Carl Hauptmann: Ephraims Breite. Berlin 1900, S. 99-102.: 2. Szene

Hauptmann, Carl/Dramen/Ephraims Breite/5. Akt/6. Szene [Literatur]

Sechste Scene. BAUER kommt aus dem Stübel und setzt sich an ... ... mei' Madel! BÄUERIN rufend. Tindla – wu is se denn? – Jeses! Jeses! Ratlos ohne zu gehen.

Literatur im Volltext: Carl Hauptmann: Ephraims Breite. Berlin 1900, S. 108-110.: 6. Szene

Hauptmann, Carl/Dramen/Ephraims Breite/2. Akt/5. Szene [Literatur]

... au gut unterhalta. Das wihl ich ju nee sa'n. Aber Jeses, Jeses! 's is doch zu a leichte Vulk! BREITE. Ju ju, ... ... Augen. Pauline, 's tappt noch ee's eim Hause. WIRTIN. Jeses, dar find't de Thüre nee! Hot ...

Literatur im Volltext: Carl Hauptmann: Ephraims Breite. Berlin 1900, S. 42-43.: 5. Szene
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon