Suchergebnisse (331 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Adelung-1793 | Wander-1867 | Philosophie | Eisler-1904 | Märchen 

Sorben/Willibald von Schulenburg: Wendisches Volksthum in Sage und Sitte/Funfzehnter Abschnitt/Spuck/Der Meineidige [Märchen]

Der Meineidige. Bei Jessen, Jasyna [Umgegend von Spremberg], hat ein Bauer bei einem Grenzstreite falsch geschworen; seitdem spuckt es auf der Grenze. Das ist zwischen Jessen und Pulsberg, Lutoboŕ. S.

Märchen der Welt im Volltext: Der Meineidige
Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Vögel/Dritte Reihe: Sperlingsvögel (Passeres)/Sechste Ordnung: Sperlingsvögel (Passerinae)/Siebente Familie: Lerchen (Alaudidae)/3. Sippe: Stelzenlerchen (Alaemon)/Wüstenläuferlerche (Alaemon desertorum)

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Vögel/Dritte Reihe: Sperlingsvögel (Passeres)/Sechste Ordnung: Sperlingsvögel (Passerinae)/Siebente Familie: Lerchen (Alaudidae)/3. Sippe: Stelzenlerchen (Alaemon)/Wüstenläuferlerche (Alaemon desertorum) [Naturwissenschaften]

Wüstenläuferlerche (Alaemon desertorum) Die Wüstenläuferlerche ( Alaemon desertorum und Jessei, Alauda desertorum und bifasciata, Certhilauda desertorum, bifasciata, meridionalis, Doriae und Salvini) ist oberseits isabellröthlich, auf den hinteren Armschwingen zimmetröthlich; Zügel, Augenstreif, Kopfseiten und Untertheile sind weiß ...

Naturwissenschaften: Wüstenläuferlerche (Alaemon desertorum). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Fünfter Band, Zweite Abtheilung: Vögel, Zweiter Band: Raubvögel, Sperlingsvögel und Girrvögel. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1882., S. 264-266.

Esel [Wander-1867]

... gemalt). ( Westf. ) *521. De Iesel heat 'n ut der Wand slagen. ... ... 403, 204. Er ist unehelich geboren. *522. De Iesel is all 1 heriut. ( Westf. ) 1 ... ... 100. ) 683. En Iésel ging än de Fremd , en Iésel kam himen. – ...

Sprichwort zu »Esel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Alose, die

Alose, die [Adelung-1793]

Die Alōse , plur. die -n, ... ... auch Clupea, davon das Ital. Chieppa und Chepia sind. Der Jessen in der Chursächsischen Fischordnung ist wohl eben dieser Fisch, indem Chyträus die Alose auch Jesen, nennt, und das Slavonische Gesen und Gess eben diesen Fisch ...

Wörterbucheintrag zu »Alose, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 222.

Das Wikipedia Lexikon/Autoren [Glossar]

... Jesaja11,Jesajasen,Jesari,Jesauer,Jesbo1,Jesch,Jeschu,Jesco t,Jeses,Jeshuaw,Jesi,Jesko Adler,Jesko Rolf,Jeskom,Jesper Jenkins,JesperZedlitz,Jesse ef,JesseHawke,Jessen,Jesser89,Jessi 90,Jessica makari,Jessica-Alba-Fan,Jessica-Spirit,Jessicadove ... ... Obscurum,Ovoss,Ovrandow,Owaaitza,Owahl,Owain,Owang,Owater,Owe.jessen,Oweh28,Owei,Owek,Owen meany,Owen66,Owendy,Owieser,Owinfo, ...

Zeno.org-Shop. Autoren

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Anmerkungen [Literatur]

... zu Nr. 274): Urqu. 4, 146. Voß u. Jessel, Fehmarn S. 67. Auf der »Strietkoppel« bei Oldesloe rollt ... ... in »Pęrschiet« (vgl. zu Nr. 342). 464 ff. Jessen und Kock, Heimatb. d. Kreises Eckernförde S. ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 520-554.: Anmerkungen

Luther, Martin/Luther-Bibel 1545/Das Alte Testament/Das erste Buch der Chronik/1. Buch der Chronik 2 [Literatur]

... / Vnd dis sind der selben kinder /Jeser / Sobab vnd Ardon. 19 Da aber Asuba starb / ... ... vnd Seled starb on kinder. 31 Die kinder Appaim sind Jesei. Die kinder Jesei sind Sesan. Die kinder [222b] der Sesan sind ...

Literatur im Volltext: Martin Luther: Die gantze Heilige Schrifft Deudsch. 2 Bände, München 1972.: 1. Buch der Chronik 2
E

E [Adelung-1793]

E , der fünfte Buchstab des Deutschen Alphabetes und der zweyte unter ... ... Niedersachsen Bieke, in zwey Sylben, für Beke, Bach, Tiewe für Tewe, Hündinn, Jesel für Esel u.s.f. Selbst die Hochdeutsche Mundart ist davon nicht frey; ...

Wörterbucheintrag zu »E«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1625-1627.

Geld [Wander-1867]

1. Ach, nun fällt mi all mîn klên Geld bî. ( ... ... ) wärd nit alle füart Geld mâked, sach de Franzouse, doa sühd hä en Iesel ( Esel ). ( Halver in der Grafschaft Mark . ) – ...

Sprichwort zu »Geld«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Herr [Wander-1867]

1. Ain Herr, der zu lugen lust hat, dess diener seind alle ... ... 403, 31. 587. Mät grissen Härn äs licht Kîrschen iessen, de Kärn schpräzen enem kèm Gesicht . – Schuster , 896. ...

Sprichwort zu »Herr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Auge

Auge [Wander-1867]

1. Ab Auge, ab Herz . ( Luzern . ) ... ... Bartmesser, – eng Nuos ewe Kierzenhierchen. – Ören ewe Bartschosselen, – ewe e Jésel, – ewe Schmalzdeppen, – e Reck ewe e Kellerdir, – ewe ...

Sprichwort zu »Auge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 844-857.

Ochs [Wander-1867]

1. Abgetriebene Ochsen geben zähes Fleisch . 2. Alt ... ... 359, 6. 253. Wat sâl drous wärde', wun der Uos bäm Jésel än de Lîr gît. – Schuster , 173. 254. ...

Sprichwort zu »Ochs«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Rath [Wander-1867]

1. A richtiger Roath: drei Bauern, sechs Stiefel . ( Rott ... ... II, 207 a . ) *414. Da mut de hochwîse Râd ên Iesên in dôn. ( Hamburg . ) – Schütze , II, 192 ...

Sprichwort zu »Rath«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Dumm [Wander-1867]

1. Das war dumm, sagte der Tod, dass ich den Doctor ... ... , 402, 139. *66. He es te dumm, met 'me Jësel te danssen, wamme iäm ock den Stiärt in de Hant daüt. – ...

Sprichwort zu »Dumm«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Buch [2]

Buch [2] [Meyers-1905]

Buch (hierzu Tafel »Buchschmuck I-IV« ), im allgemeinen ... ... Weise , Schrift- und Buchwesen in alter und neuer Zeit (das. 1899); Jessen , Der deutsche Buchdruck auf neuen Wegen (in » Kunst und Handwerk ...

Lexikoneintrag zu »Buch [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 521-523.
Trieb

Trieb [Eisler-1904]

Trieb ist ein Willensimpuls, der durch gefühlsbetonte Empfindungen oder Vorstellungen ... ... O. GÖRING (Syst. d. krit. Philos. I, 65, 93. vgl. JESSEN, Psychol.). Nach R. HAMERLING liegt allem Sein ein »Daseinstrieb« zugrunde. ...

Lexikoneintrag zu »Trieb«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 521-525.
Runen

Runen [Meyers-1905]

Runen , die ältesten Schriftzeichen der Germanen . Sie sind nicht, ... ... Magnusen , Worsaae , Munch, Rafn , Thomsen , Gislason , Jessen , Torin u.a. Ein Wörterbuch schrieb Dieterich (»Runensprachschatz«, ...

Lexikoneintrag zu »Runen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 264-266.
Jemen

Jemen [Meyers-1905]

Jemen heißt bei den Arabern seit alters die Südwestecke ihrer Halbinsel ... ... (bald nach 570) durch die Perser vertrieben wurden, die der südarabische Nationalheld Dhu Jesen herbeigerufen halte. Der Herrschaft der Perser in J. machte 629 Mohammed ein ...

Lexikoneintrag zu »Jemen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 222-223.
Watts

Watts [Meyers-1905]

Watts , George Frederick , engl. Maler , geb ... ... Cartwright , G. F. W., royal academician (Lond. 1896); Jessen , George Frederick W. (Berl. 1901); Macmillan , ...

Lexikoneintrag zu »Watts«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 433-434.
Bayle

Bayle [Pierer-1857]

Bayle (spr. Bähl), 1 ) Franç ., geb. ... ... . von Feuerbach , Augsb. 1838). 3 ) Antoine Laurent Jessen , geb. 1799 zu Vernet , wurde 1827 Professor an der ...

Lexikoneintrag zu »Bayle«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 444.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon