Suchergebnisse (212 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Muss [Wander-1867]

1. Das Muss ist ein schlimmes Essen . Lat. : ... ... Mus je sukovitý kus. – Mušení veliká a tĕžká vec. – Oportet jest tvrdý nebozez. – Pan Musil jest veliky pán. ( Čelakovsky, 281. ) Holl. : Moeten is een ...

Sprichwort zu »Muss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Wage [Wander-1867]

1. Die Wage hält Gericht , ob ist das rechte Gewicht . ... ... 17. Wie die Wage, so das Recht . Böhm. : Právo jest jako váha. ( Rybička, 958. ) *18. Sei jedem eine ...

Sprichwort zu »Wage«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Igel

Igel [Wander-1867]

1. Der Igel ist ein witzig Thier , ist für vnnd für wider ... ... Wer einen Igel fassen will, muss gute Handschuhe haben. Böhm. : Jest vĕru vĕc tĕžká pĕstí zabiti ježka. ( Čelakovský, 350. ) * ...

Sprichwort zu »Igel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 957.

Leute [Wander-1867]

... sitzen. Böhm. : Jakým kdo jest, to v jeho moci, a jak o nĕm se myslí a mluví ... ... to v cizí. ( Čelakovský, 91. ) Poln. : Jaki kto jest, to w jego mocy; jak o niem rozumieją, w cudzej. ( ...

Sprichwort zu »Leute«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Glück [Wander-1867]

... ; Lehmann, II, 230, 135. Böhm. : Snadno jest lapiti ježdíka, ale nasnadno ho na rukou udržeti. – Snáze štĕstí najíti ... ... Verstand gehen nicht Hand in Hand . Böhm. : Kde jest štĕstí, nebyva rozumu. – Zřídka se scházejí štĕstí a ...

Sprichwort zu »Glück«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Pferd [Wander-1867]

Pferd (s. ⇒ Ross ). 1. A blind Ferd ... ... der, sehr alt, noch einmal zum Kinde wird. Böhm. : Kůň jest jednou hříbĕtem, človĕk dvakrát dítĕtem. ( Čelakovský, 308. ) 103. ...

Sprichwort zu »Pferd«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Liebe [Wander-1867]

1. Ade, Lieb ', ich kann nicht weine, verlier' ich dich, ... ... (bald) Honig , halb (bald) Gift . Böhm. : Láska jest plna i medu i jedu. ( Čelakovský, 240. ) Ill. : ...

Sprichwort zu »Liebe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Feuer [Wander-1867]

1. Bedecktes Feuer glimmt unter der Asche . Frz. : Peu ... ... , aber ein schlechter Meister . Frz. Schweiz : Le fû l'iest on bon dierson, ma on crouïou maitre. 18. Das Feuer kann ...

Sprichwort zu »Feuer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Sonne [Wander-1867]

1. An der San verdänt em de Schäden . ( Siebenbürg.-sächs. ... ... ) Böhm. : Každy k vycházejícímu slunci radĕji hledí. – Slunce jest milejší, když vychází, než když zachází. ( Čelakovsky, 154 u. 305. ...

Sprichwort zu »Sonne«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Zunge

Zunge [Wander-1867]

1. An der Zunge des Bewerbes hüpft der Name des Geliebten . ... ... – Chaos, 482; Winckler, VI, 42. Böhm. : Zle jest, když jazyk před rozumem ubíhá. – Zle, když jazyk repetí, a hlava ...

Sprichwort zu »Zunge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 630-645,1823-1824.

Lügen [Wander-1867]

1. Al lücht de munt, dat herte endoet des nicht. – ... ... Böhm. : Lžeš-li, tedy tak lži, aby sám myslil, že pravda jest. ( Čelakovsky, 68. ) *189. Er liegt vnd triegt, ...

Sprichwort zu »Lügen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Geben [Wander-1867]

1. Als ich hatte was zu geben, wollten alle bei mir leben; ... ... und Bitten ist zu viel. Böhm. : Dávat' a prosit' jest mnoho: Beř rád, když davají. ( Čelakovský, 48. ) Poln. ...

Sprichwort zu »Geben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Krieg [Wander-1867]

... Böhm. : Ten neví, jak milý jest pokoj, kdo nezakusil vojny. ( Čelakovsky, 370. ) Dän. ... ... an Feindes Zaun bindet. Böhm. : Ve vojnĕ lépe jest konĕ u nepřátelského plotu (za nepřátelský kůl) vázati nežli u svého ( ...

Sprichwort zu »Krieg«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Sagen [Wander-1867]

1. As (wenn) man sugt (sagt) gestorben, glaüb. ( Jüd ... ... dicit, que non vult, audiet. ( Chaos, 152. ) Poln. : Jest to cnota nad cnotami trzymac język za zębami. – Kto mówi co chce, ...

Sprichwort zu »Sagen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Hüten [Wander-1867]

1. Ae jeder hit sich vor der ärschten Auslog. – Lohrengel, ... ... houna. – Pán bůh te darmo neznamenal. – Znamenaného se varuj. – Znamenaný jest, střez se ho. ( Čelakovský, 271. ) Dän. : Er ...

Sprichwort zu »Hüten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Gutes [Wander-1867]

... Sohn . Böhm. : Lépe jest u dobrého sloužiti, nežli u zlého se roditi. ( Čelakovský, 31. ... ... 186. Das Gute wirkt im Stillen . Böhm. : Tĕžko jest dobro vídati, ale snadno poznati. ( Čelakovský, 28. ) ...

Sprichwort zu »Gutes«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Tisch [Wander-1867]

1. Am tisch sei frölich, nicht hader mach, zu afterred sey nicht ... ... der Tisch leer, da isst es sich schwer. Böhm. : Tĕžkot' jest jísti, když ne nico. ( Čelakovsky, 176. ) 90. Wenn ...

Sprichwort zu »Tisch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Arsch

Arsch [Wander-1867]

1. An satten Eeers kan föl bitheenk. ( Nordfries. ) – ... ... aber nichts da ist, so leide, Arsch! Masur . : Kiedy iest, to day dupie cześći; a kiedy skupa, to cierp dupa. ( Frischbier ...

Sprichwort zu »Arsch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 820-824.

Hölle [Wander-1867]

1. Aus der Hölle her kommt man nimmermehr. Es ist sehr ... ... in der Hölle einen guten Freund haben. Böhm. : Dobré jest i v pekle míti přítele. ( Čelakovsky, 254. ) 45. ...

Sprichwort zu »Hölle«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Küche [Wander-1867]

1. Ae wenijer em än de Kächen dît, ä biesser schmackt se. ... ... einer warmen Küche fehlt's an Fliegen nicht. Böhm. : Kdež jest mastná kuchynĕ, to much sletí se velmi mnoho. ( Čelakovský, 235. ) ...

Sprichwort zu »Küche«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon