Suchergebnisse (331 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Märchen/Sage | Musik | Deutsche Literatur 

Gutzkow, Karl/Autobiographisches/Aus der Knabenzeit/1821-1829/Lehreroriginale [Literatur]

Lehreroriginale Es gibt in Berlin eine Gegend, wohin vielleicht Friedrich Schiller gezogen ... ... Na, nimm doch Ravaillac!« Worauf er oft genug mit Indignation geantwortet bekam: »Herr Jeses! Ravaillakken hab' ick ja schon dreimal gezeechnet! Lassen Sie sich doch Ihren ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Aus der Knabenzeit. In: Berliner Erinnerungen und Erlebnisse, Berlin 1960. S. 27–264, S. 211-223.: Lehreroriginale

Nissen, Georg Nikolaus von/Biographie W.A. Mozart's/Subscribentenverzeichniss [Musik]

Subscribentenverzeichniss. Vel. = Velinpapier Sch. = Schreibpapier Drp. = ... ... 1 (Drp.) – Jerusalem in Prag, 1 (Drp.) – Korte Jessen, Buchhändler in Flensburg, 1 (Drp.) Die Königl. Hofmusik- Intendanz ...

Volltext Musik: Subscribentenverzeichniss. Nissen, Georg Nikolaus von: Biographie W.A. Mozart's. Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1828 [Nachdruck Hildesheim, Zürich, New York: Georg Olms, 1991].

Tieck, Ludwig/Romane/Der junge Tischlermeister/Zweiter Teil/Sechster Abschnitt [Literatur]

... ihn beschreiben, ist öfter in dem Landstädtchen Jessen gewesen; er hat in Wittenberg studiert und promoviert; ja, ja, es ... ... derselbige Bruder, mit welchem er damals jene Wallfahrt zum Hause meines Vaters nach Jessen anstellte. Ich war auch nachher beim Disputieren sein Hauptopponent, und ich machte ...

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Werke in vier Bänden. Band 4, München 1963, S. 470-509.: Sechster Abschnitt

Schweiz/Josef Müller: Sagen aus Uri/Band II/Nachtrag/1523. Der Bogglikapuziner [Märchen]

1523. Der Bogglikapuziner. a) In der Eigenalp Boggli erschien von ... ... zog der alt Fridli die Decke über den Kopf und jammerte: »Ei, Herr Jeses, Herr Jesesl der Tyfel, der Tyfel. Hättisch du nur nyt g'seit!« ...

Märchen der Welt im Volltext: 1523. Der Bogglikapuziner

Tieck, Ludwig/Romane/Der junge Tischlermeister/Zweiter Teil/Siebenter Abschnitt [Literatur]

Siebenter Abschnitt Die ersten schönen Frühlingstage waren wieder gekommen. Mehr als ... ... alte Exemplar des alten Andreas Gryphius, was Sie damals in Ihrer frohen Zeit nach Jessen mitnahmen, um es dem Vater zu schenken.« Der Alte griff hastig nach ...

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Werke in vier Bänden. Band 4, München 1963, S. 509-538.: Siebenter Abschnitt

Gotthelf, Jeremias/Romane/Wie Uli der Knecht glücklich wird/Neunzehntes Kapitel [Literatur]

... es auf dem schwankenden Wagen heimfuhr, hörten die »Herr Jeses, Herr Jeses! Ach heyt mih, heyt mih dr tusig Gottswille!« ... ... , wenn es den Fuß hob, schrie es: »Herr Jeses, Herr Jeses! Heyt mih, heyt mih, ih fallen abe!« ...

Literatur im Volltext: Jeremias Gotthelf: Ausgewählte Werke in 12 Bänden. Band 1, Zürich 1978, S. 241-260.: Neunzehntes Kapitel

Luther, Martin/Luther-Bibel 1912/Das Neue Testament/Das Lukasevangelium/Lukas 3 [Literatur]

Lukas 3 1 In dem fünfzehnten Jahr des Kaisertums Kaisers ... ... der war ein Sohn Davids, 32 der war ein Sohn Jesses, der war ein Sohn Obeds, der war ein Sohn des Boas, der ...

Literatur im Volltext: Die Bibel oder die ganze Heilige Schrift des Alten und Neuen Testaments. Stuttgart 1912.: Lukas 3

Praetorius, Johannes/Prosa/Anthropodemus plutonicus/Eine Neue Welt-beschreibung [Literatur]

Das ist / Eine Neue Welt-beschreibung Von allerley Wunderbahren Menschen Als ... ... flantzleute / Alraunen. 16. O val- oder Verdammte Menschen. 17. R iesen / Hünen. 18. S teinmänner. 19. T hierleute / Bestialische / ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: Anthropodemus plutonicus. Das ist eine neue Welt-beschreibung [...] 1–2, Magdeburg 1666/67.: Eine Neue Welt-beschreibung

Braun, Lily/Autobiographisches/Memoiren einer Sozialistin/Kampfjahre/13. Kapitel [Literatur]

Dreizehntes Kapitel »Genosse Weber aus Frankfurt an der Oder – meine ... ... die Bauern sehen sollen, wie unser Haus eins – zwei – drei, haste nich jesehn! aus der Sandkule herauswuchs!« erzählte Merten. »Wir hatten ja nur Sonntags Zeit ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 3, Berlin 1922, S. 365-403.: 13. Kapitel

Berg, O. F./Drama/Berlin, wie es weint und lacht/1. Akt/Drittes Bild/10. Auftritt [Literatur]

Zehnter Auftritt. Quisenow, eleganter, korpulenter Vierziger, lebenslustige Figur. ... ... , so dauert es gewiß nicht lang, da kommt ein Berliner und sagt: Herr Jeses, Herr Quisenow, was machen Sie denn hier. Ihre liebe Frau Gemahlin auch ...

Literatur im Volltext: O.F. Berg und D[avid] Kalisch: Berlin, wie es weint und lacht. Leipzig [o.J.], S. 27-28.: 10. Auftritt

Ganghofer, Ludwig/Autobiographisches/Lebenslauf eines Optimisten/Buch der Jugend/9. [Literatur]

... Frau Kommandantin ganz heiß wurde. Und ein bißchen ärgerlich sagte sie: »Jesses, Jesses, warum denn gar so huidle?« Der Tag glänzte zwischen den hohen ... ... ruck, ruck, ruck ...« Die Frau Kommandantin erschrak ein wenig. »Jesses, der Omnibus!« »Ach was, Omnibus ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Lebenslauf eines Optimisten. 3 Teile, Teil 2: Buch der Jugend, Stuttgart [1909–1911], S. 346-420.: 9.

Ganghofer, Ludwig/Autobiographisches/Lebenslauf eines Optimisten/Buch der Freiheit/8. [Literatur]

VIII. Eine kleine Jagdgeschichte aus dem stillen, schönen Sommer 1881 zu ... ... sprang ich auf. Die Freude war gleich einem heißen Schwips in mir. »Jesses! Herr Dokter? Was haben S' denn?« »Warten S' ein bisserl ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Lebenslauf eines Optimisten. 3 Teile, Teil 3: Buch der Freiheit, Stuttgart [1909–1911], S. 364-424.: 8.

Gotthelf, Jeremias/Romane/Wie Uli der Knecht glücklich wird/Vierundzwanzigstes Kapitel [Literatur]

Vierundzwanzigstes Kapitel Von einer andern Fahrt, welche durch keine Rechnung fährt ... ... Reichtum ihres Hauses aufgeboten hatte. Obgleich die Base in einem fort sagte: »Herr Jeses, wer möcht doch auch von allem essen«, so war doch des Nötigens kein ...

Literatur im Volltext: Jeremias Gotthelf: Ausgewählte Werke in 12 Bänden. Band 1, Zürich 1978, S. 329-364.: Vierundzwanzigstes Kapitel

Gotthelf, Jeremias/Romane/Wie Uli der Knecht glücklich wird/Dreiundzwanzigstes Kapitel [Literatur]

Dreiundzwanzigstes Kapitel Von nachträglichen Verlegenheiten, welche statt des Friedens aus der ... ... wenig; die kam ins Gedränge, so daß Elisi schreien mußte: »Herr Jeses, my Züpfe, Ihr vrdrücket mr se ganz; wartet doch, bis ih se ...

Literatur im Volltext: Jeremias Gotthelf: Ausgewählte Werke in 12 Bänden. Band 1, Zürich 1978, S. 316-329.: Dreiundzwanzigstes Kapitel

Gotthelf, Jeremias/Romane/Wie Uli der Knecht glücklich wird/Sechsundzwanzigstes Kapitel [Literatur]

Sechsundzwanzigstes Kapitel Wie Vreneli und Uli auf hochzeitlichen Wegen gehen und ... ... es, daß sie drinnen von ihren Sitzen auffuhren, die Frau Pfarrerin sagte: »Herr Jeses, Herr Jeses, was ist das!« Der Herr Pfarrer aber beruhigte sie und sagte: Das ...

Literatur im Volltext: Jeremias Gotthelf: Ausgewählte Werke in 12 Bänden. Band 1, Zürich 1978, S. 379-416.: Sechsundzwanzigstes Kapitel

Anzengruber, Ludwig/Erzählungen/Die Märchen des Steinklopferhanns/III/4. Die Versuchung [Literatur]

4. Die Versuchung Bald is's gar nimmer wahr, so lang ... ... sein Lacher: »Hanns, du ehrlicher Mann du!« Ich schrei aber auf: »Jesses und Joseph!« und fall ausm Bett. »No, is's halt wieder ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1977, S. 318-322.: 4. Die Versuchung

Italien/Georg Widter und Adam Wolf: Volksmärchen aus Venetien/20. Die bestohlenen Diebe [Märchen]

... zu Kaltern in Tyrol den Spitznamen: Ai Jesses (O Jesus!) einbrachte. Drei von ihnen hatten als Wilderer einen Hirsch ... ... , waren das Erste, was herauskam, die beschlagenen Hinterfüsse des Esels. »Ai Jesses!« riefen sie, »da haben wir gar einen Hirschen mit Hufeisen geschossen.« ...

Märchen der Welt im Volltext: 20. Die bestohlenen Diebe

Ebner-Eschenbach, Marie von/Autobiographisches/Meine Kinderjahre/[Biographische Skizzen] [Literatur]

Unter den Augen der Meinen, unter dem Einfluß ihrer verwöhnenden Liebe sind ... ... die Tür. Sie war verschlossen. Wir schrien und klopften und hörten Papa klagen: »Jesses, die Kinder!« »Ruh geben! Draußen bleiben!« wetterte die Männerstimme. ...

Literatur im Volltext: Marie von Ebner-Eschenbach: [Gesammelte Werke in drei Bänden.] [Bd. 3:] Erzählungen. Autobiographische Schriften. München 1956–1958.: [Biographische Skizzen]

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Zweites Buch/397. Vorbrennen [Literatur]

397. Vorbrennen. In Felsted steht eine uralte Eiche. Wie sie nun nach und nach verfault, so kommen jetzt darin oft Pfropfen und dahinter Überreste von ... ... man ihm: »Nein, das tut niemand.« Durch Dr. Ch. Jessen in Flensburg.

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 264.: 397. Vorbrennen

Pückler-Muskau, Hermann von/Briefsammlung/Briefe eines Verstorbenen/Erster Theil/25. Brief [Literatur]

Fünf und zwanzigster Brief. Cheltenham, den 12. Juli 1828. ... ... , daß er ihn, mit dem Stocke drohend, einen sächsischen Hund nannte. »O Jeses nein, mein gnädger Herr Leutnant« erwiederte dieser recht albern, »da erren Se ...

Literatur im Volltext: [Hermann von Pückler Muskau]: Briefe eines Verstorbenen. Erster und Zweiter Theil: Ein fragmentarisches Tagebuch aus England, Wales, Irland und Frankreich, geschrieben in den Jahren 1828 und 1829, Band 1, Stuttgart 1831, S. 63.: 25. Brief
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.

114 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon