... Mit Chlor verbindet sich das Iod leicht, indem Chlorgas von Iod reichlich absorbirt wird. Es bildet ... ... Gummi , auch aus citronen- u. äpfelsauren Alkalien mit Iod erhalten. Iod in Iodkalium gelöst u. mit Anis - od. ... ... Iodkalium u. 20 Grau Iod, läßt bei fernerm Vermischen mit Wasser kein Iod fallen u. wirkt ...
Jod J ( Atomgewicht 127, spez. Gew. 4 ... ... werden. Das so in Freiheit gesetzte Jod wird durch Destillation und Umsublimieren rein erhalten. Wie die Aschenlaugen ... ... der Chilisalpetergewinnung und andern Salzindustrien fallenden Mutterlaugen auf Jod zugute gemacht. Jod findet in der Teerfarbenindustrie und zur Herstellung photographischer ...
Jod (vom grch. ioeidēs, d.i. veilchenblau; chem. Zeichen J), zu den Halogenen gehöriges, von Courtois 1811 entdecktes chem. Element, findet sich spurenweise im Meerwasser, angereichert in Meerpflanzen, in vielen Salzquellen und Mineralwässern und in der ...
Iod , Iodine (griech., veilchenfarbig), Vareck, Jodem, ein einfacher Stoff , welcher in allen 3 Naturreichen gebunden vorkommt. Im Mineralreich als I.quecksilber, I.silber, und in mehren Salzsoolen an Natrium u. Kalium etc. gebunden; im Pflanzenreich: in ...
Iōd , Jodine oder Jode ist der Name eines ... ... denen die Soda bereitet wird. Das reine Jod bildet eine dunkel blaugraue, metallisch glänzende, blätterige, feste Masse . Man ... ... Art, Skropheln, Geschwülste u.s.w. Mit Stärke gibt das Jod eine schöne blaue Farbe. ...
Jod , Längenmaß in Siam = 464 Pariser Fuß .
Jod , Buchstabe , s.u. J.
Jod , siamesisches Längemaß = 464 Par. Fuß.
Jōd ( Jodum), J , chemisch einfacher Körper , findet sich nicht im freien Zustand in der Natur (die Quelle Woodhall Spa bei Lincoln , Vereinigte Staaten , soll von freiem J. braun gefärbt sein), aber seine Verbindungen begleiten ...
Iod... , Zusammensetzungen dieses Wortes mit anderen Stoffen s.u. Iod od. unter den anderen Stoffen , so Iodkalium , s.u. ... ... . Iodquecksilber , s.u. Quecksilber . Iodsäure , s.u. Iod.
Jod (Consonant) S. Ja etc . S. SS. Ia et Soc .
J , 1 ) als Buchstabe unterscheiden sich I, i u. J , j (Jod) so von einander, daß erster ein Vocal , letzter ein Consonant ... ... u. lautenartigen Instrumente ; 6 ) ( Chemie ), Zeichen für Jod.
... Unterschied darum unterlassen worden, weil man glaubte, das Jod sey durch seinen Stand hinlänglich von dem I unterschieden, weil es zu ... ... herrschende Aussprache einer ganzen großen Nation zu bestimmen? Die schmelzendere Aussprache mit dem Jod stammet in diesen und andern Fällen zunächst aus Niedersachsen her, ... ... , Linje, Pinje lauten. Die Franzosen sprechen das Jod wie sch, die Engländer aber wie dsch aus. ...
I , der neunte Buchstabe des deutschen, lateinischen und der meisten andern Alphabete, ein Vokal, der jedoch vor einem Vokal zum Consonanten und als Jod ausgesprochen wird. Als Zahlzeichen bedeutete er bei den Römern eins und vor C ...
I , der 9. Buchstabe des abendländ. Alphabets; bezeichnet theils den Vocal i, theils den sich dem Gaumenlaute g annähernden Halbvocal i (Jod), den die Griechen nicht kannten, daher die griech. Wörter unter i angeführt ...
M , der 12. Buchstabe unsers Alphabets, trennt man aber das I. vom Jod, der 13., ein Consonant. Als Zahlzeichen bedeutet es im Lateinischen tausend, apostrophirt (M') im Schottischen Mac (Sohn); auf Münzen die Prägeorte Toulouse , Madrid , ...
J , Jot (nach dem griech. Jota benannt), der 10 ... ... dem 16. und 17. Jahrh. eingeführt. In der Chemie ist J = Jod, in der Telegraphie ( = Jour, Tag) Abkürzung für Tagestelegramm.
J , in der Chemie Abkürzungszeichen für Jod.
1. Ae frühlich Hatz, en fresche Moth magd Scha' ( Schaden ) wier jod, hölpt ouch noch witt enn schlête Zitt. ( Aachen . ) – Firmenich, III, 232. 2. Auf einem traurigen Herzen steht kein fröhlicher Kopf . ...
Brom (chem. Zeichen Br), nur an Metalle gebundenes, ... ... aus den Mutterlaugen der Kalisalzfabriken durch Chlor dargestellt, in seinen chem. Wirkungen Jod und Chlor ähnlich; eine braunrote, chlorähnlich erstickend riechende, rote Dämpfe ...
Buchempfehlung
Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro