Suchergebnisse (212 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Handwerk [Wander-1867]

1. Achttein (achtzehn) Handwark is nägentein (neunzehn) Unglück . – ... ... Es ist ein gut Handwerk, wer etwas kann. Böhm. : I to jest řemeslo, kdo umí udĕlati veslo. ( Čelakovsky, 219. ) Frz. ...

Sprichwort zu »Handwerk«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Hoffnung [Wander-1867]

1. A Hööbh as an lungh Sial. ( Amrum. ) – ... ... Hungers zu sterben. ( Reinsberg II, 139. ) Böhm. : Kdo jest trošty živ, bude-li bohat, bude div. ( Čelakovsky, 199. ) ...

Sprichwort zu »Hoffnung«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Anfangen [Wander-1867]

... 11. Böhm. : Lépe jest nepočínati, než počna nedokvnati. ( Čelakovský, 317. ) zu ... ... je zacina. zu 15. Böhm. : Dobře poĕítí dobřé jest, ale dobře skončt'ti vĕtóí ĕest'. – Ne tomu sláva, kdo ...

Sprichwort zu »Anfangen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Geizhals

Geizhals [Wander-1867]

1. Dem Geizhals sind unter allen Pilzen die goldgelbsten die liebsten. ... ... Winckler, XIV, 64. 31. En Gidtshals en en Swin kum jest tö Gaagen, wans duad senn. ( Sylt. ) – Lappenkorb. ...

Sprichwort zu »Geizhals«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1319-1320.

Groschen [Wander-1867]

1. Besser heut' ein Groschen, als morgen ein Gulden . ... ... Der Groschen gilt am meisten, wo er geschlagen ist. Böhm. : Kde jest peníz bit, tam nejvíc platí. ( Čelakovsky, 226. ) Wend. ...

Sprichwort zu »Groschen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Arbeiter [Wander-1867]

1. Alte Arbeiter geben gute Aufseher . 2. Arbeiter ... ... Prov. dan., 34. ) zu 11. Böhm. : Hoden jest dĕlnik mzdy sví. ( Čelakovský, 20. ) Dän. : Arbyder en ...

Sprichwort zu »Arbeiter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Schulter

Schulter [Wander-1867]

1. Auf der schwächsten Schulter ruht oft die schwerste Last . ... ... 10. Wer breite Schultern hat, kann viel tragen. Böhm. : Kdo jest širokých plecí mnoho unese. ( Čelakovsky, 112. ) 11. Wer ...

Sprichwort zu »Schulter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 385-386.
Wucherer

Wucherer [Wander-1867]

1. Der Wucherer hat eine Blutpresse. Dän. : Ormen tømmer ... ... Ein Wucherer ist schlechter als ein Dieb . Böhm. : Lichevnik horší jest nežli zlodĕj. – Lichevnik jest vražedlnik. ( Rybička, 4170-71. ) 22. Wuchrer stehlen Petro, ...

Sprichwort zu »Wucherer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 441-443,1818.

Bergmann [Wander-1867]

1. Der beste Bergmann ist noch kein Goldschmied . Erze ausspüren ist ... ... ṫ ( Folgsamkeit ), pobožnosṫ ( Frömmigkeit ), pořádku milovnosṫ ( Ordnungsliebe ), a jest vždy plný nádĕje (Hoffnungsfreudigkeit). Dann sieben »v«, und zwar ist der ...

Sprichwort zu »Bergmann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Geldsack [Wander-1867]

1. Der Geldsack ist der beste Freund . Böhm. : Přítel ... ... *11. Seinen Geldsack hat ein jeder lieb. Böhm. : Každému jest jeho mĕšec míl, a mnĕ můj. ( Čelakovský, 245. ) ...

Sprichwort zu »Geldsack«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Anfänger [Wander-1867]

1. Der Anfänger ist aller Ehren werth. – Pistor., IV, ... ... – Thadlu od kazu začíná. ( Čelakovský, 217. ) Kroat. : Kažení jest špatné umĕni. – Po kvaru se človek vuči. ( Čelakovský, 217. ) ...

Sprichwort zu »Anfänger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Zischeln

Zischeln [Wander-1867]

1. Wer viel zischelt, der lügt viel. Gegen Ohrenbläser , die ... ... Wo man zischelt, ist der Teufel nicht fern. Böhm. : Co jest s šeptem, to jest s čertem. ( Čelakovsky, 25. )

Sprichwort zu »Zischeln«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 593.

Schweigen [Wander-1867]

1. Besser geschwiegen als das Maul verbrannt. Holl. : ... ... Tappius, 119 a ; Lehmann, 710, 1. ) Poln. : Jest to onta na onatami, język za zębami. ( Schles. Provinzialbl., 1862, ...

Sprichwort zu »Schweigen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Heirathen

Heirathen [Wander-1867]

1. Beim Heirathen trägt man die Lügen in der Wanne daher. ... ... gahn. Böhm. : Snadno se oženiti, ale tĕžko rozženiti. – Ženitba jest, ale odženitby není. ( Čelakovsky, 383. ) 36. Heirathen ist ...

Sprichwort zu »Heirathen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1421-1422.

Glücklich [Wander-1867]

1. Besser glücklich als schön. Frz. : Mieulx vault heur ... ... wer zufrieden ist. Böhm. : Není blaho stříbro ani zlato, ale blaho jest, co komu mílo. ( Čelakovský, 241. ) Frz. : Bien ...

Sprichwort zu »Glücklich«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Schuldner [Wander-1867]

1. Böse Schuldner (und Mönche ) kriechen den Weibern unter den ... ... Schuldners Gut gehört dem Gläubiger . Böhm. : Dlužníkův statek vĕřiteli zavázán jest. ( Rybicka, 3152. ) 10. Einen ehrlichen Schuldner dauert kein ...

Sprichwort zu »Schuldner«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Verlieben [Wander-1867]

1. Der muss sehr verliebt sein, der sich selber küsst. Die ... ... der Ochs in ein Gebund ( Erbsen -) Stroh . Böhm. : Jest do ní zamilován, co vůl do hrachoviny (do otepi slámy). ( Čelakovsky, ...

Sprichwort zu »Verlieben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Schwätzer [Wander-1867]

1. Dem Schwätzer und dem Frosche wackelt gern die Gosche . ... ... 22. Schwätzer und Lügner sind Vettern . Poln. : Wszelki wielomowca jest wiele wiedzący, albo wielki kłamca. ( Lompa, 34. ) 23. ...

Sprichwort zu »Schwätzer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Stammbaum [Wander-1867]

Kein Stammbaum ist so grün, er welkt einmal dahin. Lat. : ... ... der, den man sich durch rühmliche Thaten erwirbt. Böhm. : Nejpĕknĕjší jest ten rod zemanský, který kdo sobĕ vlastními skutky chvalitebnými zjedná a obdrží. ( ...

Sprichwort zu »Stammbaum«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Gut (Adj.) [Wander-1867]

Gut (Adj.). 1. Ai, wor gât äss de Rât. ... ... gut bleiben macht den Mann . Böhm. : Dlouho býti dobrému pracné jest. ( Čelakovský, 28. ) 327. Gut sein und arm geboren, ...

Sprichwort zu »Gut (Adj.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon